
Unsere Vorgehensweise
Fitness Armbänder zeichnen jegliche fitness- und gesundheitsbezogenen Daten ihres Nutzers auf. Sie sind nicht nur für alltägliche Tätigkeiten einsetzbar, sondern können auch hilfreiche Informanten für Hobby- sowie Profisportler darstellen. Heute keine Lust auf Bewegung oder Sport? Kein Problem – dein Fitness Tracker dient als persönlicher Motivator, falls du mal einen kleinen Anstoß benötigen solltest.
Mit unserem Fitness Armband Test 2022 wollen wir dir dabei helfen, den für dich am besten geeigneten Activity Tracker zu finden. Wir stellen dir Fitness Tracker mit Display, ohne Display und mit GPS-Funktion vor. Zu jeder Art haben wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Wir wollen dir dabei helfen, deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fitness Armband Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Fitness Armbänder
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Fitness Armbändern gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fitness Armband ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Fitness Armband?
- 5.2 Für wen eignet sich ein Fitness Armband?
- 5.3 Was sind die Vorteile eines Fitness Armbands?
- 5.4 Was kostet ein Fitness Armband?
- 5.5 Wo kann ich ein Fitness Armband kaufen?
- 5.6 Wie schwer darf ein Fitness Armband sein?
- 5.7 Wie genau ist ein Fitness Armband?
- 5.8 Wie installiere ich ein Fitness Armband?
- 5.9 Wie trage ich ein Fitness Armband richtig?
- 5.10 Welches Material eines Fitness Armbands bietet den besten Tragekomfort?
- 5.11 Wie reinige ich ein Fitness Armband am besten?
- 5.12 Erhalte ich für mein Fitness Armband einen Zuschuss von der Krankenkasse?
- 5.13 Was sind mögliche Nebenwirkungen eines Fitness Armbands?
- 5.14 Wie ist der Datenschutz bei Fitness Armbändern?
- 5.15 Welche Alternativen gibt es zu einem Fitness Armband?
Das Wichtigste in Kürze
- Fitness Armbänder können bequem am Handgelenk getragen werden und zeichnen sämtliche fitness- und gesundheitsrelevanten Daten auf.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fitness Armbändern mit Display, Bändern ohne Display und Fitness Trackern mit GPS-Funktion.
- Während sich Fitness Armbänder mit Display und / oder mit GPS-Funktion besonders an Profisportler und ambitionierte Hobbysportler richten, eignen sich Activity Tracker ohne Display vor allem für die Benutzung im Alltag.
Fitness Armband Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Fitness Armbänder
Im folgenden Abschnitt stellen wir dir 5 verschiedene Kriterien vor, mit deren Hilfe, du das passende Fitness Armband für dich finden kannst.
Die Kriterien, mit denen du die Activity Tracker miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Design und Display
Fitness Armbänder variieren nicht nur im Design, sondern auch der Display kann nach Belieben gewählt werden.
Je nach Geschmack kann zwischen funktionalem Design oder auch dem etwas schickeren, eleganteren Stil gewählt werden. Fitness Armbänder ohne Display, fallen weniger auf und lassen sich somit besser in den Alltag integrieren. Oftmals bieten die Hersteller sogar verschiedenfarbige Bänder an.
Hierbei kann man zwischen einem farbigen 3D-Display oder einem einfachen Bildschirm mit LED wählen.
Für viele Menschen sind Fitness Tracker ohne Display interessanter, da es am Handgelenk nicht ständig aufblinkt und du somit auch nicht abgelenkt wirst.
Bist du hingegen ein ambitionierter Hobbysportler oder gar Profisportler ist eher eine Uhr mit großem Display zu empfehlen. Hiermit können die Daten direkt eingesehen werden und beispielsweise eine Veränderung der Herzfrequenz sofort erkannt werden. Die Bedienung des Display erfolgt bei fast allen Geräten per Touchscreen.
Funktionalitäten
Fitness Armbänder sind mit unterschiedlichen Funktionen erhältlich.
