
Diäten gibt es wie Sand am Meer und es ist oft schwierig sich in der Fülle der Angebote zu Recht zu finden. Um überflüssigen Pfunden den Kampf anzusagen, werden uns verschiedenste Methoden und Empfehlungen ans Herz gelegt. Mittlerweile hat sich der Fokus auf natürliche Hilfsmittel verlagert, die schnell und unkompliziert angewendet werden können.
Der folgende Artikel nimmt die Apfelessig Diät genauer unter die Lupe und klärt dich über die Wirkung und Anwendung von Apfelessig genauer auf. Hier erfährst du außerdem, was du bei der Apfelessig Diät berücksichtigen solltest und für welche Anwendungsgebiete das natürliche Hilfsmittel noch zum Einsatz kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist Apfelessig?
- 3 Hintergründe: Was du über die Apfelessig Diät wissen solltest
- 3.1 Wie funktioniert die Apfelessig Diät überhaupt?
- 3.2 Was bewirkt die Apfelessig Diät?
- 3.3 Was sollte bei der Apfelessig Diät beachtet werden?
- 3.4 Welche Vorteile kann eine Apfelessig Diät mit sich bringen?
- 3.5 Warum wird die Apfelessig Diät oft kritisch betrachtet?
- 3.6 Welche Nebenwirkungen können bei der Apfelessig Diät auftreten?
- 3.7 Wann wird von einer Apfelessig Diät abgeraten?
- 4 Apfelessig Diät: Die besten Tipps & Tricks zur Anwendung
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Apfelessig Diät ist einfach und unkompliziert. Zudem ist sie generell gut verträglich und zeigt bei richtiger Anwendung keine Nebenwirkungen auf.
- Die Rahmenbedingungen sollten unbedingt berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollte schon im Vorfeld abgeklärt werden, ob die Apfelessig Diät für einen selbst überhaupt geeignet ist.
- Apfelessig ist ein vielseitiger Helfer auch für Körper und Gesundheit, trotz der vielen positiven Eigenschaften von Apfelessig gibt es zur Wirkung von Apfelessig keine eindeutigen medizinischen Belege.
Definition: Was ist Apfelessig?
Die Grundbasis eines jeden Apfelessigs bildet der Apfelwein. Dieser wird aus frisch gekelterten Äpfeln gewonnen, die wiederum durch den Gärungsprozess unter Luftabschluss den Zucker der Äpfel in Alkohol verwandeln.
Um vom Apfelwein zum Apfelessig zu gelangen, muss im nächsten Schritt der Apfelwein warm und offen gelagert werden. Dies führt dazu, dass sich Essigsäurebakterien bilden und den Alkohol nun mithilfe von Sauerstoff fermentieren. Bis dieser Prozess jedoch völlig abgeschlossen ist und man im Ergebnis dann endlich Essigsäure erhält, dauert es einige Wochen.
Bereits die alten Ägypter verwendeten Apfelessig als Konservierungs- und Heilmittel.
Auch in anderen Kulturen nahm die Bedeutung von Essig im Laufe der Zeit immer mehr zu, vor allem die antibakterielle Wirkung verfestigte sich in der traditionellen Anwendung.
Warum ist Apfelessig gesund?
Dennoch geht ein Großteil der Mediziner und Ratgeber davon aus, dass gerade die Essigsäure und die darin enthaltenen Enzyme den Apfelessig zu seiner vielfältigen Wirkung verhelfen. Generell sind die Kalorien eines Apfel sehr gering, weshalb dieser grundsätzlich zu den kalorienarmen Lebensmitteln gehört. (6)
Die Qualität des Apfelessigs
Apfelessig sollte…
- nicht aus Saftkonzentrat und Billig-Essig gemischt werden.
- aus ganzen Äpfeln hergestellt werden, genauso sollte auf Bio-Äpfel und regionalem Anbau zurückgegriffen werden.
- nicht nur aus den Apfelschalen und dem Kerngehäuse hergestellt werden.
- ungefiltert und unpasteurisiert sein, damit bleiben die aktiven Enzyme im Apfelessig bestehen.
- naturtrüb sein, dabei sollte man sich auch nicht von den Sedimenten oder Schwebefäden im Produkt abschrecken lassen. Diese sind zwar für das Auge etwas unästhetisch, stellen aber keine Qualitätsminderung dar.
