
Futsal ist sehr bekannt und weltweit verbreitet. In Deutschland wird das Interesse an Futsal immer größer. Möchtest du diesen Sport ausüben, ist es wichtig, dass du dich vorher genau damit auseinander setzt.
Eine der wichtigsten Charakteristiken des Futsals ist der spezielle Ball. Wir wollen dir im folgenden Artikel alles über den Futsalball erzählen. Dabei informieren wir dich ebenfalls über einige allgemeine Dinge zu dieser Art des Fußballspiels.
Das Wichtigste in Kürze
- Futsal ist eine Form des Hallenfußballs. Der bedeutendste Unterschied ist, dass das Spielfeld nicht durch Banden abgegrenzt ist, sondern durch Linien.
- Besonders sind die Bälle, mit denen Futsal gespielt wird. Diese sind kleiner als normale Fußbälle und haben auch weniger Druck.
- Bei Futsal gibt es, wie im Fußball auch, Welt- und Europameisterschaften. Zusätzlich gibt es noch einige Klubturniere.
Unsere Produktempfehlung
Für rund € 45 ist dieser Futsalball der Marke Derbystar erhältlich. Durch das Kennzeichen „FIFA approved“ wird sichergestellt, dass nur die besten Materialien verwendet wurden. Daher hat er auch die offizielle Größe und das offizielle Gewicht eines Hallenfußballs und kann somit auch für Turniere verwendet werden.
Das Sprungverhalten dieses Balles ist genau so, wie es von einem Futsalball erwartet wird. Zudem ist auch kein häufiges Aufpumpen notwendig, da er wenig Luft verliert. Auch nach einem Jahr regelmäßiger Verwendung lässt die Qualität des Balles nicht nach.
Was ist Futsal?
Futsal ist eine Variante des Hallenfußballs. Es ist eine Abkürzung für futebol de salão, was im portugiesischen „Hallenfußball“ bedeutet. Diese Fußballart besitzt klare Unterschiede zum normalen Hallenfußball. Das Feld hat keine Banden, es sind nur 5 Spieler auf dem Feld und es wird auf kleinere Tore gespielt.
Das Spiel geht über 2 mal 20 Minuten. Futsal besitzt eigene Regeln, die meist restriktiv sind. Dadurch soll das Spiel körperloser werden. Einer der größten Unterschiede ist der Ball. Er ist kleiner und springt weniger. Das verbessert die Ballkontrolle und du kannst ihn besser am Boden halten. Dadurch wird das Passspiel ebenfalls einfacher.
Hintergründe: Was du über Futsal wissen solltest
Bevor wir uns den Regeln des außergewöhnlichen Fußballs widmen, möchten wir dir noch etwas Hintergrundwissen vermitteln. In diesem Abschnitt setzen wir uns mit den Fragen auseinander, wo der Futsal seinen Ursprung hat, was das besondere an den Futsalbällen ist und
Woher kommt Futsal?
Ihm kam dann die Idee, das Spiel in die Halle zu verlegen. Juan Carlos Ceriani hatte Erfolg. Nachdem er Futsal im Jahr 1930 entwickelt hatte, wurde es über die Jahre immer populärer. Zuerst nur im Schulsport und in der Freizeit gespielt, wurde der Futsal schnell zu einer anerkannten Variante des Fußballs. Interessant ist, dass ein ähnliches Spiel bereits vorher in den Straßen von Sao Paulo, in Brasilien, gespielt wurde.
Was sind die Besonderheiten an einem Futsalball?
Das Sprungverhalten von normalen Fußbällen ist primär auf Rasen und Kunstrasenplätze ausgelegt und deshalb nicht optimal für die Halle.
Der Futsalball ist leichter zu kontrollieren. Beide Arten von Bällen haben ungefähr das gleiche Gewicht. Der Unterschied liegt in der Größe, denn Futsalbälle sind in der Regel in Größe 4 erhältlich. Im Gegensatz dazu gibt es Fußbälle für draußen bis hin zur Größe 5.
Die Kombination von einem geringeren Luftdruck und einer kleineren Größe ist der Grund für die geringe Sprunghöhe. Sie besitzen außerdem eine speziell entwickelte Blase die mit Mikrofaser-Wolle gefüllt ist, die ebenfalls dafür sorgt, dass der Ball weniger hoch springt.
Auf den richtigen Druck muss deshalb geachtet werden. Nur dann kann der Ball optimal verwendet werden. Bei einem Ball der Größe 4 ist der beste Luftdruck zwischen 0,6 und 0,9 bar. Es gibt „Light“ Versionen und Bälle in Größe 3, die im Normalfall 0,5-0,7 bar benötigen.
Um sicherzugehen, dass der Luftdruck richtig ist, solltest du auf dem Ball nachsehen. Meistens steht der bevorzugte Wert in der Nähe des Ventils.
Futsalbälle können auch draußen auf natürlichem Rasen oder Kunstrasen verwendet werden. Das ist jedoch nur zu empfehlen, wenn du bewusst auf einem kleinen Spielfeld spielen möchtest. Dadurch kann unter freiem Himmel das Kurzpassspiel und die Ballkontrolle geübt werden. Nachteile gibt es, wenn du versuchst auf einem großen Spielfeld zu spielen, denn dafür ist der Ball nicht geeignet.
