
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Diätshake Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Diätshakes. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Diätshake zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Diätshakes kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Diätshake Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Diätshake kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Diätshakes gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diätshakes vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Diätshake
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Diätshakes gibt es verzehrfertig und als Pulver zum selber zubereiten. Diätshakes sind Mahlzeitenersatzprodukte, die dir durch ein tägliches Kaloriendefizit helfen sollen, dein Gewicht zu reduzieren.
- Du solltest bei der Einnahme von Diätshakes möglichst Shakes mit komplexen Kohlenhydraten und viel Eiweiß zu dir nehmen, denn diese halten länger satt. Verzichte möglichst auf Shakes die viel Zucker enthalten.
- Um den Jojo-Effekt zu verhindern, solltest du dein Gewicht langsam reduzieren und deine Sport- und Ernährungsgewohnheiten langfristig ändern.
Diätshake Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Diätshake kaufst
Was sind Diätshakes und wie funktionieren sie?
Jedoch wissen nicht alle Menschen wie genau ein solcher Diätshake, bzw. das Konzept dahinter, funktioniert. Deswegen schauen wir uns als nächstes die Funktionsweise des Abnehmshakes an.
Eine gewisse Anzahl an Mahlzeiten werden durch die Diätshakes ersetzt. Hierdurch nimmst du weniger Kalorien zu dir als durch deine üblichen Mahlzeiten.
Die Diätshakes enthalten eine ausgewogene Kombination von hochwertigen Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.
Hierdurch soll veranlasst werden, dass durch ein Kaloriendefizit deine Fettreserven angezapft werden und deine Muskelmasse trotzdem erhalten bleibt.
Bestimmte Inhaltsstoffe im Diätshake sollen auf den Körper sättigend wirken und gleichzeitig das Hungergefühl unterdrücken.
Insgesamt soll ein Diätshake deinen Stoffwechsel und deine Fettverbrennung ankurbeln.
Trotz der geringen Kalorienaufnahme benötigst du weiterhin alle wichtigen Nährstoffe, deswegen solltest du dich an die Vorgaben der Hersteller bezüglich der Einnahmemenge und des Einnahmezeitraumes halten.
Wie viele Mahlzeiten am Tag durch die Diätshakes ersetzt werden sollten ist bei den verschiedenen Herstellern teilweise unterschiedlich.
Entscheidend für das Abnehmen ist das Erreichen eines Kaloriendefizits!
Für wen eignen sich Diätshakes?
Diätshakes sollten in der Regel nur von gesunden Menschen eingenommen werden. Gesundheitlich angeschlagene Menschen sollten möglichst auf Diätshakes verzichten, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden.
Möchten Menschen mit gesundheitlichen Problemen trotzdem mit der Hilfe von Diätshakes abnehmen, sollte dies immer auf Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Diätshakes?
Auf vielen Diätshakes findest du eine Einnahmeempfehlung und einige liefern dir sogar einen unterstützenden Diätplan.
Dies ermöglicht dir eine kontrollierte Kalorienzufuhr mit einer ausgewogenen Mischung an Nährstoffen und einer hohen Gewichtsreduzierung in kurzer Zeit. Die verschiedenen angebotenen Geschmacksrichtungen bieten dir reichlich Abwechslung.
Die Nachteile von Diätshakes sind, dass der Körper sich nach einer gewissen Zeit an die niedrige Kalorienzufuhr gewöhnt und damit beginnt Fett anzulagern.
Dem entgegenwirken kannst du, indem du Sport treibst. Auch wenn du es schaffst erfolgreich abzunehmen, besteht anschließend die Gefahr des Jojo-Effektes.
Du musst trotz einer erfolgreichen Diät deine Ernährung langfristig umstellen, sonst erreichst du dein altes Gewicht wieder schneller, als du möchtest.
Mehr dazu findest du im Kapitel „Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Diätshake“.
Wo kann ich einen Diätshake kaufen?