Eine wissenschaftliche Untersuchung hat gezeigt, dass Bio-Apfelessig heterogener ist als konventioneller Apfelessig. Der Ursprung liegt hier in der unterschiedlichen Behandlung der Apfelbäume. Somit können Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und der sensorischen Qualität zwischen Bio-Apfelessig und industriell hergestelltem Essig festgemacht und erklärt werden. (1)
Du erzeugst Produkte gerne selbst? Dann kannst du ganz einfach und unkompliziert auch selbst Apfelessig herstellen. Aufgrund des Gärungsprozesses musst du nur etwas mehr Zeit einplanen, bis du zu deinem Endergebnis kommst.
Hintergründe: Was du über die Apfelessig Diät wissen solltest
Der Hype um die Apfelessig Diät resultierte aus einer japanischen Untersuchung. In der Studie wurde einem Teil der übergewichtigen Teilnehmer 12 Wochen lang Essigwasser verabreicht. Infolgedessen war nicht nur eine Gewichtsabnahme feststellbar, sondern auch die Blutdruckwerte sanken ab. (2)
Im Folgenden möchten wir dir die am häufig gestellten Hintergrundfragen zur Apfelessig Diät erläutern und dir somit zu einem Überblick verhelfen.
Wie funktioniert die Apfelessig Diät überhaupt?
Was bewirkt die Apfelessig Diät?
Neben der japanischen Studie zur Gewichtsreduktion konzentrierten sich andere Studien vor allem auf die appetitzügelnde Wirkung von Apfelessig.
Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass der Abnehm-Effekt auf die oft verursachte Übelkeit durch die Einnahme von Apfelessig zurückzuführen sei. (3) Auch der Effekt des Sättigungsgefühls konnte durch Studien bestätigt werden. (4)
Apfelessig kann außerdem noch mehr, denn die natürliche Säure…
- tötet Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen.
- wirkt stoffwechselanregend.
- verbessert Produktion von Speichel und Verdauungsenzymen.
- dämpft die Lust auf Süßes.
- hilft beim Entleeren von Fettzellen.
- wirkt durchblutungsfördernd.
- stärkt die Darmgesundheit. (6)
Was sollte bei der Apfelessig Diät beachtet werden?
Im Folgenden klären wir dich nun über die wichtigsten Fragen zur Apfelessig Diät auf:
Welche Menge an Apfelessig darf eingenommen werden?
Ausgehend von der japanischen Studie empfahlen die Forscher eine tägliche Menge von 15 Milliliter Apfelessig. Zum Diätzweck wird in manchen Ratgebern generell eine Menge von 2 bis 3 Gläser am Tag angegeben.
Ist dir der Apfelessig Drink zu sauer? Dann kannst du einfach auf Supplements in Form von Tabletten oder Kapseln zurückgreifen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Empfehlungen zur Einnahme von Apfelessig:
- Möchtest du einfach deinen Stoffwechsel anregen? So kann ein Glas von dem Apfelessig-Drink vor dem Frühstück dazu beitragen.
- Möchtest du dir Abhilfe vom Sodbrennen verschaffen? Dann solltest du ein Glas Apfelessig-Drink nach dem Essen zu dir nehmen.
Wie lange dauert die Apfelessig Diät?
Möchte man Apfelessig speziell für die Diät anwenden, sollte mit einem Zeitraum von 4 bis 12 Wochen gerechnet werden, je nachdem wieviel man abnehmen möchte. Soll der Apfelessig-Drink als täglicher Verdauungs-Booster zum Einsatz kommen, so kann dieser 1 mal täglich ca. 15 Minuten vor dem Frühstück eingenommen werden.
Generell gilt, wer Apfelessig über einen längeren Zeitraum einnehmen möchte, der sollte unterschiedliche Rezepte miteinander variieren. Apfelessig kann nicht nur im Salat zum Einsatz kommen, auch Fleisch- und Fischgerichte sind mit Apfelessig gut kombinierbar.
Welche Vorteile kann eine Apfelessig Diät mit sich bringen?
Apfelessig fördert den Fettabbau
Ein zu hoher Blutzuckerspiegel fördert die Insulinausschüttung im Körper und behindert den Abbau von Fettgewebe. Hier setzt das natürliche Hilfsmittel ein und fördert durch die blutzuckersenkende Wirkung die Fettverbrennung.
Darüber hinaus übt Apfelessig eine entgiftende und entschlackende Wirkung auf deinen Körper aus und stimuliert dein Immunsystem positiv. (8)
Apfelessig unterstützt deine Verdauung
Apfelessig hat aufgrund seiner Auswirkung auf die Fett- und Kohlenhydratverdauung schon lange in Fasten- und Entschlackungskuren Einzug gehalten. Besonders stark wirkt er nun mal im Magen-Darmtrakt, denn seine Inhaltsstoffe regen die Bildung von Verdauungssäften an und aktivieren somit auf natürliche Weise den Stoffwechsel.