Auf welche Tore wird bei Futsal gespielt?
Wie du folgender Tabelle entnehmen kannst, ist ein Tor beim Handball gleich groß, wie ein Futsal-Tor. Die Maßangaben sind in Meter, wobei gilt Höhe x Breite.
Futsal | Fußball | Handball |
---|---|---|
2 m x 3 m | 2,44 m x 7,32 m | 2 m x 3 m |
Welche Schuhe benötige ich für Futsal?
Am besten sollte diese aber nicht dunkel sein, da du beim Rutschen sonst unschöne Striche auf dem Hallenboden hinterlassen kannst.
Futsal: Alles zu den Regeln
Nachdem wir nun alles Rund um das Thema Futsal geklärt haben, was du nur indirekt zum Spielen brauchst, wollen wir uns den tatsächlichen Regeln widmen. Unter anderem verraten wir dir, wie lange die Spieldauer eines Futsal-Spiels ist, wie viele Spieler in einer Mannschaft sind und geben dir eine Kurzfassung der wichtigsten Regeln.
Wie wird Futsal gespielt?
Futsal ist eine Variante des Fußballs, die in der Halle gespielt wird. Dazu spielen 2 Teams gegeneinander auf einem abgegrenzten Spielfeld ohne Banden. Jedes Team hat 5 Spieler auf dem Feld. Davon ist einer der Torwart und 4 sind die Feldspieler.
Futsal ist eine andere Art des Hallenfußballs, die einen speziellen Ball verwendet und eigene Regeln besitzt.
Die Tore sind kleiner als die normalen Hallenfußballtore. Durch den speziellen Ball sind die Ballkontrolle und das Passspiel einfacher. Die Regeln sorgen dafür, dass das Spiel sehr körperlos gespielt wird.
Der Fokus liegt auf einem schnellen Spiel mit viel Bewegung auf engem Raum. Spieler kommen durchschnittlich öfter an den Ball und es gibt auch mehr Tore und Torchancen.
Wie viele Spieler befinden sich in einer Futsal-Mannschaft?
Während des Spiels befinden sich pro Mannschaft fünf Spieler auf dem Spielfeld, wobei einer davon der Torwart ist. Allerdings können in der Regel bis zu 10 Auswechselspieler auf der Bank sitzen.
Wie lange dauert eine Runde Futsal?
Das Spiel verläuft über 2 Halbzeiten, die jeweils 20 Minuten lang sind.
Kurzfassung der Futsalregeln
Futsal wird ohne Banden und mit einem speziellen Ball gespielt. Es gibt kleinere Tore und zwei gleichberechtigte Schiedsrichter. Ein Schiri alleine wäre überfordert. Der Ball wird nicht eingerollt, sondern eingeschossen. Alle begangenen Fouls eines Teams werden zusammengezählt.
Nach dem fünften Foul gibt es für jedes weitere einen direkten Freistoß für das gegnerische Team. Dieser wir dann vom Zehn-Meter-Strafstoßpunkt ausgeführt. Geschieht ein Foul dann näher am Tor, kann der Freistoß von dort ausgeführt werden. Der Schütze schießt direkt auf das Tor. Niemand darf im Weg stehen. Strafstöße werden aus 6 Metern Entfernung ausgeführt.
Folgendes Video soll dir die wichtigsten Regeln im Vergleich zu Hallenfußball verdeutlichen.
Jedes Team kann pro Halbzeit eine taktische Auszeit nehmen. Nach einem absichtlichen Zuspiel von einem Mitspieler, darf der Torwart den Ball nur einmal berühren. Ist der Torwart in der gegnerischen Spielhälfte, dann agiert er jedoch als ein fünfter Feldspieler und kann immer angespielt werden. Bei Spielunterbrechungen wird die Zeit gestoppt.
Trivia: Was du sonst noch zum Thema Futsal wissen solltest
Nachdem wir uns mit den Regeln und dem Spielablauf beschäftigt haben, möchten wir dir noch weitere interessante Fragen zum Thema Futsal beantworten. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt damit, wie ein Futsalball hergestellt wird und ob du durch regelmäßiges Futsalspielen ein besserer Fußballspieler werden kannst.
Wie wird ein Futsalball hergestellt?
Futsalbälle werden größtenteils in Pakistan produziert. Dort gibt es viele spezialisierte Fabriken. Die Bälle werden per Hand genäht. In der Mitte des Balls ist eine Blase, die mit Mikrofaser-Wolle gefüllt ist. Sie verbessert die Ballkontrolle und reduziert die Sprungkraft.
Auf die Rückseite des Leders wird eine Schicht aus mehreren Lagen Textilmaterial geklebt. Diese wirkt wasserabweisend, stabilisiert die Form und macht den Ball weicher.
