
Auf der ganzen Welt fasten Menschen schon seit vielen hundert Jahren. Auch in unserer Gesellschaft finden sich immer mehr Anhänger des Heilfastens.
Dabei verfolgen sie unterschiedliche Ziele, haben verschiedene Motive und verzichten auf vielfältige Dinge aus ihrem Alltag.
In diesem Beitrag werden wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Heilfasten beantworten. Außerdem erhältst du noch eine Anleitung und erfährst auf welche Dinge du bei deinem Vorhaben achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist Heilfasten?
- 3 Hintergründe: Was du über das Heilfasten wissen solltest
- 3.1 Warum heilfasten Menschen?
- 3.2 Was bringt Heilfasten?
- 3.3 Wie lange dauert das Heilfasten?
- 3.4 Auf was verzichtet man während dem Heilfasten?
- 3.5 Kann jeder beim Heilfasten mitmachen?
- 3.6 Welche Risiken sind beim Heilfasten möglich?
- 3.7 Welche Nebenwirkungen sind beim Heilfasten möglich?
- 3.8 Ist beim Heilfasten die Betreuung durch einen Arzt nötig?
- 3.9 Können mir Ernährungsberater beim Heilfasten helfen?
- 4 Heilfasten: Welche Arten vom Heilfasten gibt es und eine Anleitung zum richtigen Heilfasten
- 5 Trivia: Was du noch über das Heilfasten wissen solltest
- 6 Fazit
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das Heilfasten wird in vielen Kulturen auf der ganzen Welt praktiziert. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, sei es Religion, eine Tradition oder auch als Mittel zur kurzfristigen Gewichtsreduktion.
- Durch den bewussten Verzicht auf bestimmte Dinge oder Lebensmittel aus unserem Alltag kannst du deinen Körper und Geist positiv beeinflussen.
- Es gibt unterschiedliche Methoden und Arten vom Heilfasten. Auch kannst du dir selber einen eigenen Plan zum Fasten erstellen.
Definition: Was ist Heilfasten?
Vereinfacht gesagt ist Heilfasten der bewusste Verzicht auf bestimme Dinge aus unserem täglichen Leben. Das kann zum Beispiel der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel sein.
Viele Menschen meiden in dieser Zeit aber auch den Alkohol oder das Nikotin.
Die Dauer des Heilfastens fällt unterschiedlich lang aus. Manche fasten für eine Woche, andere für einen Monat und einige für noch längere Zeit.
Durch das Heilfasten sollen verschiedene Prozesse in unserem Organismus aktiviert werden, die viele positive Eigenschaften für unseren Körper und unseren Geist mit sich bringen.
Auch in der Medizin und bei Patienten mit bestimmten Erkrankung wird das Heilfasten angewendet.
Hintergründe: Was du über das Heilfasten wissen solltest
Wenn du dich dazu entschieden hast, das Heilfasten auszuprobieren, so hast du bestimmte viele Fragen.
Bevor wir mit einer Anleitung beginnen, werden wir dir deswegen erst alle wichtigen Fragen rund um das Thema Heilfasten beantworten. Somit erhälst du einen guten Überblick und erfährst auf welche Dinge du dabei achten solltest.
Warum heilfasten Menschen?
Doch mittlerweile finden sich immer mehr Menschen, die auch aus anderen Gründen fasten und dadurch ihrem Geist und Köper etwas Gutes tun wollen.
In dieser Zeit soll man sich nämlich durch den bewussten Verzicht, auf die wichtigen Dinge im Leben fokussieren und seinen Körper reinigen.
Es gibt also viele unterschiedliche Gründe warum Menschen fasten. In den folgenden Absätzen werden wir deswegen etwas näher auf einige von ihnen eingehen.
Was bringt Heilfasten?
Der wohl häufigste Grund dafür ist es, dass der Körper von Giftstoffen gereinigt und entschlackt werden soll.
Wir leben nämlich in einer Gesellschaft des Überflusses, essen häufig viel zu viel und greifen dabei aus Zeitgründen oft auf ungesunde und fettige Fertiggerichte zurück.
Der Verzicht auf die ungesunden Mahlzeiten soll die Selbstheilungskräfte unseres Körper wieder aktivieren und viele Beschwerden wie etwa den hohen Blutdruck oder auch manche Schmerzen lindern.
Auch kannst du dich in dieser Zeit viel besser auf die wichtigen Dinge im Leben fokussieren und durch die wertvolle Zeit für dich, deinen Geist vor den alltäglich stressigen Situationen wieder besinnen.