Die meisten Fitness Tracker bieten folgende Dienste an:
- Uhrzeit, Datum, Wecker, Stoppuhr, Vibrationsalarm: Zusätzlich zur Standardfunktion besitzen einige Wearables Datum und Uhrzeit. Neben der Uhrzeit bieten einige Modelle zusätzlich eine Weckfunktion durch einen Vibrationsalarm oder ein akustisches Signal.
- Schrittzähler: Die Basisfunktion aller Fitness Armbänder wird vom Schrittzähler übernommen. Jede Bewegung des Träger wird mit einem elektrischen Sensor dreidimensional gemessen, nur so kann erkannt werden, ob es sich um einen tatsächlichen Schritt handelt.
- Kalorienzähler: Durch die Messung der Distanz oder der Schrittzahl in Verbindung mit der Körpergröße und dem Körpergewicht des Anwenders, sind die Armbänder in der Lage den Kalorienverbrauch zu berechnen.
- Distanzmessung: Bei manchen Fitness Trackern ist es möglich seine durchschnittliche Schrittlänge einzustellen, um nicht nur die Schritte zu zählen, sondern auch die zurückgelegte Strecke festzustellen.
- Herzfrequenzmessung: Die Messung erfolgt entweder durch Sensoren am Handgelenk oder über einen Brustgurt. Die Pulsmessung über einen zusätzlich gekoppelten Brustgurt liefert die genauesten Ergebnisse. Es ist hierbei jedoch zu beachten, dass das Tragen eines Brustgurtes, während des Sports, als lästig und unangenehm empfunden werden kann.
- Schlafüberwachung: Wenn du das Fitness Band auch während der Nacht trägst, kann dieses auch zur Schlafüberwachung genutzt werden. Der Tracker erkennt anhand nächtlicher Bewegungen den Unterschied einer Tiefschlaf- oder leichten Schlafphase.
- Bewegungserinnerung: Erkennt das Gerät, dass das gesetzte Tagesziel noch nicht erreicht wurde, so wird der Nutzer über eine Benachrichtigung aufgefordert sich weiter zu bewegen und aktiv zu werden.
- GPS-Sensor: Dieses Feature ist nur bei teureren Modellen zu finden. Wenn du sportlich bist, regelmäßig viele Kilometer zurücklegst und die genaue Strecke, die benötigte Zeit und Geschwindigkeit protokollieren möchtest, führt kein Weg an einer GPS-Funktion vorbei.
- Schweiß-, Regen- und Spritzwasserschutz: Diese Funktion hält Schweiß und leichten Regen davon ab, in das Gehäuse des Fitness Armbands zu gelangen. Vor allem für Outdoor-Sportler ist dieses Eigenschaft empfehlenswert.
- Wasserfestigkeit: Wenn du gerne schwimmst oder sogar tauchst, macht es Sinn, sich für ein Fitness Armband zu entscheiden, dass du auch während dieser Aktivitäten tragen kannst. IP-Schutzklassen geben an, wie wasserdicht das Gerät ist. Schutzklasse 0 bedeutet kein Schutz vor Wasser, 10 ATM (hohe Schutzklasse) bietet einen guten Schutz vor Wasser und kann daher zum Schwimmen getragen werden.
- Auswertung der Ergebnisse: Die Auswertung der Daten erfolgt per App, Web-App oder über den Fitness Tracker selbst. Die meisten Hersteller bieten eigene Apps und Internetseiten an, über die die Daten leicht übertragen und analysiert werden können. Bei vielen Fitness Armbändern müssen die Werte erst via Smartphone in die Cloud des Herstellers übertragen werden – hierbei ist beim Synchronisieren eine Internetverbindung also zwingende Voraussetzung. Noch schneller und ohne notwendige Internetverbindung funktioniert die Auswertung bei Fitness Armbändern, die selbst schon eine erste Analyse vornehmen.
- Trainingsprogramme: Fitness Tracker bieten eine Vielzahl von Programmen für fast jede Sportart. Spezialsportarten wie Golfen, Schwimmen oder Skifahren, erkennt nicht jedes Fitness Armband. Beim Kauf sollte deshalb auf die angebotenen Sportmodi geachtet werden.
- Musik Steuerung: Das Smartphone oder der MP3-Player muss zwar immer noch mitgeführt werden, doch die Steuerung wird vom Fitness Armband übernommen. Eine Bluetooth-Verbindung zwischen Musikgerät und Tracker genügt.