Die Oberfläche besteht aus 32 Feldern Leder, die von einem Arbeiter aus dem bereits beklebten Leder gestanzt werden. Sie machen den Ball strapazierfähig und weich. Futsalbälle bekommen dazu noch ein spezielles Ventil, dass für eine hohe Luftdichte im Ball sorgt. Ist der Ball fertig, findet meist noch eine Qualitätskontrolle statt.
Bekannte Marken die Futsalbälle herstellen sind:
- Adidas
- Derbystar
- Erima
- Mitre
- Molten
- Nike
- Puma
Folgendes Video zeigt dir, wie im Vergleich Bälle anderer Spiele hergestellt werden.
Welche Größen bei Futsalbällen gibt es?
Die verwendeten Größen von Futsalbällen richten sich in Deutschland nach Altersklassen. Für die sehr jungen Spieler werden Bälle der Größe 3 und „Light“ Versionen von Größe 4 bevorzugt. Für die Älteren Spieler wird ausschließlich die Größe 4 benutzt. Das sind die grundlegenden Arten:
Größe | Umfang | Gewicht |
---|---|---|
Futsal 4 | 62-64 cm | 400-440 g |
Futsal Light 4 | 62-64 cm | 340-370 g |
Futsal S-Light 4 | 62-64 cm | 290-310 g |
Futsal S-Light 3 | 57-58 cm | 290-310 g |
Fifa Approved sind Bälle, die speziell von der Fifa akzeptiert und geprüft sind. Das Gütesiegel garantiert die Qualität und einen gewissen Standard. Die Bälle werden speziellen Tests unterzogen. Alle Tests sind gleich und jeder Hersteller muss diese durchführen lassen, um dieses Logo zu bekommen. Es ist die höchste Bewertung, die die Fifa an Fußbälle verteilt und es müssen strenge Richtlinien eingehalten werden.
Testkriterien sind die Form, die Größe, das Gewicht, der Umfang, die Rundheit, der Rückprall, die Wasseraufnahme und der Druckverlust. Besitzt ein Ball dieses Siegel, dann kannst du dir sicher sein, dass du einen guten Ball vor dir hast.
Welche Turniere gibt es im Futsal?
Genauso wie im Fußball gibt es bei Futsal auch eine Weltmeisterschaft und eine Europameisterschaft. Außerdem gibt es für die Nationalmannschaften unter anderem noch Afrika-, Ozeanien-, Südamerika- und Asienmeisterschaften.
Für Klub-Mannschaften werden auch Turniere abgehalten, so gibt es beispielsweise den Futsal-Weltpokal, den UEFA-Futsal-Pokal und den Mitropa Futsal Cup.
Kann ich durch Futsal ein besserer Fußballer werden?
Futsal ist sehr gut um deine eigenen Fähigkeiten zu testen und auszubauen. Du kannst dadurch definitiv ein besserer Fußballer werden. Viele Brasilianische Fußballprofis haben mit Futsal das Fußballspielen gelernt. Da der Spilstil sehr passintensiv ist, wird das Passspiel gefördert. Die Pässe müssen sehr genau kommen, sonst kann es schnell ein Gegentor geben. Fehlpässe werden mehr bestraft.
Gerade für Kinder ist das gut um die Grundlagen zu verinnerlichen und sicherer zu werden, aber auch Erwachsene können dabei viel lernen. Außerdem ist Kreativität gefordert. Mit Tricks oder intelligenten Pässen müssen gefährliche Spielsituationen gelöst und Torchancen herausgespielt werden.
Du kannst durch das Futsalspielen ein bessere Fußballer werden. Der intensive Charakter des Spiels hilft dir dabei.
Du musst schnell schalten und in schwierigen Situationen schnelle Entscheidungen treffen. Außerdem hast du mehr Spielanteile als bei einem normalen Fußballspiel, wo das Spielfeld viel größer ist und es mehr Spieler auf dem Feld gibt. Futsal ist laufintensiv und du musst immer alles geben, sonst wirst du nicht gewinnen. Das verbessert auch die Kondition.
Fazit
Möchtest du einen schnellen, sehr intensiven Fußball spielen, dann ist Futsal etwas für dich. Der Ball spielt bei all dem eine entscheidende Rolle. Durch seine Eigenschaften erleichtert er das Passen und die Ballkontrolle. Es gibt ihn, je nach Altersklassen, in verschiedenen Größen und Gewichten. Auf den richtigen Luftdruck muss ebenfalls geachtet werden.
Jede bekannte Fußballmarke hat Futsalbälle in ihrem Sortiment. Ein Futsalball kann selbst außerhalb der Halle zum Training vom Passspiel verwendet werden. Spielst du gerne Fußball, wirst du beim Spielen mit einem Futsalball ebenfalls sehr viel Spaß haben.
Weiterführende Literatur: Interessante Links und Quellen
[1] https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/45412-Futsal_Spielregeln_FIFA_2014-2015_Deutsch.pdf
[2] https://www.dfb.de/futsal/geschichte/futsal-studie/
[3] http://www.spiegel.de/sport/fussball/futsal-gladiatoren-in-der-halle-a-410140.html
Bildquelle: Pixabay.com / Kai_NITEandDAY