
Unsere Vorgehensweise
Egal ob es sich um ein Fußball, Volleyball, Handball oder Basketball handelt. Mit dem falschen Luftdruck verliert man die Kontrolle über den Ball. Eine gute Ballpumpe kann dabei schnell Abhilfe schaffen und für den richtigen Druck im Ball sorgen.
Mit dem großen Ballpumpen-Test 2022 wollen wir dir dabei helfen, die beste Ballpumpe für dich zu finden. Wir haben verschiedene Arten von Ballluftpumpen für dich verglichen und hoffen dir die Kaufentscheidung damit so einfach wie möglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ballpumpen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Ballpumpe kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Ballpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ballpumpen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ballpumpe
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Ballpumpe ist ein Gerät, das mithilfe von Luftdruck Bälle befüllt.
- Generell kann zwischen Handpumpen, Standpumpen und elektrischen Ballpumpen unterschieden werden.
- Bei dem Nadelventil musst du besonders darauf Acht geben, dass sie nicht abbricht.
Ballpumpen Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste pflegeleichte Ballpumpe
- Die beste elektrische Ballpumpe
- Die beste Ballpumpe als Standpumpe
- Die beste Ballpumpe als Standpumpe mit extra großem Manometer
Die beste pflegeleichte Ballpumpe
Die Handluftpumpe von Uhlsport ist unserer Recherche nach eine der beliebtesten Ballpumpen. Es hat auswechselbare Nadelventile und man kann mit ihr auch Luft abpumpen. Sie ist circa 12 bis 15 cm groß und besteht komplett aus Polyester.
Die beste elektrische Ballpumpe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die elektrische Ballpumpe der Marke Cawila ist ebenfalls sehr beliebt. Ob für einen Verein oder Privat, die Ballpumpe erleichtert einem das Leben sehr. Sie pumpt Bälle, wie zum Beispiel Fußbälle oder Volleybälle im Handumdrehen auf.
Die beste Ballpumpe als Standpumpe
Die Standpumpe von TOPEAK wird in den Maßen 13, 7 x 25 x 67, 5 cm geliefert. Sie besteht aus lackiertem Stahl und der Fuß aus Kunststoff. Die Pumpe besitzt ein analoges Manometer und ein 360 ° frei rotierbares Schlauch-Gelenkstück. Es wird mit Adaptern für Bälle und Luftmatratzen geliefert.
Die beste Ballpumpe als Standpumpe mit extra großem Manometer
Standpumpe mit Extra grossem Manometer BETO Fahrradpumpe – für Alle Ventile
– ergonomischer Kunststoffgriff
– stabiler Kunststoff-Fuß mit profilierter Trittfläche
– verbesserter Dualkopf geeignet für alle Ventilarten (passend für AV / DV / FV / SV)
– TOP Qualität zum kleinen Preis
Die Beto Ballpumpe als Standpumpe zeichnet sich aus durch ihren gut lesbaren, extra großen Manometer. Um den Luftdruck des Fahrrades abzulesen, braucht man sich nicht mehr zu bücken. Das 3,5 Zoll große Display erleichtert den Pumpvorgang somit erheblich.
Die Anzeige des Manometers reicht bis 160 PSI / 11 BAR. Der Zeiger lässt sich außerdem in beide Richtungen drehen und so kann der gewünschte Druck eingestellt werden. Die Beto Ballpumpe als Standpumpe besticht deshalb aufgrund Ihrer Übersichtlichkeit.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Ballpumpe kaufst
Was ist eine Ballpumpe?
In ihrem Zylinder ist ein beweglicher Kolben an einem Gestänge, welches mit Halter und zwei Ventilen befestigt ist. Bei der Luftpumpe gibt es zwei Zustände bei der Ballpumpe, der Einlass und die Verdichtung.
(Bildquelle: pixabay.com / MaryVV)
Wenn das Gestänge aus dem Zylinder herausgezogen wird, kommt es zum Einlass von Luft. Dabei strömt neue Luft über das erste Ventil von außen in den Zylinder. Wenn das Gestänge im Anschluss wieder in den Zylinder gedrückt wird, verschließt sich das erste Ventil und die Luft wird komprimiert.
