
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Laufschuhe Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Laufschuhe. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Laufschuhe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Laufschuhe kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Laufschuhe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Laufschuhe kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Laufschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet Neutralschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet Stabilitätsschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet Trail Running Laufschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet Natural Running Laufschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laufschuhe vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laufschuhe
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ob Profi-Läufer oder Hobby-Jogger – die richtigen Laufschuhe sind das A und O. Deine Füße werden beim Laufsport am meisten belastet und brauchen somit die bestmögliche Unterstützung. Mach dir bewusst, was für ein Lauftyp du bist.
- So individuell wie deine Füße, so individuell sind auch deine Laufschuhe. Informiere dich vorweg und lasse dich im Fachgeschäft beraten. Vor allem bei orthopädischen Fehlstellungen und schwacher Fußmuskulatur empfehlen wir dir eine gute Beratung.
- Auch in der Welt der Laufschuhe kommen und gehen Trends. Vermeide Trend-Käufe und entscheide nicht nur nach der Optik. Die schönsten und coolsten Schuhe bringen dir nichts, wenn sie deinen Füßen nicht entsprechen.
Laufschuhe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Laufschuhe kaufst
Wie finde ich die richtigen Laufschuhe?
Das Angebot reicht von sogenannten Neutralschuhen, Stabilitätsschuhen, Trail Laufschuhen bis hin zu Natural Runningschuhen. Jeder dieser Typen hat seine Besonderheiten und erfüllt andere Kriterien. Wichtig ist zunächst festzustellen, was für ein Lauftyp du bist. In den nächsten Kapiteln kommen wir nochmals darauf zu sprechen.
Du bist dir unsicher und verloren bei der riesigen Auswahl? Dich plagen zudem eine schwache Fußmuskulatur oder Fehlstellung? Dann bist du im Fachgeschäft am besten aufgehoben. Mit der optimalen Beratung, inklusive Laufbandanalyse, findest du mit Sicherheit deine perfekten Treter.
Welche ist die richtige Größe für meine Laufschuhe?
Außerdem ist die Weite der Laufschuhe entscheidend – nicht zu eng oder zu luftig. Da Frauen oft sehr schmale Füße haben, gibt es auch Damenlaufschuhe, welche extra schmäler geschnitten sind.
Kauf deine Laufschuhe am besten gegen Abend. Im Verlauf des Tages schwellen deine Füße an. Bei Erwachsenen kann das bis zu einem Zentimeter ausmachen, je nach dem ob du viel in Bewegung warst.
Wähle als Lauf-Einsteiger lieber etwas kleinere Schuhe, die dir mehr Kontakt und Sicherheit geben. Für fortgeschrittene Läufer gilt: Je länger die Laufdistanz, desto größer die Laufschuhe.
Vergiss deine Laufsocken nicht oder kaufe direkt welche mit. Die Größe deiner Laufschuhe wird immer mit den Socken bestimmt. Du läufst ja auch sonst nicht unten ohne. Das gleiche gilt für orthopädische Einlagen, falls du welche hast.
Welche Joggingschuhe bei welcher Pronation?
Pronation | Merkmale |
---|---|
Unterpronation (nach außen) | Benötigt hohe Dämpfung |
Überpronation (nach innen) | Stützende oder strukturierte Dämpfung |
Neutral | Vielzahl an Schuhen möglich |
Lass dir vom Experten dein Pronationsmuster analysieren. Damit findest du leichter einen Laufschuh, der optimal stützt und die ideale Dämpfung aufweist. Du hast alte Laufschuhe zu Hause? Nimm sie mit zu deinem Laufberater. Anhand der Abnutzung kann er wichtige Hinweise zu deinem Laufstil erkennen.
Was kosten Laufschuhe?
Spare nicht an guten Laufschuhen, sie gehören zur Grundausstattung für den Laufsport. Spare wenn du magst an deinem Joggingoutfit – an deinen Leggings und Oberteilen. In den Shops findest du immer wieder tolle Schnäppchen für funktionale Kleidung.
Wo kann ich Laufschuhe kaufen?
Die richtige Passform deiner Laufschuhe ist das A und O. Daher empfehlen wird dir eine individuelle Beratung im Fachgeschäft. Plane für deinen Kauf genügend Zeit ein. Es gibt nichts Schlimmeres, als eine hektische Atmosphäre während der Stoßzeit in den Läden.