Zudem kann die Darmflora vom Apfelessig-Drink profitieren, denn dieser kann helfen unbeliebten Bakterien in der Darmschleimhaut den Gar auszumachen. U. a. wird bei einem Parasitenbefall eine regelmäßige Einnahme von Apfelessig-Wasser empfohlen. Auch als gängiges Hausmittel gegen Verstopfungen und Blähungen kommt Apfelessig gerne zum Einsatz.
Apfelessig gibt dir ein Sättigungsgefühl und hilft gegen Heißhungerattacken
Durch die regulierende Wirkung auf den Blutzucker- und Insulinspiegel, verringert und verhindert Apfelessig dein Verlangen nach süßem – er reguliert den Unterzucker. Somit zügelt er nicht nur deinen Appetit, sondern macht dich satt und ungebremste “Fressattacken” bleiben aus.
Apfelessig begünstigt deinen Säure-Basen-Haushalt
Apfelessig liefert basische Mineralien, wie Kalium und Magnesium. Zudem werden die im Apfelessig enthaltenen organischen Säuren vom Körper verstoffwechselt und zur Energieverwendung genützt. Dabei entstehen durch Wasser und Kohlendioxid ausschließlich basische Mineralstoffe. Dieser Effekt wird auch beim Basenfasten genützt.
Die Auswirkungen von Apfelessig auf den Stoffwechsel können somit einen effektiven Beitrag zu einem guten Säure-Basen-Haushalt leisten.
Warum wird die Apfelessig Diät oft kritisch betrachtet?
Außerdem wird der Vitamin- und Mineralstoffgehalt im Apfelessig-Drink skeptisch beurteilt. Im Folgenden soll dir ein Vergleich zwischen einem Glas Apfelessig-Wasser und Apfelsaft darüber Aufschluss geben:
Inhaltsstoffe | Apfelessig-Wasser | Apfelsaft |
---|---|---|
Vitamin C | 0 | 2 Milligramm |
Beta-Carotin | 0,9 Mikrogramm | 90 Mikrogramm |
Kalium | 10 Milligramm | 200 Milligramm |
Magnesium | 2 Milligramm | 10 Milligramm |
Wie du siehst, ist der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen in einem Glas Apfelessig-Drink sehr überschaubar. Dennoch wird Apfelessig als Schlankmacher breit beworben. Auch wenn es hierzu keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege gibt, kann festgehalten werden, dass sich die Wirkung von Apfelessig in der Funktion des Appetitzüglers und Helfer gegen Heißhungerattacken etabliert hat.
Welche Nebenwirkungen können bei der Apfelessig Diät auftreten?
- Im Magen-Darmtrakt können die Magenschleimhäute und der Darm angegriffen werden.
- Der Zahnschmelz kann eine Schädigung durch die vermehrte Einnahme der Essigsäure davontragen, weshalb nach jeder Einnahme der Mund ausgespült werden sollte.
- In der Kehle kann Apfelessig eine Reizung auslösen, weshalb dieser nicht pur konsumiert werden sollte.
Du solltest dir darüber im Klaren sein, dass jegliche Hausmittel und Naturheilmittel ihre Grenzen haben. Bei Beschwerden über einen längeren Zeitraum sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.
Wann wird von einer Apfelessig Diät abgeraten?
- Leidest du unter einer Fruktoseintoleranz? Dann solltest du ebenfalls auf die Einnahme von Apfelessig verzichten. Die im Apfelessig enthaltenen Inhaltsstoffe können zu allergischen Reaktionen führen.
- Neigst du zu Magen-Darm-Erkrankungen oder chronischem Sodbrennen? Dann ist die Apfelessig Diät für dich leider nicht geeignet.
- Ist dein Kaliumspiegel zu niedrig? Auch hier sollte auf Apfelessig verzichtet werden, da dieser die Kaliumaufnahme des Körpers bremst.