Online Shops
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Diätshakes verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- precon.de
- foodspring.de
- apotal.de
Supermärkte/Discounter
- Real
- Aldi
- Edeka
- Lidl
- Penny
- Rewe
- Netto
Drogerie
- DM
- Rossmann
Du kannst Diätshakes sogar in vielen Apotheken kaufen.
Was kostet ein Diätshake?
Natürlich variiert der Preis in Abhängigkeit von der gekauften Menge. Denn auch bei den Diätshakes gilt überwiegend die Regel:
Je höher die abgenommene Menge, desto niedriger ist der zu zahlende Portionspreis vom jeweiligen Produkt. Verzehrfertige Diätshakes sind zwar günstiger pro 100 ml als das Pulver pro 100 g.
Bitte beachte hierbei, dass du den Preis pro 100 g Pulver zum selber zubereiten nicht mit dem Preis pro 100 ml eines trinkfertigen Shakes vergleichen kannst. Denn aus 100 g Pulver lassen sich Shakes mit einer Größe von 200 – 500 ml zubereiten, dies ist abhängig von der vorgegebenen Portionsgröße.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Welche Alternativen gibt es zu Diätshakes?
Fatburner
Sind Substanzen die die körpereigene Fettverbrennung fördern. Dazu zählen künstliche Fatburner die aus synthetischen Stoffen hergestellt werden.
Sie sind in Tablettenform, als Pulver oder als Flüssigkeit zusätzlich zu der Nahrung aufzunehmen. Darüber hinaus existieren auch natürliche Fatburner wie z.B. Magnesium, Linolsäure, Vitamin C, grüner Tee, Koffein usw. Die Wirkung von Fatburnern wird jedoch von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern angezweifelt.
Reduktionsdiät
Hierbei handelt es sich um eine Ernährung, bei der über einen bestimmten Zeitraum nur eine spezielle Auswahl von Lebensmitteln verzehrt wird.
Beispiele für eine solche Reduktionsdiät sind: Low-Carb, Low-Fat, Trennkost usw.
Auch hier kann der Rückfall in alte Essgewohnheiten erfolgen und das Auftreten des Jojo-Effektes hervorrufen.
Proteinshakes
Proteinshakes werden in der Regel zum Muskelaufbau und nicht zur Gewichtsreduktion genutzt.
Sie beinhalten auch einen viel höheren Eiweißgehalt, um dem Körper beim Muskelaufbau nach dem Training zu unterstützen.
Diese Shakes sollen deine Mahlzeiten nicht ersetzen, sondern ergänzen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Alternativen wie z.B. Kohlenhydrat- und Fettblocker.
Diätshakes für die Gewichtsreduktion! Proteinshakes für die Gewichtszunahme!
Entscheidung: Welche Arten von Diätshakes gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich entscheidest mit der Hilfe von Diätshakes abzunehmen, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Mit Pulver zubereitete Diätshakes
- Verzehrfertige Diätshakes
Bei den mit Pulver zubereitete Diätshakes hast du die Wahl zwischen zwei klassischen Zubereitungsmöglichkeiten. Du kannst das Pulver mit (Mager-)Milch oder mit Wasser kombinieren. Der Einsatz der zwei unterschiedlichen Shakearten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, was du bevorzugst, wann und wo du den Diätshake zu dir nehmen möchtest, eignet sich eine andere Shakeart für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen mit Pulver zubereiteten Diätshake aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Pulvervariante von Diätshakes punkten vor allem mit ihrem niedrigeren Preis, dem weniger erzeugten Müll und den vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten.
Denn bei der Zubereitung kannst du entscheiden, ob dein Shake mit Milch oder Wasser gemischt wird.
Du kannst sogar deinen Vorlieben entsprechend Beeren, Früchte oder andere Zutaten in der Zubereitung verwenden.