- Kommunikationsdienste: Ist der Acitivity Tracker mit dem Smartphone verbunden, kann man bei manchen Geräten eine Benachrichtigungsfunktion einstellen. Eine SMS oder ein Anruf wird sofort auf dem Display des Geräts angezeigt.
Kompatibilität
Fast jedes Fitness Armband synchronisiert seine Daten mit der passenden Smartphone-App. Prüfe also vor dem Kauf, ob dein Handy mit der Anwendung kompatibel ist. Grundsätzlich sind die Apps für Nutzer aktueller Android- und iOS-Geräte verfügbar. Alternativ oder teilweise zusätzlich, bieten einige Anbieter eine Übertragung der Daten mit dem Computer an.
Akkulaufzeit
Gewöhnlich hält eine Akkuladung 5 bis 7 Tage, während die Ladung gerade mal 1 bis 2 Stunden dauert. Vereinzelt gibt es Modelle mit Batteriebetrieb.
Größtenteils lassen sich Fitness Armbänder ohne zusätzliches Ladegerät, ganz bequem per USB-Anschluss, aufladen.
Du wirst in der Regel eine Wahl anhand des Funktionsumfangs treffen müssen. Eine hohe Anzahl an Funktionen verringert die Akkulaufzeit des Fitness Trackers. Es gilt hierbei abzuwägen, ob eine wenig genutzte Funktion nicht gegen eine längere Akkulaufzeit getauscht wird.
Material
Fitness Armbänder sollten angenehm zu tragen sein. Sie sollten nicht stören und ein geringes Gewicht aufweisen. Die leichtesten Armbänder wiegen etwa zwischen 20 und 50 Gramm. Je leichter der Fitness Tracker ist, desto weniger wird er dich im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten stören.
Die beliebtesten Fitness Tracker sind mit einem weichen, flexiblen Kunststoff- oder Silikonband ausgestattet. Zu harte Bänder können zu Druckstellen führen, vor allem wenn du das Fitness Armband rund um die Uhr tragen willst. Außerdem kannst du Armbänder aus Gummi, Metall oder Leder kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Fitness Armbändern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Beim Kauf eines Fitness Armbands gibt es drei verschiedene Alternativen, für die du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fitness Armband mit Display | Wichtige Daten direkt im Blickfeld, Edles, ansprechendes Design, Unabhängiger Zugriff auf Daten (ohne Smartphone), Direkte Einstellung am Armband | Kürzere Akkulaufzeit durch großes Display, Anschaffungspreis erhöht, Armband größer |
Fitness Armband ohne Display | Sehr lange Akkulaufzeit, Schickes, alltagstaugliches Design, Leicht zu tragen, Preiswert in der Anschaffung | Daten nicht direkt ablesbar, Verbindung zum Handy erforderlich, Geringeres Angebot an Funktionen |
Fitness Armband mit GPS-Funktion | Positionsbestimmung durch GPS, Aufzeichnung der Route, Nach Bedarf mit oder ohne Display | Akkulaufzeit durch GPS begrenzt, Je nach Modell erhöhter Preis |
Wenn du dich mehr über die einzelnen Arten der Fitness Armbänder informieren möchtest, kannst du in den folgenden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fitness Armband ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Fitness Armband beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Fitness Tracker kennen.
Was ist ein Fitness Armband?
Ein Fitness Tracker hat ungefähr die Größe einer herkömmlichen Armbanduhr, ausgestattet mit verschiedenen Sensoren und Mikroprozessoren.
(Bildquelle: Jonathan Borba / unsplash)
Das Armband besteht meist aus Silikon oder Kautschuk.
Die kleinen kompakten Geräte können bequem am Handgelenk getragen werden und zeichnen sämtliche Tagesaktivitäten des Nutzers auf. Diese Daten können beispielsweise Laufstrecken, Energieumsatz, Herzschlagfrequenz oder die Schlafqualität umfassen.
Die Fitness Armbänder informieren regelmäßig über die gesetzten Tagesziele und den Erreichungsgrad. Teilweise sind sie noch mit vielen weiteren Funktionen ausgestattet.
Für wen eignet sich ein Fitness Armband?
