
Wer kennt es nicht, sobald die kalten Wintertage vor der Tür stehen, kriegt der menschliche Körper sehr viel Appetit auf diverses Essen, unser Bauch fühlt sich aufgeblasen und gesättigt an. Diese Symptome können ein Anzeichen auf einen unregelmäßigen Stoffwechsel sein, der uns normalerweise vor einer Gewichtszunahme schützt.
In diesem Beitrag erklären wir dir, wie das Intervallfasten genau funktioniert und ob wir mit dem Intervallfasten abnehmen können. Zum Schluss geben wir dir wertvolle Tipps und Tricks mit auf den Weg, wie du deinen Körper langfristig unterstützen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Abnehmen mit Intervallfasten: Was du wissen solltest
- 2.1 Wie funktioniert das Intervallfasten?
- 2.2 Wer sollte mit dem Intervallfasten nicht beginnen?
- 2.3 Für wen ist das Intervallfasten zum Abnehmen sinnvoll?
- 2.4 Wie lange dauert das Intervallfasten?
- 2.5 Was solltest du beachten, wenn du mit dem Intervallfasten beginnst?
- 2.6 Welche Methoden des Intervallfastens gibt es?
- 3 Welche Alternativen gibt es zum Abnehmen mit Intervallfasten?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Intervallfasten ist die Bezeichnung für eine Ernährungsform, bei der ständig, in einem bestimmten Rhythmus, zwischen Zeiten der normalen Nahrungsaufnahme und des Fastens gewechselt wird.
- Das Intervallfasten befreit unseren Körper vor Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern. Dadurch werden wir weniger krank, bleiben gesund und wir fühlen uns in unserem eigenen Körper viel wohler.
- Das beste Mittel für ein gesundes abnehmen mit dem Intervallfasten ist jedoch ein ganzheitlicher Ansatz. Darunter zählt eine gesunde Ernährung, Sport, Schlaf und wenig bis gar kein Stress.
Abnehmen mit Intervallfasten: Was du wissen solltest
Ganz einfach ausgedrückt, ist das Intervallfasten eine Art Ernährungsform, die uns vor Krankheiten und einer Gewichtszunahme schützt. Wenn diese Abwehr jedoch geschwächt ist und dadurch nicht mehr richtig funktioniert, so werden wir krank und es kommt zu einer Gewichtszunahme.
Wie funktioniert das Intervallfasten?
Durch das Intervallfasten hungert der Körper nicht, es werden zusätzlich keine Kalorien gezählt, was sich von anderen Diäten im ersten Punkt unterscheiden lässt. Beim Intervallfasten wird lediglich auf die Uhrzeit geguckt, in einem bestimmten Zeitraum, indem man essen darf und in welchem du dann aufhörst zu essen. Ab dann fängt dann das Fasten an. Den Zeitraum darf man sich individuell selbst gestalten.
Wer sollte mit dem Intervallfasten nicht beginnen?
Fortführend ist es auch nicht geeignet in Schwangerschaft und Stillzeit, bei Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie und bei Untergewicht in Betracht zu ziehen. Kinder oder Jugendliche die noch in Ihrer Wachstumsphase sind, sollten mit dem Intervallfasten nicht beginnen. (2)
Für wen ist das Intervallfasten zum Abnehmen sinnvoll?
Menschen die jedoch mit sich selbst zufrieden sind und Ihr Gewicht gerne möchten, ist diese Methode auch vom Vorteil. Sportler nutzen diese Methode gerne als eine Diätform, denn beim Fasten werden keine Muskeln abgebaut.
Wie lange dauert das Intervallfasten?
Daher gibt es keine genaue zeitliche Beschränkung für die Fastenmethode. Wenn das Ziel das Abnehmen ist und das Gewichtsziel erreicht wurde, kann das Intervallfasten beendet werden. Das Intervallfasten kannst du auch in deinen Alltag einbauen und es als eine langfristige Ernährungsform anwenden.(3)
Was solltest du beachten, wenn du mit dem Intervallfasten beginnst?
Was du auch beachten solltest ist, wenn du Anzeichen einer Grippe oder Erkältung hast, dann ist Ruhe angesagt. In diesem Gesundheitszustand sollte nicht gefastet werden, denn dadurch kann den Körper nur noch zusätzlich geschwächt werden.
Welche Methoden des Intervallfastens gibt es?