Dazu gibt es noch weitere gute Gründe, die wir in einer kleinen Tabelle für dich zusammengefasst haben:
Grund | Beschreibung |
---|---|
Unser Gemütszustand | Die meisten Fastenden haben eine deutlich bessere Laune. |
Gesündere Ernährung | Oft leitet das Fasten eine Umstellung zu einer gesünderen Ernährung ein. Denn in der Zeit des Verzichts überdenkt man oft seine alten Essgewohnheiten. |
Hilft beim Abnehmen | Zwar kann man in dieser Zeit auch Muskelmasse verlieren, jedoch kann sich der bewusste Umgang mit der Ernährung positiv auf das spätere Essverhalten auswirken und dir dadurch beim Abnehmen helfen. |
Vorbeugung von Erkrankungen | Es gibt einige Hinweise darauf, dass Heilfasten eine positive Wirkung auf bestimmte Krankheiten wie etwa Arthrose oder Migräne habe kann. |
Wie lange dauert das Heilfasten?
Die meisten Menschen fasten zwischen einer Woche und einem Monat lang. Das ist auch unsere Empfehlung für dich.
Denn bei einer kürzeren Dauer ist es möglich, dass die erhofften positiven Wirkungen nicht eintreten.
Auf der anderen Seite kann ein viel zu langes Heilfasten auch einige Nebenwirkungen für deinen Körper haben. Während der Fastenzeit nimmst du nämlich viel weniger Kalorien zu dir als normal.
Auch könnten deinem Körper bei viel zu langem Fasten einige wichtige Nährstoffe fehlen. Achte also darauf, für dich die richtige Dauer zu finden und es nicht zu übertreiben.
Auf was verzichtet man während dem Heilfasten?
Meistens verzichtet man aber bewusst auch Dinge wie Fleisch, Süßigkeiten, Zucker, Nikotin, Alkohol, fettige Speisen, Fertiggerichte oder auch vieles Weitere.
Bei manchen Methoden des Heilfastens nimmt man überhaupt keine feste Nahrung zu sich oder ersetzt alle Mahlzeiten nur mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Viele ziehen sich auch bewusst von dem stressigen Alltag zurück und nehmen etwas Zeit für sich selbst.
Am schwierigsten sind immer die ersten Tage, sind diese erst mal durchgestanden, so wird es dir immer leichter fallen dein Vorhaben erfolgreich durchzuführen.
Kann jeder beim Heilfasten mitmachen?
Es müssen also bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, damit du dich keinen unnötigen Risiken aussetzt.
Grundsätzlich solltest du dich in einem allgemein gutem Gesundheitszustand befinden. Besonders Menschen, die an bestimmten Erkrankungen leiden, sollten sich vorher ärztlichen Rat holen.
Deine Gesundheit sollte immer das Wichtigste sein und immer im Mittelpunkt stehen.
Auch das Heilfasten bei Kindern ist ein eher umstrittenes Thema und es gibt unterschiedliche Meinungen.
Falls du dir wegen bestimmten Dingen unsicher bist, so solltest du dein Vorhaben auf jeden Fall zuerst mit deinem Hausarzt besprechen.
Außerdem sollten folgende Personengruppen auf das Heilfasten verzichten:
Nicht geeignet für |
---|
Schwangere |
Menschen mit Kreislaufproblemen |
Menschen mit Essstörungen |
Personen mit Leber- und Nierenerkrankungen |
Personen mit Herzerkrankungen |
Psychisch labile Menschen |
Welche Risiken sind beim Heilfasten möglich?
In den folgenden Absätzen möchten wir dich zusätzlich noch über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen aufklären.
Durch die reduzierte Aufnahme von Kalorien hat dein Körper im Alltag viel weniger Energie zur Verfügung.
Das kann zu Kreislaufproblemen führen und im schlimmsten Fall könntest du durch eine zu hohe Anstrengung umkippen.
Achte also auf deinen Körper und vermeide unnötige und hohe Belastungen während dieser Zeit. Wie schon erwähnt sollte die Dauer beim Fasten auch nicht zu lange ausfallen.
Denn durch fehlende Vitamine und Nährstoffe über einen längeren Zeitraum könnte es zu Mangelerscheinung kommen.
Auch ist der Muskelabbau ein typisches Risiko mit dem du rechnen solltest. Unsere Muskeln benötigen nämlich viel Energie, wird diese nicht zur Verfügung gestellt, so baut unser Körper Muskelmasse ab und versucht dadurch die fehlende Energie zu erhalten.
Welche Nebenwirkungen sind beim Heilfasten möglich?