Gleichzeitig wird die verdichtete Luft durch das zweite Ventil über die Ventilnadel in den Ball gepresst. Beim Einlass ist dieses zweite Ventil verschlossen, damit die Luft aus dem Ball nicht wieder in den Zylinderbehälter zurückströmen kann.
Die meisten Luftpumpen haben heutzutage eine Druckanzeige.
Die gängigen Standluftpumpen haben heutzutage ein Manometer. Damit kann man besser einschätzen, wie viel Luft noch in den Ball passt, ohne ihn kaputt zu machen.
Was muss ich bei den Ventilen beachten?
Generell wird unterschieden zwischen:
- Ventilnadel: Sie wird vor allem zum Aufpumpen von Volleybällen, Basketbällen, Fußbällen, etc. genutzt. Die Ventile sind, wie man bei dem Namen vermuten kann, sehr fein, fast wie Nadeln. Sie werden auf die Ballpumpe geschraubt und vorsichtig in das Ballventil eingeführt. Dann kann der Ball aufgepumpt werden. Die Ventilnadeln werden zum Teil als vernickelt oder verchromt angeboten, was helfen soll, dass sie nicht so schnell brechen.
- Ballnippel: Sie sind für alle Bälle mit Patentventil oder in Verbindung mit einem Kompressor für großvolumige Bälle mit Stöpselverschluss.
Was ist ein Manometer und wofür brauche ich es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kolbenmanometer | Das Kolbenmanometer wird auch Druckwaage genannt. Der Druck wird durch einen Kolben, der sich gegen eine Kraft verschiebt, angezeigt. Die Kraft kann durch Federn aufgebracht werden oder durch Gewichte. |
Flüssigkeitsmanometer | Das Flüssigkeitsmanometer unterscheidet sich in das U-Rohr-Manometer, das McLeod-Manometer und die Ringwaage. Die ersten beiden werden durch Flüssigkeit betrieben und die Ringwaage wird durch ein drehbar gelagerter Hohlring mit einer Trennwand und zum Teil mit Sperrflüssigkeit gefüllt. |
Barometer | Das Barometer wird zur Bestimmung des Luftdruckes verwendet. Es werden in der Regel Absolutdruckmessgeräte eingesetzt, die auf den Druck gegenüber einem Vakuum messen. Dieser Druckunterschied führt zu einer Kraft, die auf eine Fläche ausgeübt wird und mittels Kraftmessung bestimmt werden kann. |
Drucksensoren | Ein Drucksensor ist ein Messelement, welches die physikalische Größe Druck in eine zum Druck proportionale elektrische Ausgangsgröße umwandelt. Es eignen sich sämtliche Messverfahren, die auch für die Kraft- und Gewichtsmessung verwendet werden. |
Moderne Standluftpumpen von heute haben meistens eine Druckanzeige. Es kann jedoch vorkommen, dass es Standpumpen gibt, an der keine befestigt ist. Dann musst du manuell den Druck des Balls abtasten.
Wo kann ich eine Ballpumpe kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Ballpumpen verkauft:
- Amazon
- Decathlon
- Obi
- Sport-Thieme
- Ebay
- Kaufland
Alle Pumpen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Ballpumpe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche bekannten Hersteller von Ballpumpen gibt es?
Bekannte Hersteller für Ballpumpen sind:
- Adidas
- Uhlsport
- Diadora
- Molten
- Nike
- Sport-Tec
- Sport-Thieme
- Derbystar
Was kostet eine Ballpumpe?
(Bildquelle: unsplash.com / Patrick Schneider)
Ausgenommen sind die elektrischen Ballpumpen, welche vom Preis her sehr teuer sind. Sie liegen preislich zwischen 50 und 140 €.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Handpumpe | ca. 5 – 10 € |
Standpumpe | ca. 9 – 70 € |
Elektrische Ballpumpe | ca. 50 – 140 € |
Bei Real, aber auch anderen Supermärkten und Discountern wirst du immer mal wieder günstige Angebote finden, die sich lohnen. Dabei musst du aber auch darauf achten, dass die Pumpe eine gute Qualität hat, damit du lange etwas von ihr hast.
