
Unsere Vorgehensweise
Kletterhelme sind passive Sicherheitsinstrumente, die beim Sportklettern verwendet werden. Das Tragen von Helmen ist bei Stürzen oder Schlägen sehr wichtig. Sie schützen den Kopf vor möglichen Kopf- und Hirnverletzungen, daher ist es wichtig, sie zu benutzen. Ob du einen Helm trägst oder nicht, ist keine Option. Er ist für ein gutes Klettererlebnis unerlässlich.
Die Wahl deines Helms solltest du nicht dem Zufall überlassen, denn es geht um deine Sicherheit. Deshalb solltest du die technischen Spezifikationen, die sie erfüllen müssen, und die Empfehlungen von Kletterexperten kennen. In diesem Artikel verraten wir dir alles, was du wissen musst, um den besten Kletterhelm auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kletterhelme Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über Kletterhelme wissen musst
- 3.1 Was ist ein Kletterhelm und was sind seine Vorteile?
- 3.2 Welche Arten von Kletterhelmen gibt es?
- 3.3 Aus welchen Teilen besteht ein Kletterhelm?
- 3.4 Welche Vorschriften muss ein Kletterkoffer erfüllen?
- 3.5 Was ist die beste Farbe für einen Kletterhelm?
- 3.6 Wie sollte ich einen Kletterhelm tragen?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Kletterhelme gibt es in verschiedenen Gewichten und Materialien. Jeder Helm ist für unterschiedliche Umgebungen und sportliche Fähigkeiten geeignet. Es ist auch wichtig, die Haltbarkeit des Helms zu berücksichtigen, da er Stößen ausgesetzt sein wird.
- Das Wichtigste beim Kauf eines Kletterhelms ist die Sicherheit. Um die höchste Effektivität in diesem Aspekt zu erreichen, wird sie nach Konstruktionsparametern erreicht. Auch die Farbe spielt eine wichtige Rolle.
- Beim Kauf eines Helms solltest du die Maße des Kopfes oder den Typ der Person berücksichtigen, für die er bestimmt ist. Wir gehen im Abschnitt über die Einkaufskriterien näher darauf ein.
Kletterhelme Test: Die besten Produkte im Vergleich
Die besten Kletterhelme sind diejenigen, die dich gut schützen. Wir wollen aber auch Komfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zum Glück gibt es Stile für jeden Geschmack und Qualität für jeden Geldbeutel. Hier ist also eine Liste der besten Kletterhelme in jeder Kategorie.
Kaufberatung: Was du über Kletterhelme wissen musst
Bevor du einen Kletterhelm kaufst, solltest du wissen, für welchen Benutzertyp und für welche Einsatzbedingungen du ihn brauchst. Du solltest auch dein Budget und die Haltbarkeit des Produkts berücksichtigen, immer im Zusammenhang mit der Sicherheit. Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen, die sich beim Kauf eines Kletterhelms stellen.
Was ist ein Kletterhelm und was sind seine Vorteile?
Der Hauptnutzen dieser Helme besteht darin, Verletzungen zu vermeiden und deinen Kopf beim Sportklettern zu schützen. Sie spielen aber auch eine wichtige Rolle bei der Sichtbarkeit von Sportlern, da sie für die Ortung nützlich sind. Darüber hinaus schützt er den Kopf vor allen äußeren Einflüssen, die bei der Begegnung mit der Natur auf uns einwirken können.
Welche Arten von Kletterhelmen gibt es?
Leichte Helme werden aus expandiertem Schaumstoff hergestellt, der aus EPP-Polypropylen und EPS-Polystyrol geformt wird. Sie haben eine dünne Schicht aus Polycarbonat oder ABS, um das stoßdämpfende Material (den Schaum) zu schützen. Je dicker die Schutzschicht ist, desto länger hält der Helm, aber desto weniger stoßdämpfend ist er. Deshalb sollte ein gutes Gleichgewicht zwischen den beiden Teilen angestrebt werden.
Robust | Leicht | |
---|---|---|
Gewicht | 200-400 g | 100-300 g |
Langlebigkeit | Überragend | Mittel |
Sicherheit | Hoch | Hoch |
Stoßdämpfung | Mittel | Hoch |
Aus welchen Teilen besteht ein Kletterhelm?
