
Fußballschuhe sind ein Muss für jeden Fußballer. Ob Kreisklasse oder Bundesliga, du findest sie überall. Sie geben dir den richtigen Halt und eine gute Ballkontrolle. Deine Füße werden weniger belastet und du hast einen guten Tragekomfort.
Deshalb ist es umso wichtiger zu wissen, wie du richtig mit den Schuhen umgehst, damit sie lange halten. Wir zeigen dir in diesem Artikel, was du tun musst, damit deine Fußballschuhe ein langes Leben haben und du nicht bald schon wieder neue kaufen musst.
Die Lebensdauer von Fußballschuhen
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Fußballschuhs beträgt ein bis zwei Saisons. Letztendlich kommt es dabei auf die Häufigkeit der Nutzung an. Jemand, der seine Schuhe nur zweimal die Woche gebraucht, wird länger etwas von ihnen haben als jemand, der vier bis fünf mal die Woche trainiert.
Qualität und Verarbeitung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Ist der Fußballschuh schlecht verarbeitet, dann können sich Verklebungen lösen. Dies trifft bei günstigen Modellen oft auf. Viele Fußballschuhe werden sehr günstig in China produziert, darunter leidet die Qualität.
Die allgemeine Haltbarkeit von Fußballschuhen ist in den letzten Jahren stark zurück gegangen. Die Sohlen lösen sich vermehrt ab und es entstehen Löcher. Teure Modelle sind da ebenfalls keine Ausnahme. Die Materialien sind dünner und anfälliger, denn ein guter Fußballschuh muss leicht sein.
Die Haltbarkeit hängt auch viel von der Form des Fußes ab. Passt der Schuh nicht zum Fuß, senkt das die Lebensdauer drastisch. Deshalb musst du beim Kauf genau darauf achten, dass der Schuh zu dir passt.
Die Pflege und Reinigung sind wichtig. Echtleder verliert ohne die richtige Pflege seine Dehnbarkeit und Flexibilität. Kunstlederschuhe sollten ebenfalls regelmäßig gesäubert werden. Du kannst durch die richtige Pflege die Lebensdauer deines Schuhs stark verbessern.
Reinigung von Fußballschuhen
Fußballschuhe sollten nach dem Sport immer gereinigt werden. Das ist vor allem wichtig, wenn es geregnet hat und der Boden sehr matschig war. Dadurch kannst du sicher gehen, dass sie nicht aufgrund von Dreck beschädigt werden. Außerdem schwitzt du viel beim Fußball und mit der richtigen Reinigung vermeidest du stinkende Schuhe.
Zuerst solltest du den Schuh mit Wasser und einer Bürste von grobem Schmutz befreien. Sei dabei ruhig gründlich, um auch hartnäckigen Dreck wegzubekommen. Die Bürste darf jedoch nicht zu hart sein, sonst kann das Obermaterial des Schuhs Schaden nehmen.
Stecke deine Fußballschuhe niemals in die Waschmaschine. Viel Wärme und Waschmittel beschädigen das Obermaterial und lösen die Verklebungen.
Benutze Schuhspanner, um die Form des Schuhs zu stärken. Dadurch verformen sie sich nicht. Schuhspanner aus Holz haben außerdem den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen.
Nun müssen die Schuhe getrocknet werden. Stelle sie an einen trockenen Ort, der Raumtemperatur hat. Trockne sie nicht an Heizkörpern oder in der prallen Sonne. Das geht zwar schneller, aber reduziert die Lebensdauer deines Schuhs. Das Material verträgt die Wärme nicht und wird dann schnell rissig.
Selbst wenn du deine Schuhe nicht regelmäßig reinigst, sollten nasse Schuhe immer getrocknet werden.
Reinigung von Schnürsenkeln
Schnürsenkel nehmen mit der Zeit viel Dreck auf. Der Schmutz ist bei den meisten Schnürsenkeln nicht wirklich bemerkbar. Hast du jedoch beispielsweise weiße Schnürsenkel, dann können sie schnell schwarz werden. Wir zeigen dir, wie du Schnürsenkel reinigst und unter anderem weiße Schnürsenkel wieder weiß bekommt.