Dies ist jedoch auch mit einigen Nachteilen verbunden. Die größten Nachteile sind, dass die Zubereitung mit einem höheren Aufwand verbunden ist und eine Abhängigkeit zu Milch und Wasser besteht. Außerdem benötigst du einen extra Shaker oder ein Gefäß in dem du dein Abnehmgetränk zubereitest. Die Nähr- und Inhaltsstoffe innerhalb einer Portion Pulver wurden ausgewogen und optimal zusammengestellt, dies ermöglicht dir eine Mahlzeit durch die Einnahme eines Diätshakes zu ersetzen.
Eine Portion soll nicht nur deinen Körper mit den optimalen Nährstoffen versorgen, um deinen Stoffwechsel anzuregen, er soll dich auch gleichzeitig langanhaltend sättigen.
Du brauchst keine Befürchtung vor Langeweile bezüglich des Geschmackes haben. Denn das Pulver zum Zubereiten von Diätshakes gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Natürlich besitzen die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten auch ihre Vor- und Nachteile. Diese wollen wir dir auch noch einmal kurz vorstellen.
Diätshake mit Wasser zubereitet
Diätshake mit (Mager-)Milch zubereitet
Beachte die Zubereitungsempfehlungen auf den Verpackungen!
Was zeichnet einen verzehrfertigen Diätshake aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die verzehrfertigen Diätshakes sind die praktische und weniger aufwendige Variante. Sie sind ideal für Personen die viel unterwegs sind und trotzdem eine bewusste und kontrollierte Gewichtsreduktion erzielen möchten.
Im Gegensatz zu den auf Pulver basierenden Diätshakes musst du keine Zeit und keinen Aufwand in die Zubereitung der bereits in Flaschen abgefüllten Shakes investieren. Darüber hinaus sind sie dank der handlichen und wiederverschließbaren Flaschen sehr mobil und an jedem Ort sofort trinkbar.
Du musst dir keine Gedanken darüber machen, woher du Milch oder Wasser zum mischen deines Diätshakes nimmst. Das einzige was du hierbei beachten solltest ist, dass du vor dem Verzehr der Diätshakes die Flasche einmal schüttelst. Somit erweist sich diese Form der Abnehmshakes als ein richtiger Alltagsheld.
Die Nähr- und Inhaltsstoffe sind ebenfalls wie bei der Pulvervariante ausgewogen und optimal zusammengestellt. Eine Portion der verzehrfertigen Diätshakes besitzt die gleiche Funktionsweise wie die einer Pulvervariante.
Auch bei den Fertigflaschen brauchst du keine Befürchtung vor einem eintönigen Geschmack haben. Die vorgefertigten Abnehmshakes gibt es ebenfalls in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Die Nachteile der verzehrfertigen Drinks sind der höhere Portionspreis und die große Menge an Müll die durch die Vielzahl an Flaschen erzeugt werden. Außerdem benötigst du auch Platz, um deine abgefüllten Flaschen zu lagern.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diätshakes vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Diätshakes entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Abnehmshakes miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Nähr- und Inhaltsstoffe
Bevor du zu einem Diätshake greifst, solltest du dich genau über das Produkt informieren.
Am wichtigsten für dich und deine Gesundheit natürlich, wie bei den meisten anderen Lebensmitteln auch, die Inhaltsstoffe.
Es ist wichtig darauf zu achten, welche Art von Kohlenhydraten du zu dir nimmst. Es gibt komplexe und einfache Kohlenhydrate.
Generell solltest du bei deiner Ernährung die komplexen Kohlenhydrate bevorzugen, da dein Körper länger braucht um diese zu verdauen.
Die Folge ist, dass sie deinen Körper länger sättigen als die einfachen Kohlenhydraten, die schnell verdaut werden.