Schließlich finden wir den Kinnriemen oder Kinnriemen. Dieser Teil ist das Gurtzeug, das dafür sorgt, dass der Helm fest am Kopf sitzt. Er ist sehr wichtig, weil er direkt mit der Haut des Halses in Berührung kommt und den Helm an Ort und Stelle hält.
Welche Vorschriften muss ein Kletterkoffer erfüllen?
Eine weitere sehr wichtige Sicherheitsanforderung ist die Stoßdämpfung, mit der das Aufpralldämpfungsvermögen ermittelt werden soll. Die Kraft muss mehr als 10 kg betragen. Schließlich darf der Helm nicht am Kopf kleben, daher wird empfohlen, dass er nicht zu eng sitzt.
Was ist die beste Farbe für einen Kletterhelm?
Gelb oder weiß sind ideal für bergiges Gelände, wo wir sicherstellen müssen, dass wir von weitem gesehen werden. Wenn du hingegen einen verschneiten Berg besteigst, würden sie nicht sehr gut funktionieren. In diesem Fall solltest du sehr intensive Farben wie Rot oder dunkle Farben verwenden.
Das Wichtigste bei der Farbe ist die Sichtbarkeit, denn wenn du von der Gruppe getrennt bist, ist es einfacher, dich zu finden. Das Gleiche gilt, wenn der Helm herunterfällt und verloren geht.
Wie sollte ich einen Kletterhelm tragen?
Ein weiterer wichtiger Punkt, auch wenn er offensichtlich erscheint, ist die richtige Verwendung des Kiefergurtes. Beachte, dass sie nicht zu eng und nicht zu locker sein sollte. Er sollte für jeden Nutzer einstellbar sein und den idealen Druckpunkt finden, damit er sich nicht löst oder im Weg ist. Achte auch beim Verschließen darauf, dass er gut gesichert ist und sich nicht lösen kann.
Kaufkriterien
Beim Kauf eines Kletterhelms steht die Sicherheit an erster Stelle, denn das ist sein wichtigstes Ziel. Es gibt jedoch noch weitere Aspekte, die die Effizienz des Koffers und seinen Nutzungskomfort betreffen. Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Kriterien ein, die du berücksichtigen solltest.
Sicherheit
Wir dürfen nicht vergessen, dass der Hauptgrund für den Kauf eines Kletterhelms die Sicherheit deines Kopfes ist. Idealerweise sollten sie für jede Art von Sturz getestet und zugelassen werden: vorne, vertikal, seitlich und hinten. Im Allgemeinen sind dies die Parameter, auf die du bei einem guten Kletterhelm achten solltest
- EPS-Polystyrolschaum: Dieses Material ist sehr leicht, feuchtigkeitsbeständig und absorbiert die Energie von Stößen. Das macht sie ideal, um unseren Kopf beim Klettern vor möglichen Schlägen zu schützen.
- Polycarbonat-Schale: Schaumstoff neigt dazu, sich leicht zu zersetzen. Da Kletterhelme Stößen ausgesetzt sind, sollten sie auch eine Schale aus Polycarbonat haben. Diese Schale sollte jedoch nicht zu dick sein, da sie sonst die Absorptionseigenschaften des inneren Schaums beeinträchtigt. Du kannst die Dicke der Schale überprüfen, indem du einen Finger darauf legst, damit du siehst, wie flexibel sie ist.
- Kinnriemen: Bei Kletterhelmen muss dieser Riementyp einen Widerstand von mehr als 50 kg haben. So kann er sich nicht so leicht lösen und bei einem Sturz verloren gehen. Die Schnallen sollten eng anliegen, leichtgängig sein und sich nicht leicht öffnen lassen. Du kannst die Festigkeit des Kinnriemens überprüfen, indem du mit deiner Hand und deinem Arm oder Knie ausreichend Kraft aufbringst.
Gewicht
Was das Gewicht angeht, solltest du wissen, dass die steiferen Helme in der Regel schwerer sind, weil sie fast ausschließlich aus Polycarbonat bestehen. Diese Helme sind in der Regel sehr unbequem, aber sehr sicher und langlebig. Sie können bis zu 500 Gramm wiegen, was das Klettern sehr erschwert und zu Nackenverletzungen führen kann.