Welche Alternativen gibt es zu der Ballpumpe?
Oft gibt es bei Händlern auch Fahrradpumpen mit den passenden Ventilen, wie zum Beispiel für Bälle oder Luftmatratzen dazu.
Entscheidung: Welche Arten von Ballpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was ist eine Handpumpe und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Eine Ballpumpe für die Hand sieht einer klassischen Fahrradpumpe sehr ähnlich. Sie wird mit einem Zylinder und einen beweglichen Kolben oder Stempel bedient, welche Druck erzeugen und somit die Luft pumpen.
Das große Plus der Handpumpe ist der Preis. Du bekommst sie zum Teil für kleines Geld und sie hat trotzdem eine gute Qualität. Der nächste Pluspunkt ist die Größe der Handpumpe. Da die Meisten eine Länge von circa 24 cm haben, kann man sie gut überall mit hinnehmen und sie liegen gut in der Hand. Mit circa 130 Gramm wiegen sie auch so gut wie nichts.
Der Nachteil der Handpumpe ist eindeutig die längere Arbeitszeit, auch gerade, wenn man mehr als einen Ball aufpumpen muss. Dabei schwindet dann auch schnell die Kraft.
Daher sollte man sich gut überlegen, wie viele Bälle man aufpumpen muss und ob sich eine Investition in eine andere Luftpumpe rentiert. Die kompakte Größe der Handpumpe ist ein Vorteil, ebenso wie ein Nachteil. Schnell kann es sein, dass man sie nicht mehr findet oder gänzlich verloren hat. Dann hilft nur ein Neukauf.
Eine besondere Unterart der Handpumpe ist die Mini Handpumpe. Mit einer Größe von circa 20 cm und einem Gewicht von circa 100 – 130 Gramm passen sie auch in die Handtasche. Ihr Pumpleistung ist fast so gut wie die normale Handpumpe. Der Preis jedoch ist mit circa 30 € deutlich teurer als die der normalen Größe.
Was ist eine Standpumpe und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Eine Standpumpe ermöglicht es dir viel Luft in einen Ball zu pumpen. Aufgrund ihrer Größe und des hohen Gewichtes sind Standpumpen nicht für die Mitnahme geeignet. Heutzutage besitzt eine Standpumpe fast immer ein Manometer.
Die Verwendung einer solchen Pumpe ist ebenso simpel, wie auch schnell. Mithilfe beider Arme wird die Pumpe im Stehen bedient und mit den Füßen festgehalten. Über einen Schlauch gelangt die Luft in den Ball. Je nachdem wie viele Bälle aufgepumpt werden müssen, geht diese Tätigkeit jedoch schnell in die Arme.
Normalerweise werden solche Pumpen eher für Radreifen oder Autoreifen genutzt, jedoch kann man sie mit dem richtigen Ventil auch für Bälle nutzen. Man sollte aber darauf achten, wie viel Luft man in den Ball pumpt, damit er nicht platzt.
Die Standpumpe hat eine sehr große Preisspanne, jedoch kann allgemein gesagt werden, dass sie etwas teurer als die Handpumpe ist.
Was ist eine elektrische Ballpumpe und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Eine elektrische Ballpumpe kann ein großer Segen sein, wenn man sehr viele Bälle aufzupumpen hat.
Die Pumpe ist eigentlich ist ein Kompressor, welcher mit Strom läuft. Die Funktionsweise ist ebenso simple, wie genial. Im Inneren eines Zylinders bewegt sich ein Kolben hin und her. Das Zurückziehen des Kolbens saugt Luft durch das Einlassventil an und das Vorschieben verschließt das Ventil wieder. Somit wird die Luft komprimiert. Ein Ausstoß der Luft findet durch das Auslassventil des Kolbenverdichters statt.
Die elektrische Ballpumpe ist einfach zu bedienen und hat eine schnelle Pumpgeschwindigkeit. So können viele Bälle innerhalb kürzester Zeit vollgepumpt werden.