- Bist du Diabetiker? Hier gilt es vorsichtig zu sein und erst Rücksprache mit einem Arzt zu halten, da der Apfelessig Einfluss auf den Blutzuckerspiegel nehmen kann. (10, 11)
- Nimmst du regelmäßig wichtige Medikamente ein? Durch die Essigsäure und die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel kann die Wirkung von bestimmten Medikamenten beeinflusst werden. Hier sollte ebenfalls unbedingt Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Schwangeren wird zwar nicht konkret von der Einnahme von Apfelessig abgeraten, dennoch sollte hier bezüglich der empfohlenen Dosierung unbedingt Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Apfelessig Diät: Die besten Tipps & Tricks zur Anwendung
Es ist wichtig bei jeglicher Diät nicht nur Konsequenz und Disziplin mitzubringen, man sollte auch weitere Bereiche für den Erfolg einer Gewichtsabnahme berücksichtigen.
Hier haben wir dir einige Tipps & Tricks zur Bedeutung der Ernährung und den Zusammenhang von Sport und Bewegung in Bezug zur Apfelessig Diät aufgelistet. Außerdem findest du auch noch ergänzende Anwendungsgebiete für Apfelessig, die deinem Körper und deiner Gesundheit guttun könnten.
- Der Faktor Sport bei der Apfelessig Diät
- Die Rolle der Ernährung bei der Apfelessig Diät
- Alternative Anwendungsbereiche für Apfelessig
Der Faktor Sport bei der Apfelessig Diät
„Ohne Fleiß, kein Preis“ – dies gilt auch bei der Gewichtsabnahme. Du möchtest Gewicht verlieren, bist aber ein absoluter Sportmuffel? Dann ist dein Wunsch von der Traumfigur wohl kaum in die Realität umzusetzen, denn dein gesundes Wunschgewicht kann nur in Kombination mit Ernährung und Bewegung erreicht werden.
Auch die Apfelessig Diät erfordert ein gesundes Maß an Sport und Bewegung, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Egal ob beim Abnehmen durch Joggen, Wandern oder bei deinen täglichen Gymnastikeinheiten – Sport fördert den Stoffwechsel und du verbrennst auch noch zusätzlich Kalorien. Um deine Ziele zu erreichen, könntest du zusätzlich auch auf eine Fitness-Uhr zurückgreifen.
Die Rolle der Ernährung bei der Apfelessig Diät
Generell gilt es gerade bei Hilfsmitteln, die zu Diätzwecken eingesetzt werden, nicht auf die Ernährung für einen gesamtheitlichen Erfolg zu vergessen.
Die Basis der Apfelessig Diät bildet eine kalorienarme Mischkost. Dafür sind besonders fettarme Lebensmittel, wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte sowie mageres Fleisch, Fisch und fettarme Milchprodukte geeignet.
Von einer radikalen Fastenkur, bei der die Mahlzeiten durch einen Apfelessig-Drink ersetzt werden, ist abzuraten, da dies zu Mangelerscheinungen führen kann.
Benötigst du Ideen für deine Mahlzeiten zu deiner Apfelessig Diät? Dann schau auf https://eatsmarter.de/suche/rezepte vorbei. Unter dem Suchbegriff Apfelessig findest du eine große Auswahl an passenden Rezepten. Bereits eine begrenzte Dosis Apfelessig in Form von Salatdressing kann Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel aufweisen. (5)
Alternative Anwendungsbereiche für Apfelessig
Vom Haus- und Heilmittel zum absoluten Allrounder, Apfelessig zeigt eine breite Anwendungspalette auf. Im Folgenden liefern wir dir einen Überblick, wie Apfelessig neben der Diät-Funktion außerdem noch zur Verwendung kommen kann:
Apfelessig für Haut und Haare
Apfelessig kann dir eine Hilfe bei den unterschiedlichsten Haut- und Haarproblemen sein. In der folgenden Tabelle findest du Anwendungshinweise und Angaben zur konkreten Wirkung bei Haut- und Haarproblemen:
Problembereich | Anwendung | Wirkung |
---|---|---|
Haut | Apfelessig-Peeling | unterstützt die Hauterneuerung und wirkt entzündungshemmend bei Pickel und Mitesser |
Haut | Apfelessig-Gesichtswasser | unterstützt die Hautstraffung und verkleinert die Poren |
Haare | Apfelessig-Spülung | löst die Hautschuppen, bringt den ph-Wert wieder ins Gleichgewicht und fördert Galnz und Geschmeidigkeit |
Durch seine antibakterielle Wirkung desinfiziert Apfelessig Entzündungen und tötet Bakterien ab. Er mildert den Juckreiz auf der Kopfhaut und bringt stumpfes Haar wieder zum Glänzen.
Apfelessig gegen Schweiß
Die antibakterielle Wirkung von Apfelessig kommt in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Du kannst mit Apfelessig auch lästige Schweißgerüche bekämpfen. Hierzu tupfst du den Apfelessig einfach auf betroffene stellen, wie Achseln oder Nacken.