Methode | Funktion |
---|---|
16:8 | 16 Stunden fasten 8 Stunden essen |
5:2 | 5 Tage normal essen 2 Tage Kaloriendefizit |
1:1 | 1 Tag verzichtet 1 Tag normal |
12:12 | 12 Stunden essen 12 Stunden fasten |
Welche Alternativen gibt es zum Abnehmen mit Intervallfasten?
Bis hierhin hast du viel über das Abnehmen mit Intervallfasten gelernt und konntest dir dadurch einiges an Hintergrundinformationen aneignen. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Alternativen es beim Abnehmen mit Intervallfasten gibt.
Neben der Stärkung durch spezifische Medikamente bzw. Nahrungsergänzungsmittel und Aufbaukuren, kommst du langfristig nicht um eine gesunde Lebensweise herum. Durch eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung verbunden mit regelmäßigen Sport und einigen weiteren Tipps, kannst du erfolgreich abnehmen mit dem Intervallfasten.
Untenstehend zeigen wir dir die wichtigsten Einflussfaktoren und die entsprechenden Tipps dazu auf.
- Ernährung
- Trinken
- Schlaf
- Sport
- Stressverminderung
Ernährung
Eine gute Ernährung stärkt das Wohlbefinden langfristig und kann uns dadurch vor Krankheitserregern schützen. Daher solltest du unbedingt in eine gesunde und ausgewogene Ernährung investieren.
Oftmals steht man jedoch vor dem Supermarktregal und hat überhaupt keine Ahnung, welche Lebensmittel denn nun wahre Superhelden für unser Wohlbefinden sind.
Damit dir der nächste Einkauf etwas einfacher fällt, haben wir dir nachfolgend eine Liste der wichtigsten Nahrungsmittel zusammengestellt.(4)
- Nüsse wie Mandeln, Wallnüsse, Cashewkerne
- Linsen
- rotes Fleisch und Hühnchen, Fisch
- Vollkornprodukte
- Gemüse wie Tomaten, Blumenkohl, Zitrone, Brokkoli, Möhren
- Obst wie Beeren, Banane, Ananas, Orange, Birne
Diese empfohlenen Nahrungsmitteln sollten in angemessenen Mengen verzehrt werden. Es ist nicht vom Vorteil zu viel auf einmal davon zu sich zu nehmen.
Trinken
Das Trinken ist während des Intervallfastens und mit dem Ziel abzunehmen sehr wichtig. Wasser ist das gesündeste Getränk, was der Körper zu sich nehmen sollte. Der menschliche Körper besteht zu 60% aus Wasser.
Der menschliche Körper verliert ohne weitere körperliche Anstrengungen anderthalb bis zwei Liter Wasser pro Tag, das bedeutet diese Menge an Wasser muss dem Körper wieder gegeben werden. Der menschliche Körper benötigt daher sehr viel Wasser, welches durch viel Trinken im Laufe des Alltags befriedigt werden kann.(5)
Schlaf
Wenn wir an Schlafmangel leiden, dann funktioniert unser Stoffwechsel deutlich schlechter. Doch bei zu wenig Schlaf verliert der menschliche Körper an Kraft, die er für den Tag benötigt. Dieser Verlust führt dazu, dass unser Körper nicht mehr über ausreichende Schutzmechanismen verfügt und daher Erreger ungenügend abwehren kann. Das Resultat: Wir werden krank und können nicht mehr abnehmen.
Du solltest daher darauf achten, dass du pro Nacht mindestens 7 Stunden schläfst. Klar, ist der Schlafbedarf von Person zu Person unterschiedlich. Du merkst jedoch selbst, ob du dich am Morgen ausgeruht und fit für den Tag fühlst. Falls nicht, solltest du die Schlafdauer erhöhen.(6)
Sport
Du hast bestimmt schon oft davon gehört, dass ausreichende Bewegung unabdingbar für unseren Körper ist. Oft bringen wir Sport jedoch ausschließlich in Verbindung mit einem schlanken und fitten Körperbild. Doch Bewegung ist auch ein wichtiger Faktor um Körpergewicht zu verlieren.
Achte darauf, dass du dich dreimal pro Woche für ungefähr 45 Minuten bewegst. Um den Erfolg zu steigern, empfehlen wir dir Sport im Freien. Die gesunde Faustformel lautet auch pro Tag 10000 Schritte zu laufen, um den Körper gesund und fit zuhalten.(7)
Welche Sportart du dabei wählst, ist dir völlig freigestellt. Ausdauersportarten wie Schwimmen oder Joggen haben sich jedoch bisher am besten bewährt.