Zuerst entfernst du die Schnürsenkel von deinen Schuhen. Fülle dann warmes Wasser in ein Waschbecken oder einen Behälter. Weiche die Schnürsenkel darin für eine kurze Zeit ein. Dreißig Sekunden sollten genügen. Nehme sie dann aus dem Becken und reibe sie mit Seife ein. Danach weichst du sie noch einmal ein.
Besorge dir Natron (Backpulver aus Natriumbicarbonat) und reibe die Schnürsenkel damit ein. Gib ebenfalls ein bisschen Natron in das Spülbecken beziehungsweise den Behälter.
Lasse sie wieder etwas einweichen. Nimm sie nun aus dem Wasser und drücke den Großteil des gespeicherten Wassers aus den Schnürsenkeln heraus. Danach trockne sie noch einige Zeit an einem warmen Ort.
Nun sollten deine Schnürsenkel wieder sauber sein. Du kannst sie jetzt wieder an deine Schuhe anbringen.
Pflege von Fußballschuhen
Die richtige Pflege deines Schuhs ist sehr wichtig. Nur dadurch kann Langlebigkeit gewährleistet werden. Vor der Pflege musst du dir erst einmal klar machen, aus welchem Material dein Paar Schuhe denn ist. Synthetik und Leder haben jeweils andere Anforderungen.
Mach deine Schuhe erst einmal gründlich sauber, bevor du diese pflegst.
Synthetik-Materialien benötigen keine ausgiebige Pflege. Sie sind weniger anspruchsvoll. Oft reicht die einfache Reinigung schon aus. Viele Schuhe dieser Art haben eine Oberfläche, die nicht austrocknet.
Es gibt spezielle Pflegeemulsionen, die verwendet werden können. Diese werden jedoch nicht verhindern, dass das Material nach einiger Zeit spröde und brüchig wird, denn der Weichmacher in den Materialien verschwindet nach einiger Zeit. Bis das passiert dauert es jedoch einige Zeit.
Fußballschuhe aus Leder sind hingegen sehr pflegebedürftig. Sie sollten regelmäßig imprägniert werden, damit sie weniger Wasser aufnehmen. Wenn Lederschuhe Wasser aufnehmen, werden sie sehr schwer. Zum Imprägnieren benutzt du am besten ein Imprägnierspray. Dieses wirkt nach einem Tag und hält normalerweise drei Wochen.
Dann sollten Wachscreme oder Wachsemulsion mit einem Schwamm aufgetragen werden. Das verhindert das Austrocknen des Schuhs. Bei Trockenheit leiden die Nähte und der Schuh passt sich dem Fuß nicht mehr so gut an. Er verliert seine Dehnbarkeit und Flexibilität.
Lass den Schuh nach dem Auftragen etwas stehen und entferne dann die Reste der Creme mit einem Lappen. Daraufhin kannst du den Schuh noch mit einer Bürste polieren.
Achte bei der Pflege besonders auf die Nähte, denn diese können bei einem trockenen Schuh schnell reißen.
Produkte für die Pflege
Das Angebot an Produkten für die Pflege ist sehr groß. Es gibt Imprägniersprays, Wachse und Fette. Die Möglichkeit besteht außerdem Pflegeserien und Pflegesets zu kaufen. Diese bieten dir Produkte, die gut aufeinander abgestimmt sind. Du musst sie nicht separat einkaufen und bekommst alles was du brauchst in einem Paket.
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die richtige Lagerung von Fußballschuhen
Nach der Pflege und Reinigung sollten die Schuhe nicht direkt wieder in die Tasche wandern. Lass sie bis zum nächsten Einsatz im Schuhregal ruhen. So bekommen sie genug Luft. Ein Karton oder Beutel kann ebenfalls reichen, solange diese offen sind und genug Luft an die Schuhe kommt.
Bei nicht fachgerechter Lagerung von Schuhen entsteht sehr schnell Schimmel. Dann kannst du sie in den meisten Fällen wegwerfen.
Lagere deine Fußballschuhe niemals über einen längeren Zeitraum an einem Ort, an dem sie keine Luft bekommen.
Werden deine Schuhe gebraucht, kannst du zum Transport Schuhtaschen oder Sporttaschen mit Fach benutzen. Beide bieten dir die Möglichkeit die Schuhe gut zu transportieren.