Leichte Helme haben mehr Schaumstoff als Polycarbonat, und ultraleichte Helme haben diese Schale gar nicht. Obwohl sie sehr sicher sind, wird ihre Haltbarkeit durch diesen Mangel stark eingeschränkt. Sie sind für Spitzensportler geeignet, die einige Geschwindigkeitsmanöver oder extreme Höhen bewältigen müssen.
Abmessungen
Alle Helmreferenzen gibt es in zwei Größen, die je nach Marke variabel und einstellbar sind. Die Helme der Größe 1 von Petzl reichen zum Beispiel von 48 cm bis 56 cm und die Größe 2 von 53 cm bis 61 cm. Den Black Diamond gibt es in den Größen S/M, zwischen 48 und 59 cm, und M/L, zwischen 58 und 63. Die Half Dome-Referenz ist in beiden Größen die kleinste.
Helme wie der Camp Amour und der Mammut Skywalker, gibt es in Einzelgrößen, die zwischen 53 und 63 cm variieren. Dabei ist zu beachten, dass die größten Größen für Männer sind, gefolgt von Frauen und Kindern.
Materialien
Das Hauptmaterial eines Kletterhelms ist expandiertes Polystyrol, das für die Stoßdämpfung zuständig ist. Einige ultraleichte Helme bestehen nur aus diesem Material, aber im Idealfall sollten sie auch eine Polycarbonatschale haben. Bei ABS-Koffern besteht diese Außenhülle aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, einem sehr schlagfesten Kunststoff.
Die Kinnriemen bestehen in der Regel aus Polyester und die Schnallen aus Polyamid oder Polyoxymethylen, kristallinen Kunststoffen mit hoher Steifigkeit. Einige Schnallen haben Magnete zum leichteren Schließen, die entfernt werden können, wenn sie den Verschluss behindern.
Für Frauen und Kinder
Männerhelme gibt es für alle Marken und Referenzen, die kleinere und attraktivere Helme für Frauen herstellen. Aber die Helme von Petzl haben eine exklusive Linie für Frauen. Der Petzl Elia ist einer der besten Helme für Frauen, d.h. er hat ein anatomisch angemesseneres Design. Andere Helme, wie der Black Diamond, haben auch ein Design für Frauen mit verbesserter Passform.
Petzl Picchu Helme sind für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren mit einem Kopfumfang zwischen 48 und 54 cm geeignet. Diese Helme sind sehr leicht und werden mit Aufklebern geliefert, um sie zu personalisieren und ihre Sichtbarkeit zu verbessern. Eldelrid hat auch eine Linie für Kinder, den Kids Shield II. Diese Helme sind sogar noch kleiner und leichter als der Petzl Picchu.
Zubehör
Einige Kletterhelme sind mit Schlitzen für eine Taschenlampe ausgestattet, was sehr nützlich ist, wenn es in den Bergen dunkel wird. Du solltest darauf achten, dass dein Helm Klicks oder Gummibänder zur Befestigung einer Taschenlampe hat. Andernfalls bringt es nichts, eine dieser Taschenlampen zu kaufen.
Die Marke Petzl hat zum Beispiel eine ganze Reihe von Zubehörteilen, die sich hauptsächlich auf Industriehelme konzentrieren. Sie haben schweißfeste Kappen, die für schlecht belüftete Helme geeignet sind. Einige Kletterhelme werden mit Klicks geliefert, mit denen du ein Visier befestigen kannst.
Fazit
Beim Kauf eines Kletterhelms solltest du auf die Kriterien Passform und Komfort achten. Es ist ideal, Helme zu kaufen, die nicht zu schwer sind, aber trotzdem sehr sicher und haltbar sind. Außerdem solltest du die Größe, die Belüftung und die Passform überprüfen, um maximalen Komfort zu gewährleisten.
Genauso wichtig ist die Farbe des Helms, die du wählst, denn je nach den Umständen musst du eine gute Sichtbarkeit erreichen. Denke daran, dass der Helm ein Sicherheitsinstrument ist und du alle Variablen berücksichtigen musst. Vergiss nicht eine gute Kletterausrüstung und Zubehör, um deinen Helm noch effektiver zu machen. Klettern ist ein wunderbarer Sport, aber wir müssen verantwortungsvoll sein und auf unseren Körper achten, um Überraschungen zu vermeiden.
(Bildquelle: Sergey Novikov: 94420992/ 123rf.com)