Stressverminderung
Stressige Zeiten wie etwa während Prüfungsphasen kennen wir alle. In dieser Zeit bereitet sich der Körper auf unvorhergesehene und “lebensbedrohliche” Situationen vor. Gleichzeitig fährt er die spezifische Abwehr herunter. Dadurch kann der Körper bei potenziellen Schäden viel schneller reagieren. Dieser kurzzeitige Stress hat jedoch keinen schlechten Einfluss auf unsere Gewichtsabnahme.
Anders sieht es aus, wenn wir chronischem Stress ausgesetzt sind. Denn bei langanhaltendem Stress wird das Wohlbefinden gedrosselt. Die Folge ist ein deutlich stärkeres Erkrankungsrisiko, wir werden schneller krank und der Heilungsprozess verlangsamt sich. Der Körper fällt in eine Situation, wo es schwierig ist ihn wieder zu heilen und vor den schlimmen weiteren Folgen zu bewahren.(8)
Fazit
Du hast gelernt, dass Abnehmen mit Intervallfasten ein hochkomplexes System ist, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Um dies nachhaltig entgegenzuwirken, reicht das Fasten von Nahrungsmitteln alleine nicht aus.
Aus diesem Grund solltest du unbedingt auf eine nährstoffreiche und ausgewogenen Ernährung, verbunden mit ausreichend viel Trinken und genügend Sport und Schlaf achten. Falls du langfristigem Stress ausgesetzt bist, solltest du versuchen, diese so schnell wie möglich herunterzufahren.
Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay
Einzelnachweise (8)
1.
Dong TA, Sandesara PB, Dhindsa DS, Mehta A, Arneson LC, Dollar AL, Taub PR, Sperling LS. Intermittent Fasting: A Heart Healthy Dietary Pattern? Am J Med. 2020 Aug;133(8):901-907. doi: 10.1016/j.amjmed.2020.03.030. Epub 2020 Apr 21. PMID: 32330491; PMCID: PMC7415631.
Quelle
2.
Zenz G, Jačan A, Reichmann F, Farzi A, Holzer P. Intermittent Fasting Exacerbates the Acute Immune and Behavioral Sickness Response to the Viral Mimic Poly(I:C) in Mice. Front Neurosci. 2019 Apr 17;13:359. doi: 10.3389/fnins.2019.00359. PMID: 31057355; PMCID: PMC6478699.
Quelle
3.
Lowe DA, Wu N, Rohdin-Bibby L, Moore AH, Kelly N, Liu YE, Philip E, Vittinghoff E, Heymsfield SB, Olgin JE, Shepherd JA, Weiss EJ. Effects of Time-Restricted Eating on Weight Loss and Other Metabolic Parameters in Women and Men With Overweight and Obesity: The TREAT Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2020 Nov 1;180(11):1491-1499. doi: 10.1001/jamainternmed.2020.4153. Erratum in: JAMA Intern Med. 2020 Nov 1;180(11):1555. PMID: 32986097; PMCID: PMC7522780.
Quelle
4.
Rynders CA, Thomas EA, Zaman A, Pan Z, Catenacci VA, Melanson EL. Effectiveness of Intermittent Fasting and Time-Restricted Feeding Compared to Continuous Energy Restriction for Weight Loss. Nutrients. 2019 Oct 14;11(10):2442. doi: 10.3390/nu11102442. PMID: 31614992; PMCID: PMC6836017.
Quelle
5.
Cherif A, Roelands B, Meeusen R, Chamari K. Effects of Intermittent Fasting, Caloric Restriction, and Ramadan Intermittent Fasting on Cognitive Performance at Rest and During Exercise in Adults. Sports Med. 2016 Jan;46(1):35-47. doi: 10.1007/s40279-015-0408-6. PMID: 26438184.
Quelle
6.
Owens JA, Weiss MR. Insufficient sleep in adolescents: causes and consequences. Minerva Pediatr. 2017 Aug;69(4):326-336. doi: 10.23736/S0026-4946.17.04914-3. Epub 2017 Feb 17. PMID: 28211649.
Quelle
7.
Tudor-Locke C, Bassett DR Jr. How many steps/day are enough? Preliminary pedometer indices for public health. Sports Med. 2004;34(1):1-8. doi: 10.2165/00007256-200434010-00001. PMID: 14715035.
Quelle
8.
McEwen BS. Protective and damaging effects of stress mediators: central role of the brain. Dialogues Clin Neurosci. 2006;8(4):367-81. doi: 10.31887/DCNS.2006.8.4/bmcewen. PMID: 17290796; PMCID: PMC3181832.
Quelle