Sporttaschen mit Fach haben ein separates Fach für die Schuhe. Das sorgt dafür, dass du sowohl Sportsachen und Schuhe in einer Tasche tranportieren kannst, ohne das dreckige Schuhe deine Sportsachen verschmutzen können.
Reparatur von Fußballschuhen
Das deine Fußballschuhe irgendwann kaputt gehen, ist eigentlich unausweichlich. Du kannst diesen Termin zwar durch einen guten Umgang weit nach hinten verschieben, aber irgendwann wird dein Schuh Löcher, Risse oder eine abgelöste Sole aufweisen. Fußballschuhe müssen nun mal viel Last tragen und werden viel beansprucht.
Sind deine Schuhe sehr alt und haben ihren Dienst getan, dann ist es am sinnvollsten einfach neue zu kaufen. Die Investition hat sich dann gelohnt. Sind sie jedoch neuer und bekommen bereits Risse oder die Sohle löst sich, sollte du dir überlegen, ob du zum Schuster gehst. Dieser kann deine Schuhe meist ohne Probleme wieder flicken.
Als Zwischenlösung kannst du Panzertape verwenden, um den Schuh zu kleben. Das wird jedoch nicht mehr als ein paar Spiele gut gehen und dann müssen neue Schuhe her.
Beim Kauf von Fußballschuhe gibt es meist eine Garantie. Nutze diese, wenn deine Schuhe schnell kaputt gehen.
Ein zweites Paar Fußballschuhe besitzen?
Spielst du ständig auf verschiedenen Typen von Fußballplätzen, dann ist es sinnvoll zwei Paar Fußballschuhe zu besitzen. Kunstrasen-, Hartplatz- und normale Rasenplätze haben alle verschiedene Anforderungen an deinen Schuh.
Es gibt spezifische Schuhtypen für jeden dieser Plätze. Benutz du den falschen Schuh auf dem falschen Platz, ist das Risiko des Verschleißes größer. Zum Beispiel sollten Stollenschuhe niemals auf einem Hartplatz verwendet werden.
Selbst wenn du immer auf der gleichen Art von Platz spielst, kann ein zweites Paar von Vorteil sein. Geht dein erstes Paar plötzlich im Spiel kaputt, hast du Ersatz.
Sonst ist das Spiel in manchen Fällen für dich zu ende oder deine Schuhe müssen notdürftig geklebt werden. In Fällen wo dein erstes Paar immer noch nicht getrocknet ist, kannst ebenfalls auf dein zweites Paar ausweichen.
Letztendlich liegt es ganz bei dir, ob du die Anschaffung eines zweiten Paares sinnvoll findest. In den meisten Fällen wird ein zweites Paar jedoch nicht benötigt. Der normale Amateurfußballer braucht es eher nicht.
Fazit
Die Lebensdauer von Fußballschuhen nimmt zwar ab, aber mit dem richtigen Umgang, können sie trotzdem lange halten. Die richtige Reinigung und Pflege sind vor allem bei Lederschuhen wichtig.
Außerdem spielt die Lagerung eine wichtige Rolle. Bei Schäden überlege dir, ob du zum Schuster gehst oder die Garantie beanspruchst. Ein zweites Paar Schuhe macht Sinn, spielst du auf verschiedenen Platztypen.
Hast du die richtigen Fußballschuhe gefunden, die zu deinen Füßen passen, reinigst und pflegst sie richtig und hast eine gute Lagerung, wirst du sie lange benutzen können.
Außerdem musst du bei guter Behandlung nur alle paar Jahre neue Schuhe kaufen und das spart Geld. Sind deine Fußballschuhe in gutem Zustand, fällt letztendlich auch das Fußballspielen und der Schuss auf das gegnerische Fußballtor viel leichter.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www1.wdr.de/verbraucher/fussballschuhe-kaputt100.html
[2] http://www.teamsportbeppler.de/fileadmin/tipps/pdf/adidas_schuh_pflege.pdf
[3] https://de.wikihow.com/Deine-Schn%C3%BCrsenkel-s%C3%A4ubern
Bildquelle: Pixabay.com / TonnyNijkrake