Neben den Risiken gibt es deswegen auch einige Nebenwirkungen mit denen du rechnen solltest.
Besonders Anfänger, die es nicht gewohnt sind zu fasten, können vor allem am Anfang unter bestimmten Nebenwirkungen leiden.
Diese spiegeln sich oft in einer Müdigkeit wieder, denn man hat kaum Energie und das große Hungergefühl in den ersten Tagen kann sich negativ auf deinen Schlaf auswirken.
Auch können unter anderem Kopfschmerzen oder Krämpfe aufgrund der verringerten Nahrungszufuhr auftreten.
Ist beim Heilfasten die Betreuung durch einen Arzt nötig?
Trotzdem empfiehlt sich immer ein Gespräch oder eine ärztliche Betreuung, wenn du an bestimmten Erkrankungen leidest oder dir unsicher bist, ob es das Richtige für dich ist.
Mittlerweile gibt es auch einige spezielle Kliniken, die sich auf das Heilfasten spezialisiert haben und dich mit ärztlicher Betreuung begleiten können.
Der Aufenthalt in solchen Einrichtungen ist zwar mit höheren Kosten verbunden, aber du erhältst dort einen für dich angepassten Plan und kannst dich bei Fragen an geschultes Personal wenden.
Es ist letztendlich dir überlassen, ob du dich bei deinem Vorhaben durch einen Arzt betreuen lässt oder nicht.
Können mir Ernährungsberater beim Heilfasten helfen?
Sie sind Experten auf diesem Gebiet, wurden extra dafür ausgebildet und haben viel Erfahrung.
Auch hier kannst du dich mit sämtlichen Fragen an einen Ernährungsberater wenden und dich von ihnen auf deinem Weg begleiten lassen.
Zwar ist dies auch meist mit höheren Kosten verbunden, aber hier kannst du nützliche Tipps erhalten und kannst auch in schwierigen Phasen mit der passenden Unterstützung rechnen.
Es ist also auch bei diesem Punkt dir überlassen, ob du die zusätzliche Unterstützung in Anspruch nehmen möchtest oder nicht.
Heilfasten: Welche Arten vom Heilfasten gibt es und eine Anleitung zum richtigen Heilfasten
In den folgenden Absätzen möchten wir dir zunächst einige verschiedene Arten vom Heilfasten vorstellen. So kannst du dir etwas Inspiration holen und dich für die passende Art entscheiden.
Außerdem erhälst du eine Anleitung, an die du dich halten kannst und die es dir einfacher machen soll, dein Heilfasten erfolgreich durchzuführen.
Welche Arten von Heilfasten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Methoden beim Heilfasten. Je nach Art versucht man mit bestimmten Lebensmitteln dem Körper während des Verzichts etwas Energie und wichtige Vitamine oder Mineralstoffe zuzuführen.
Einige von ihnen werden wir dir kurz vorstellen, sie können dir eine gute Orientierung bei deiner Wahl bieten.
Saftfasten
Wie der Name es schon vermuten lässt, dreht sich bei dieser Art alles um die verschiedenen Säfte. Genauer gesagt um Obst- und Gemüsesäfte.
Während des Heilfastens sollen sie deine normalen Mahlzeiten ersetzen. Am besten eignet sich dafür frisch gepresster Saft.
Damit kannst du nicht nur mit wenig Aufwand einige Kalorien zu dir nehmen, sondern es schmeckt auch.
Üblicherweise wird diese Art für ein Wochenende bis zu einer Woche durchgeführt und ist somit besonders für Anfänger gut geeignet.
Falls du dich für diese Art besonders interessierst und mehr darüber erfahren möchtest, dann können wir dir das folgende Buch zu diesem Thema empfehlen:
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Buchinger Fasten
Diese Art wurde von dem Arzt Dr. Otto Buchinger erfunden und von ihm selber praktiziert.
Zunächst beginnt man hier mit der Reinigung des Darmes. Das wird durch die Einnahme von Glaubersalz oder Bittersalz erreicht.
Während der Fastenzeit bestehen sämtliche Mahlzeiten aus verschiedenen Flüssigkeiten. Das können zum Beispiel Säfte, Wasser, Gemüsebrühen oder auch Tees sein.
Zusätzlich werden noch körperliche Aktivitäten und Entspannungsübungen empfohlen.
Wenn du mehr über das Buchinger Heilfasten erfahren möchtest und es auch zu Hause ausprobieren willst, so empfiehlt sich das folgende Buch dazu:
Basenfasten
Eine beliebte Methode beim Heilfasten ist auch das Basenfasten.