Auch hartnäckige Schweißflecken in deinen Klamotten kannst du mit Apfelessig bekämpfen. Hierzu gönnst du deiner Wäsche einen Tag im Apfelessig-Bad.
Apfelessig bei Juckreiz und zur Förderung der Wundheilung
Nervige Insektenstiche, Hautausschläge mit Juckreiz sowie Sonnenbrand können mit Apfelessig auf natürliche Weise behandelt werden und deinem Leiden Abhilfe verschaffen. Hier kannst du die geplagte Stelle einfach mit Apfelessig betupfen, einreiben oder mit einem getränkten Tuch versorgen. (7)
Auch bei bereits offenen Wunden fördert der Apfelessig die Wundheilung und lindert sowie desinfiziert den Reiz.
Fazit
Apfelessig ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern vor allem günstig und unkompliziert in der Anwendung. Es ist wichtig auf Qualität zu achten und naturtrüben Apfelessig aus ganzen Äpfeln zu bevorzugen. Auch wenn es keine wissenschaftlich fundierte Basis zur Wirkung gibt, sprechen viele Vorteile für die Anwendung von Apfelessig. Die Studien zur Gewichtsabnahme stellen keinen Richtwert dar und die Gewichtsreduktion wird von den meisten Medizinern und Ratgebern auf den appetitzügelnden Effekt von Apfelessig zurückgeführt.
Bei gesunden Menschen und richtiger Anwendung scheinen keine Nebenwirkungen auf. Hervorheben kann man die anregende Wirkung für den Stoffwechsel und die regulierende Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Zum Diätzweck solltest du darauf achten, den Apfelessig-Drink nicht isoliert einzunehmen, sondern Ernährung und Sport in den Diätplan mit einfließen zu lassen, um einen ganzheitlichen Abnehm-Erfolg zu erreichen.
Bildquelle: tashka2000 / 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
Štornik A., et al: Bacterial Microbiota in Apple Cider Vinegar, Food Technol. Biotechnol. 54 (1) 113–119 (2016). doi: 10.17113/ft b.54.01.16.4082
Quelle
2.
Kondo T., et al: Vinegar Intake Reduces Body Weight, Body Fat Mass, and Serum Triglyceride Levels in Obese Japanese Subjects. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, Volume 73, Issue 8, 23 August 2009, Pages 1837–1843
Quelle
3.
Darzi J.,et al: Influence of the tolerability of vinegar as an oral source of short-chain fatty acids on appetite control and food intake. Int J Obes (Lond). 2014;38(5):675-681
Quelle
4.
Ostman E., et al: Vinegar supplementation lowers glucose and insulin responses and increases satiety after a bread meal in healthy subjects. Eur J Clin Nutr. 2005;59(9):983-988. doi:10.1038/sj.ejcn.1602197
Quelle
5.
Brighenti F., et al: Effect of neutralized and native vinegar on blood glucose and acetate responses to a mixed meal in healthy subjects. Eur J Clin Nutr. 1995 Apr;49(4):242-7.
Quelle
6.
Vogel A.: Alter Allrounder Apfelessig. In: Gesundheitsnachrichten. Zeitschrift für Naturheilkunde: Was sie schon immer über Äpfel wissen wollten. 1997, Band 54 (9).
Quelle
7.
Vogel A.: Sonne und Schatten in den Tropen. In: Gesundheitsnachrichten. Zeitschrift für Naturheilkunde: Tropen: Reisen ohne Reue. 1993, Band 50 (12).
Quelle
8.
Pourmozaffar S., et al: Dietary effect of apple cider vinegar and propionic acid on immune related transcriptional responses and growth performance in white shrimp, Litopenaeus vannamei. In: Fish & Shellfish Immunology. 2017, Volume 60.
Quelle
9.
Gopal J., et al: Authenticating apple cider vinegar’s home remedy claims: antibacterial, antifungal, antiviral properties and cytotoxicity aspect. In: Natural Product Research. Formerly Natural Product Letters. 2019, Volume 33 (6).
Quelle
10.
Hlebowicz, J., et al: Effect of apple cider vinegar on delayed gastric emptying in patients with type 1 diabetes mellitus: a pilot study. BMC Gastroenterol 7, 46 (2007).
Quelle
11.
White M. und Johnston C.: Vinegar Ingestion at Bedtime Moderates Waking Glucose Concentrations in Adults With Well-Controlled Type 2 Diabetes. In: Diabetes Care 2007; 30: 2814-5
Quelle