Nicht nur Profisportler möchten ihr Trainingsverhalten und die Leistung ihres Körpers aufzeichnen, analysieren und optimieren.
Auch Hobbysportler und gesundheitsbewusste Menschen möchten wissen, wie viele Schritte sie zurückgelegt haben und wie hoch der Kalorienverbrauch ist. Natürlich sollten die Fitness Tracker an die persönlichen Ziele und Ansprüche angepasst werden.
Fitness Armbänder, die für Kinder erhältlich sind, sind meist bunter als Modelle für Erwachsene. Eltern können bei manchen Armbändern für Kinder Ziele definieren, welche dann erreicht werden sollten. Wird das imaginäre Ziel erreicht, so bekommt das Kind eine reale Belohnung. So können Kinder motiviert werden, aktiver zu sein.
Dank der innovativen Technologie ist das Fitness Armband die optimale Wahl. Es ist ein Motivator und Personal Trainer zugleich. Es erinnert einen daran, sich ausreichend zu bewegen und gibt zudem gesundheitsfördernde Tipps.
Was sind die Vorteile eines Fitness Armbands?
Fitness Tracker zeigen an wie weit das gesteckte Ziel noch entfernt ist und animiert so zu mehr Bewegung im Alltag. Es liefert zusätzlich Hinweise und Tipps, um aktiver zu sein.
Deine Verbesserungen motivieren dich, deine Ziele zu erreichen. Die Fortschritte im Training können mit Freunden und Verwandten geteilt werden. Als zusätzliche motivierende Wirkung verwenden einige Hersteller Online-Plattformen, die als soziale Netzwerke dienen. Dort kannst du deine sportlichen Aktivitäten mit anderen Personen teilen und dich austauschen.
Fitness Tracker punkten außerdem mit einer unkomplizierten, einfachen, meist intuitiven Bedienung.
Viele Armbänder bieten eine Schlafanlyse-Funktion. Es werden Bewegungen während des Schlafs analysiert und Informationen zur Frequenz und Dauer der Schlafphasen bereitgestellt. Solltest du also unter Schlafproblemen leiden, kannst du aus den analysierten Daten folgern, wann die beste Zeit zum Schlafen ist und für welche Uhrzeit du dir deinen Wecker stellen solltest.
Was kostet ein Fitness Armband?
Tracker die nur über Grundfunktionen wie Schrittzähler, Distanzmessung und die Anzeige verbrauchter Kalorien verfügen, gibt es schon ab etwa 20 Euro, manche Modelle sind sogar noch günstiger.
Soll der Tracker zusätzliche Features haben, steigt der Preis deutlich an. Mit den teureren Modellen lässt sich dann auch Datum und Uhrzeit anzeigen, deine Herzfrequenz wird gemessen, dein Schlaf überwacht oder eingehende Anrufe und SMS werden als Benachrichtigung am Display angezeigt.
Einen Überblick erhältst du hier:
Funktionen | Preis |
---|---|
Schrittzähler, Distanzmessung, Kalorienverbrauch, Schlafaufzeichnung | ab 20 Euro, manchmal günstiger |
Alle der oben erwähnten + Datum und Uhrzeit, Herzfrequenzmessung, Tagesziele, Anzeige von Anrufen und SMS, GPS, Höhenmesser | ab 30 – 300 Euro, manchmal noch teurer |
Wo kann ich ein Fitness Armband kaufen?
Geschäfte die Fitness Armbänder verkaufen sind:
- Amazon
- Ebay
- Expert
- Saturn
- Media Markt
- Weltbild
- Aldi / Hofer / Lidl
- Onlineshop der Hersteller
Wie schwer darf ein Fitness Armband sein?
Je leichter der Fitness Tracker ist, desto weniger wird er dich im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten stören.
Die leichtesten Armbänder wiegen etwa zwischen 20 und 50 Gramm.
Wie genau ist ein Fitness Armband?
Wer zum Beispiel einen Kinderwagen schiebt, bewegt seine Arme nicht. Die Folge: Die meisten Fitness Tracker registrieren keine Schritte. Auch beim Laufen, Fahrradfahren und Schwimmen werden die Bewegungen nicht immer korrekt erkannt.