Die Anschaffung solch einer Ballpumpe ist jedoch sehr teuer, oft lohnt es sich nur für Vereine solch eine Pumpe zu kaufen. Mit circa 50 – 140 € ist die Preisspanne sehr groß. Wenn man überlegt sich eine elektrische Pumpe zu kaufen, sollte man immer auf die Qualität achten. Oft sind die Pumpen auch sehr schwer und sperrig, sodass sie nicht leicht zu transportieren sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ballpumpen vergleichen und bewerten
Typ der Ballpumpe
Wie du schon erfahren hast, gibt es verschiedene Arten von Ballpumpen.
Hier ist wichtig, dass du darauf achtest, wie oft du die Pumpe nutzen möchtest und wie viel zeitlichen Aufwand du dafür einplanst. Nutzt du nur einen Ball und bist vielleicht auch viel unterwegs, dann würden wir dir raten eine Handpumpe zu nutzen.
Nutzt du aber viele Bälle, wie zum Beispiel in einem Verein und willst deine ganze Kraft nicht fürs Aufpumpen von Bällen verschwenden, dann raten wir dir die Standpumpe oder auch die elektrische Ballpumpe, wenn du es dir leisten möchtest.
Bedienung
Bei einer Ballpumpe solltest du auf die Flexibilität und die Handhabung achten. Du kannst zum einen durch einen flexiblen Schlauch leichter an das Ventil des Balls gelangen.
Zum anderen ist ein Schraubaufsatz zu empfehlen, da es grundsätzlich den Pumpvorgang erleichtert.
Ein weiterer Aspekt ist ein Ablassventil. Sollte der Ball einmal zu prall aufgepumpt sein, kannst du damit die Luft einfach wieder ablassen.
Material
Ein weiteres wichtiges Kriterium der Ballpumpe ist das Material, aus dem es besteht. Beim Kauf solltest du sehr auf die Qualität achten, damit die Luftpumpe langlebig ist.
Bei Standpumpen, die zum Beispiel völlig aus Kunststoff bestehen, kann es sehr leicht vorkommen, dass man beim Pumpen der Griff abbricht.
Standpumpen oder auch Handpumpen aus Metall oder Aluminium sind sehr stabil und solide. Der Schlauch bei der Standpumpe sollte nicht brüchig sein und am besten aus Gummi bestehen.
Leistung
Dieses Kriterium ist stark abhängig von der Art der Ballpumpe, die du nutzen möchtest. Hast du vor dir eine Handpumpe zu kaufen, musst du mit weniger Leistung als bei einer Standpumpe rechnen. Im allgemeinen Gebrauch reicht eine normale Handpumpe vollkommen, um einen Ball aufzupumpen.
Hast du jedoch viele Bälle aufzupumpen, ist es eine große Erleichterung eine Standpumpe oder elektrische Pumpe zu haben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ballpumpe
Wie bekommt man eine abgebrochene Ventilnadel wieder aus dem Ball?
Sollte die Ventilnadel einmal abbrechen und im Ball stecken bleiben, ist das überhaupt kein Problem, denn es gibt verschiedene Wege diese wieder zu entfernen.
Mit ein wenig Glück guckt die Nadel noch ein Stück aus dem Ball heraus, dann kannst du mit den Fingern oder einer Zange die Nadel entfernen.
Wenn sie allerdings bündig abgebrochen ist, bleiben dir zwei Möglichkeiten:
- Nutze eine Blechschraube und versuche die abgebrochene Nadel zu drehen. Im Anschluss kann die Ventilnadel am Schraubenkopf herausgezogen werden.
- Du nutzt eine neue Ventilnadel, mit der du das abgebrochene Stück in den Ball drückst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://ich-liebe-handball.de/ballpumpe-kaufen/
[2] https://www.radsport-rennrad.de/test-teile/minipumpen-fuers-fahrrad-im-test/
[3] https://www.fussballschuhe.org/ballpumpe/
Bildquelle: denisfilm/ 123rf.com