Hierbei verzehrt man nur Basenbildner wie zum Beispiel Obst, Gemüse, Kräuter, aber auch Oliven- und Rapsöl.
Das soll einer Übersäuerung im Körper entgegenwirken. Man verzichtet dabei komplett auf Säurebildner, diese befinden sich vor allem im Fleisch, Milchprodukten, Süßigkeiten oder in vielen Teigwaren.
Um den Körper von Giftstoffen zu reinigen wird auch immer empfohlen während des Fastens genügend Wasser zu trinken.
Diese Methode ist wie schon erwähnt sehr beliebt und es gibt zusätzlich noch eine Menge an Literatur zu diesem Thema. Wenn du dich etwas näher damit beschäftigen möchtest, so kannst du alles Wichtige im folgendem Buch nachlesen:
Basische Ernährung Kochbuch: Wie Sie Ihren Körper natürlich entgiften und endlich ein gesundes Leben führen
Früchtefasten
Bei dieser Methode greift man auf Früchte, Obst, Nüsse und Gemüse zurück.
Sie eignet sich besonder für Menschen, die trotz dem Heilfasten etwas feste Nahrung zu sich nehmen wollen.
Da diese Lebensmittel zu einem hohen Anteil aus Wasser bestehen, soll dies die Ausscheidung und somit auch die Entschlackung und Entgiftung fördern.
https://www.wiespartaner.de/wp-content/uploads/2020/05/9Cx-702-koerperentgiftung/
Anleitung zum Heilfasten
Wie du sehen kannst gibt es verschiedene Methoden beim Heilfasten. Sie können dir eine gute Orientierung bieten um dein Vorhaben selbst durchzuführen.
Du musst aber nicht unbedingt ein striktes Programm einhalten, sondern kannst dir auch deinen eigenen Plan erstellen.
In den folgenden Absätzen findest du ein Beispiel für eine Anleitung, an die du dich halten kannst. Natürlich kannst du auch einige Dinge an dich und deine Bedürfnisse anpassen.
Dabei unterteile wir die Anleitung in drei wichtige Teile. In ihnen erfährst du jeweils auf was du vor, während und nach dem Heilfasten beachten solltest.
Vorbereitung
Wie viele andere Dinge auch, beginnen wir mit der Vorbereitung. Das heißt, dass wir einen bestimmten Zeitraum auswählen.
Gut geeignet sind dafür die Feiertage, aber du kannst dir auch etwas Urlaub nehmen um dich komplett auf dein Vorhaben konzentrieren zu können.
Es ist wichtig, dass du dich schon einige Tage vor dem Heilfasten nicht nur mental darauf vorbereitest, sondern auch deinen Körper auf die Fastenzeit ausrichtest.
Dabei nimmst du ein bis zwei Tage nur leichte Nahrung zu dir und solltest auch nur kleinere Essensportionen zu dir nehmen.
Am besten eignen sich hier Mahlzeiten bestehend aus etwas Obst, Reis oder Haferflocken.
Falls du deinen Darm reinigen möchtest, so kannst du kurz vor dem Beginn des Fastens dafür etwas Glaubersalz oder Bittersalz verwenden.
Durchführung
Nun kommen wir zu der Durchführung und bestimmen gleichzeitig auch, welche Lebensmittel wir zu uns nehmen möchten.
Dabei musst du beachten, dass vor allem die ersten Tage den meisten besonders schwer fallen. Gib also nicht auf, denn es wird dir mit der Zeit immer leichter fallen und auch das ständige Hungergefühl wird sich deutlich verbessern.
Unser beispielhafter Tagesplan sieht wie folgt aus:
Am Morgen
Nach dem Aufwachen kannst du einen Kräutertee zu dir nehmen. Alternativ eignet sich auch ein frisch gepresster Saft oder auch etwas Knäckebrot mit Kräuteraufstrich.
Am Vormittag
Am Vormittag ist ein Apfel ein perfekter Snack. Außerdem solltest du auch immer darauf achten genügend zu trinken, sei es Wasser, Tee oder ein Fruchtsaft.
Wenn du dich zu dieser Zeit besonders unwohl fühlst, kannst du auch etwas Honig in deinen Tee mischen.
Am Mittag
Am Mittag eignet sich eine Gemüsebrühe, ein frisch gepresster Saft oder ein kleiner Biojoghurt.
Am Nachmittag
Zu dieser Zeit kannst du dich etwas bewegen. Mache also einen kurzen Spaziergang im Freien und entspanne dich danach für einige Zeit. Zusätzlich kannst du wieder einen Tee oder Fruchtsaft trinken.