Sinnvoll können Fitness-Tracker trotzdem sein, denn sie liefern brauchbare relative Daten: Sie liefern Ergebnisse dazu, ob du dich heute mehr bewegt hast als gestern oder wie weit du diesmal gejoggt bist. Dabei helfen nicht zuletzt GPS-Daten, die alle Tracker zumindest übers Smartphone abrufen können.
Wie installiere ich ein Fitness Armband?
Wir zeigen dir hier, wie das funktioniert:
- Konfiguration des Fitness Armbands: Zur Einrichtung benötigt man je nach Modell die für iOS und Android kostenlos erhältlichen Apps oder einen Computer zur Synchronisation. Nachdem du die entsprechende App auf deinem Smartphone installiert hast, kannst du dein Fitness Armband einschalten. Die Konfiguration des Geräts wird so einfach wie möglich gehalten. Daher wirst du üblicherweise mittels kurzer Anweisungen entweder direkt am Fitness Armband oder in der App durch die Einrichtung geführt. Dabei ist immer eine Bluetooth-Verbindung zwischen Fitness Armband und Handy notwendig. Bei einigen Modellen hat man zusätzlich die Option die Konfiguration mittels Anschluss an den Computer durchzuführen.
- Einstellung der persönlichen Daten: Als nächsten Schritt wirst du aufgefordert, verschiedene persönliche Daten, wie Geschlecht, Größe und Gewicht und Alter einzugeben. Wenn die Möglichkeit vorhanden ist, dann gib auch deine persönliche Schrittlänge an. Dadurch wird die Schrittzählung und vor allem die Distanzmessung, aufgrund gemachter Schritte, präziser. Ebenfalls sehr wichtig ist die Eingabe der maximalen Herzfrequenz. Basierend auf diesen Werten werden vom Hersteller vordefinierte Pulszonen eingerichtet.
- Aktivitäten im Überblick: In den Einstellungen kann man ein Aktivitätsziel (zum Beispiel tägliche Schritte) und ein Trainingsziel (zum Beispiel Gewichtsverlust) eingeben. Durch Grafiken erhält man eine Aussage darüber, ob man sein Aktivitätsziel erreicht hat oder wie weit man davon entfernt geblieben ist.
Wie trage ich ein Fitness Armband richtig?
(Bildquelle: Luke Chessler / unsplash)
Wenn der Fitness Tracker am Handgelenk getragen wird, trägt man diesen am nicht-dominanten Arm. Rechtshänder legen ihn also links an und Linkshänder andersherum. Dies hat die einfache Erklärung, dass die dominante Hand im Alltag mehr Bewegungen ausführt. Damit das Fitness Armband diese nicht als Schritte fehlinterpretiert, muss der Nutzer über die Einstellungen angeben, an welchem Handgelenk er das Fitnessarmband trägt.
Welches Material eines Fitness Armbands bietet den besten Tragekomfort?
(Bildquelle: FLOUFFY / unsplash)
Zu harte Bänder, können zu Druckstellen führen, vor allem wenn Sie die das Fitness Armband rund um die Uhr tragen wollen.
Wie reinige ich ein Fitness Armband am besten?
Eine regelmäßige Reinigung ist dennoch zu empfehlen.
Bei manchen Geräten kannst du die Bänder ohne Probleme abnehmen und leicht reinigen:
- Lege das Band in heißes Wasser mit einer Temperatur von 60 bis 70 Grad.
- Achte stets darauf, dass kein Wasser ins Gerät gelangt.
Sollte dein Armband nicht einzeln abnehmbar sein, dann verwende zur Reinigung ein seifenfreies Reinigungsmittel. Trockne das Band stets gut ab, bevor du es wieder anlegst.
Erhalte ich für mein Fitness Armband einen Zuschuss von der Krankenkasse?
Ein Großteil der Krankenkassen hat die Bezuschussung eines Fitnessarmband bereits in das Programm ihrer Zusatzleistungen aufgenommen. Manche Versicherungen stehen den Zusatzzahlungen jedoch skeptisch gegenüber.
Momentan befinden wir und in einem Prozess der Umorientierung.