Am längsten sättigt deinen Körper Eiweiß. Zusätzlich hilft es dir auch beim Muskelerhalt. Gerade für Allergiker mit Milch- und Ei-Unverträglichkeiten ist es wichtig sich nicht nur über den Proteingehalt zu informieren, sondern auch über die Proteinquelle.
Die Proteinbestandteile von Diätshakes sind in der Regel eine Mischung aus pflanzlichen Sojaproteinen und tierischen Eiweißquellen. Diätshakes gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen wie z.B. vegan, vegetarisch, ohne Soja, mit Soja, Laktose- und Glutenfrei.
Somit hast du trotz Allergien und auch bei einer veganen oder vegetarischen Ernährungsweise eine große Auswahl an verschiedenen Diätshakes.
Auch wenn du versuchen möchtest mit Diätshakes dein Fett loszuwerden, benötigt dein Körper Fette um Vitamine aufnehmen zu können. Einige Hersteller verwenden Zusätze, die eine Gewichtsreduzierung im Weg stehen oder sogar deine Gesundheit nachhaltig schädigen können. Achte deswegen darauf, dass so wenig Zucker wie möglich in deinem Diätshake ist.
Hierbei ist es nicht entscheidend, ob es sich um natürlichen Zucker (z.B. Honig) oder einen Zuckerzusatz handelt.
Diätshakevariante
Oben hast du bereits die Unterschiede zwischen den beiden Produktvarianten, sowie deren Vor- und Nachteile kennen gelernt. Es kann nicht pauschal gesagt werden, welche Art von beiden besser ist.
Entscheidend sind hier vor allem deine Präferenzen. D.h. du solltest dir überlegen, welche Eigenschaften dir besonders wichtig sind und welche dir eher weniger wichtig sind.
Geschmack
Der Geschmack trägt einen großen Teil dazu bei, ob du dich durch deine Diät quälst oder ob er dich sogar noch weiter motiviert. Die verschiedenen Hersteller von Diätshakes bieten bereits eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen an. Somit ist für Abwechslung gesorgt und es kommt bestimmt keine Langeweile auf.
Entscheidend für den Geschmack kann auch die Proteinquelle sein, denn Shakes mit einer Milchbasis werden wohlschmeckender wahrgenommen als die mit Sojaproteinen.
Bio-Siegel
Um die Umwelt zu schonen solltest du darauf achten, dass die Diätshakes ein Bio-Siegel besitzten. Das Bio-Siegel auf den verzehrfertigen Diätshakes oder auf den Pulverbehältern bedeutet, dass die verwendeten Ressourcen aus einem nachhaltigen Anbau stammen. D.h. es wird für das Entnommene entsprechend Nachschub bereitgestellt.
Gleichzeitig bedeutet das Bio-Siegel auch, dass bei der Herstellung auf Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe sowie auf Aromen- und Farbstoffe verzichtet wurde.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Diätshake
Was ist der Jojo-Effekt?
Als Jojo-Effekt wird die schnelle Gewichtszunahme nach einer vorhergehenden Gewichtsreduzierung durch eine Diät bezeichnet.
Die Ursache hierfür ist in der Regel, dass keine Veränderung der Lebensgewohnheiten nach der Diät erfolgte.
Bei einer Diät reagiert dein Körper auf das Kaloriendefizit, indem er als erstes die verfügbaren Eiweß- und Kohlenhydratreserven anzapft.
Gleichzeitig verliert dein Körper sehr viel Wasser! Es werden erst danach die Fettdepots abgebaut.
Trotzdem wird auch weiterhin Eiweiß von deinem Körper verwendet, um das Kaloriendefizit auszugleichen.
Dies führt bei einer Diät ohne sportlichen Aktivitäten dazu, dass dein Körper bei einer Diät viel Muskeleiweß verliert.