Am Abend
Am Abend kannst du dir ein leckeres Gemüsesud zubereiten oder auch etwas Knäckebrot mit einem Kräuteraufstrich dazu mit etwas magerem Käse verzehren.
Danach solltest du dich wieder etwas entspannen und rechtzeitig ins Bett gehen.
Falls du wissen möchtest wie man ein Gemüsesud richtig zubereitet, dann haben wir für dich genau das passende Video.
Fastenbrechen
Wenn du ein bis zwei Wochen den Plan befolgt hast und das Heilfasten erfolgreich durchgehalten hast, so geht es jetzt nun darum deinen Körper wieder an die normale Nahrung zu gewöhnen.
Du solltest direkt nach dem Heilfasten nicht sofort wieder zu einem großen Steak oder fettiger Nahrung greifen. Vielmehr solltest du dein Essverhalten überdenken und am besten auf eine bewusste und gesunde Nahrung umsteigen.
Um den Körper nicht zu überfordern, sind anfangs kleine Portion gut geeignet. Hierzu kannst du Gemüse kochen, etwas Reis essen oder andere leichte Kost zu dir nehmen. Damit gewöhnst du deinen Darm auf eine schonende Art wieder an ein normales Essverhalten.
Trivia: Was du noch über das Heilfasten wissen solltest
Eignet sich Heilfasten zum Abnehmen?
Viele Menschen wollen mit einer Diät ihr Gewicht reduzieren und verzichten dabei auf bestimmte Lebensmittel oder ändern ihr Essverhalten.
Einige fragen sich auch, ob sie nicht einen Schritt weiter gehen sollen und durch das Heilfasten ihre Gewichtsreduktion viel schneller erreichen können.
Grundsätzlich ist es richtig, dass du in dieser Zeit viel an Gewicht verlieren wirst. Also warum nicht einfach durch das Heilfasten die lästigen Fettpolster endlich loswerden?
Nun, so ganz einfach ist es nicht. Denn durch die verminderte Nahrungsaufnahme schaltet dein Körper, wie du schon weißt, in eine Notversorgung um.
Das heißt, dass dein Körper zunächst auf schnell verfügbare Energielieferanten umschaltet. Das sind anfangs Glucose und Eiweiß, die zum Teil aus der Leber und den Muskelzellen stammen.
Dein Körper holt sich also vereinfacht gesagt zunächst die nötige Energie aus deinen Muskeln und sonstigen Energiespeichern aus deinem Körper bevor er auf die Fettpolster zurückgreift. Du verlierst also Gewicht, aber nicht an den Stellen, an denen du es gerne hättest.
Es empfiehlt sich also stattdessen, deine Ernährung umzustellen und zusätzlich Bewegung in deinen Alltag einzubauen um schnell und gesund abzunehmen.
Dürfen Kinder Heilfasten?
Bei dieser Frage gibt es unterschiedliche Meinungen und es ist ein sehr umstrittenes Thema.
Die einen sagen, dass auch Kinder unter bestimmten Voraussetzungen fasten können. Andere dagegen lehnen das Heilfasten bei Kindern strikt ab.
Du solltest dir darüber klar sein, dass Kinder sich in einer Wachstumsphase befinden. Ihr Körper braucht in dieser Lebensphase viel Energie und viele wichtige Vitamine und Nährstoffe.
Da man beim Heilfasten bewusst auf viele Lebensmittel verzichtet, könnte sich das auch auf das Wachstum auswirken.
Wir können dir bei dieser Frage leider keine eindeutige Antwort geben und appellieren auf einen richtigen Umgang mit deinem Kind und den Methoden des Heilfastens.
Fazit
Heilfasten kann sich nicht nur auf deinen Körper und bei manchen Erkrankungen positiv auswirken, sondern hilft dir dabei dich wieder zu besinnen und deinen Geist frei zu bekommen.
Das Heilfasten kann man mit vielen verschiedenen Methoden durchführen, es ist dir überlassen für welche du dich entscheidest. Du solltest dein Vorhaben gut planen und auch die mentale Vorbereitung sollte nicht vernachlässigt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/
[2] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/heilfasten-die-wichtigsten-fakten-ueber-den-effekt-von-fastenkuren-a-956624.html
[3] https://heilfasten-portal.com/fachartikel-fasten/zubereitung-der-fastensuppe.html
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24434759
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29063418
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28407662
[7] https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/faqs/
Bildquelle: 123rf.com / 32697671