Immer mehr Krankenkasse denken darüber nach, mit ihren Versicherten über die Fitness Armbänder zu kommunizieren und die Analyse des Gesundheitszustandes in das Portfolio aufzunehmen. Da derzeit noch eine Uneinigkeit herrscht, empfehlen wir dir vor der Anschaffung deines Fitness Trackers Rücksprache mit deiner Krankenkasse zu halten.
Was sind mögliche Nebenwirkungen eines Fitness Armbands?
Fakt ist: WLAN, Bluetooth und die Sensoren der Fitness Armbänder haben als Strahlungsquelle kaum Einfluss.
Die ständige, zahlen gerichtete Kontrolle über unsere Körper, kann negative Folgen auf uns haben. Heute zu viele Kohlenhydrate, zu wenig Gewichte gehoben und nicht genügend Minuten geschlafen – klingt vielmehr nach psychischer Anstrengung als nach Gesundheitsverbesserung.
Viele Nutzer verspüren einen enorm großen Druck, die täglichen Ziele zu erreichen. Wird das Soll nicht erreicht, kann das zu Stress, psychischen Belastungen und Verstimmungen führen. Darum gilt: ein Überblick ist OK, aber lasse dich nicht von deinem Fitness Armband kontrollieren,
Wie ist der Datenschutz bei Fitness Armbändern?
So landen die aufgezeichneten Daten unmittelbar in der Cloud des Anbieters. Wenn du zusätzlich einen Account für deine Aktivitäten eröffnest, sind mit den sportlichen Informationen auch direkt Name, Gewicht und Alter verknüpft.
Meldet ihr euch mit Facebook- oder Google- Account beim Fitnessdienst an, müsst ihr euch im Klaren sein, dass die Dienste miteinander verknüpft werden – und die Daten auch.
Wichtig ist: Nehmt den Schutz eurer Daten ernst. Gesundheitsdaten sind sehr sensible Daten, die Nutzer nicht ohne weiteres weitergeben sollten. Fitness Armbänder verfügen über wertvolle sensible, medizinische Informationen über euch.
Wie kannst du deine Daten schützen?
- Vor dem Kauf: Recherchieren, ob es der Anbieter mit Sicherheit und Datenschutz genau nimmt oder nicht.
- App-Berechtigung prüfen: Überprüfen, welche Berechtigungen Smartphone Apps von euch verlangen.
- Datensparsam sein: Nicht alle Felder müssen beim Fitnesskonto ausgefüllt sein.
- Nichts teilen: Aus Datenschutzsicht wäre es am besten, keine Fitnessdaten in sozialen Netzwerken zu teilen.
- Sichere Datenübertragung: Die Datenübertragung muss verschlüsselt ablaufen.
- Sichere Passwörter: Auch beim Zugang zu Fitnessportalen sollte sicheres Passwort gewählt werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Fitness Armband?
Einen Überblick der Alternativen bekommst du hier:
Typ | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Fitnessapps | Fitnessapps zeichnen dein Training auf und analysiert die Daten. Es können verschiedene Sportarten ausgewählt werden, Dauer und Intensität des Trainings festgehalten werden und abgespeichert werden. Die App dient als Tagebuch für deine Aktivitäten und kann zusätzlich zu einem Trainingsplan verwendet werden. Zusätzlich kann man Inspiration für mögliche Lauf- oder Radstrecken von anderen Usern erhalten und seine Trainings entweder privat oder mit der „Community“ teilen. | Runtastic Laufen und Fitness, RunKeeper, Strava für das Tracking von Lauf- und Radfahraktivitäten |
Fitnesscoaches | Fitnesscoaches sind Anwendungen, die wie dein Personal Trainer im Fitnessstudio für deine Motivation verantwortlich sind. Sie erstellen einen wöchentlichen Trainingsplan, geben dir sportliche Betätigungen und Einheiten vor, die du solltest und überwachen diese. | Freeletics Trainings Coach, Your Fitness Coach |
Ernährungsberater | Ernährungsberater helfen dir dein Essverhalten zu protokollieren und zu verbessern. Durch Rezepte und Ernährungstipps versuchen diese Anwendungen dich zu einer gesünderen Lebensweise zu motivieren. | Mobile Version von Weight Watchers, S Health App |
Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com