Sinkt deine Muskelmasse, dann sinkt auch dein Grundumsatz an benötigten Kalorien am Tag. Außerdem ist ein großer Teil der Gewichtsreduktion zu Beginn einer Diät auf den Verlust von Wasser zurückzuführen. Dein Körper versucht die Fettdepots nach dieser kontrollierten Mangelernährung schnellst möglich wieder aufzufüllen. Dies geschieht solange bis auch die Eiweißspeicher wieder aufgefüllt, wodurch der Energiebedarf deines Körpers wieder ansteigt.
Somit führt die Kombination von niedrigeren Energiebedarf und gleichbleibenden Essgewohnheiten nach einer Diät dazu, dass dein Gewicht wieder den ursprünglichen Wert erreicht oder diesen sogar übersteigt.
Dies kannst du tun um den Jojo-Effekt zu verhindern:
- Das Gewicht langsam reduzieren
- Deine Ernährungsgewohnheiten ändern
- Deine sportlichen Aktivitäten erhöhen
Kann ich Diätshakes während der Schwangerschaft zu mir nehmen?
Generell sollte während der Schwangerschaft keine Diät gemacht werden.
Die Gewichtszunahme bei einer Schwangerschaft sind nur geringfügig auf die Einlagerung von Körperfett zurückzuführen.
Vielmehr sind das Kind selbst, Wassereinlagerungen, Fruchtwasser, steigendes Blutvolumen und viele weitere Gründe verantwortlich für die Gewichtszunahme.
Wenn bei einer ausgewogenen Ernährung mal ab und zu eine Mahlzeit durch einen Diätshake ersetzt wird, sollte das in der Regel kein Problem sein.
Je höher dein Gewicht vor der Schwangerschaft ist, desto weniger nimmst du durch die Schwangerschaft zu!
Kann ich Diätshakes währen der Stillzeit zu mir nehmen?
Auch hier lautet die Antwort: bei einer ausgewogenen Ernährung sollte es kein Problem sein, wenn mal ab und zu eine Mahlzeit durch einen Diätshake ersetzt wird.
Die Milchmenge während der Stillzeit sollte nicht beeinflusst werden, wenn folgende Punkte beachtet werde:
- Wenn es in den ersten 8 acht Wochen keine Komplikationen gab
- Wenn das Kind nach Bedarf gestillt wird
- Wenn die Mutter nicht untergewichtig ist
- Wenn die Mutter nicht mehr als 2Kg pro Monat abnimmt
- Wenn tägliche Kalorienmenge mindestens 1800 Kcal beträgt
Eine Diät während der Stillzeit ist oft mit dem Eintreten des Jojo-Effektes verbunden.
Womit kann ich meine Diätshakes noch zubereiten?
Die Basis für jeden Diätshake bildet Protein. Es gibt einige Lebensmittel die sich außer Milch (und Wasser) sehr gut für die Basis eines Diätshake anbieten.
Für den Geschmack und zusätzliche Nährstoffe kannst du Obst und Gemüse verwenden. Die nötige Süße kannst du dem Shake auch zusätzlich verleihen.
In der folgenden Tabelle sind einige Vorschläge für dich aufgelistet.
Proteinbasis | Geschmack und Nährstoffe | Süße |
---|---|---|
Griechischer Joghurt | Bananen | Honig |
Cottage Cheese | Beeren | Dattelsirup |
Sojamilch | Avocado | Früchte |
Tofu | Spinat | – |
Haferflocken | Rote Beete | – |
Vergiss nicht, dass du deinem Diätshake möglichst wenig zusätzlichen Zucker und Kalorien hinzufügst!
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://atlasrepos.ch/download/Herbalife/Studie_Universitaet_Ulm_zu_Proteinshakes[1].pdf
[2] https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/sites/default/files/medien/166/dokumente/Formula-Di%C3%A4t_Hintergrund_Jan___.pdf
[3] http://www.geriatrie.usz.ch/Documents/Bischoff-Ferrari_Richtige-Proteine-Mobilit%C3%A4t_04-11-2016.pdf
Bildquelle: 123rf.com / 38978303