Eine Auswahl an Onlineshops für Laufschuhe haben wir dir hier aufgelistet:
- lauf-bar.de
- runnerspoint.de
- jogging-point.de/laufschuhe/
- 21run.com
Entscheidung: Welche Arten von Laufschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Laufschuhe überfluten mittlerweile die Regale der Sportgeschäfte. Neben Trends, die kommen und gehen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Joggingschuhen. Nach ausgiebiger Recherche haben sich folgende Arten herauskristallisiert:
- Neutralschuhe
- Stibilitätsschuhe
- Trail-Laufschuhe
- Natural Running Laufschuhe
Mithilfe des folgenden Abschnitts möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern. Im nächsten Kapitel folgen dazu weitere Kaufkriterien.
Was zeichnet Neutralschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Neutralschuhe zeichnet ihre universelle Funktion aus. Sie ermöglichen ein natürliches Abrollverhalten und Flexibilität. Sie eignen sich grundsätzlich für viele Läufer, jedoch nicht für Läufer mit Übergewicht oder für Asphalt. Hast du gesunde und unproblematische Füße? Dann sind Neutralschuhe deine erste Wahl.
Gut geeignet sind sie für Läufer mit einem regulären Fußauftritt. Neutralschuhe unterstützen das Fußtraining optimal und lassen die Füße beim Joggen schön arbeiten. Die weniger stark ausgeprägten Dämpfungselemente erlauben ein besseres Gefühl für die Laufstrecke und somit ein natürlicheres Laufen.
Durch die flexible, gepolsterte Sohle werden die Gelenke trotzdem gut geschont. Die Fußmuskulatur, Bänder und Sehnen werden stärker beantsprucht, dafür aber auch besser trainiert.
Was zeichnet Stabilitätsschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Stabilitätsschuhe – oder auch Stabilschuhe – schützen dank Pronationsstützen vor zu starkem Einknicken und geben Halt. Vor allem bei einem Knick- ode Senkfuss sind stabile Laufschuhe von Bedeutung.
Dank ausgeprägter Zwischensohle, Dämpfung und verstärkter Fersenschale wird diese Stabilität erreicht. Auch für Läufer, die ein Pronationsmuster aufweisen, sind Stabilitätsschuhe sinnvoll. Typisches Merkmal sind leichte bis mittelstarke Pronationsstützen auf der Innenseite des Laufschuhs.
Wenn du lange und ruhige Dauerläufe im Fersenfußlauf bevorzugst, dann sind Stabilschuhe die richtige Wahl. Beachte aber, dass es unterschiedliche Stütz- und Dämpfungsgrade gibt. Eine Laufanalyse und Beratung ist auch hier vorteilhaft.
Was zeichnet Trail Running Laufschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Trail Running Laufschuhe sind ideal fürs Gelände. Abseits von den Wegen, durch Wälder und Büsche sollten deine Füße besonders gut geschützt sein. Dank dem schmutzabweisenden und meist sogar wasserabweisenden Material, bist du perfekt für dein Abenteuer gewappnet.
Die Zwischensohle der Trailschuhe ist flacher und verhindert so das Umknicken auf unebenem Grund. Die Dämpfung ist nicht allzu stark, was einen besseren Bodenkontakt ermöglicht. Dank dem Noppen- oder stollenartigen Profil hast du auch auf matschigem Boden super Halt.
Was zeichnet Natural Running Laufschuhe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Natural Running Laufschuhe gehören zu den neueren Laufkonzepten. Es ist die Bewegung zurück zum natürlichen Lauferlebnis ohne irgendwelche Stützen und Dämpfungen. Der flache Aufbau vermittelt das Barfußgefühl.
2-3x pro Woche für maximal 45 Minuten mit Natural Running Schuhen laufen.
Durch maximale Sprengung und flexibler Sohle wird erreicht, dass nur über den Mittel-Vorfuß in der Belastungsphase abgerollt wird. Dies birgt jedoch auch ein Risiko für Überlastungsbeschwerden.
Das Joggen mit Natural Running Laufschuhen dient dem Fußtraining. Sie sollten jedoch nicht längerfristig als einiziges Laufschuhpaar zum Einsatz kommen, da sie nicht für längere Laufeinsätze geeignet sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laufschuhe vergleichen und bewerten
Damit du vor dem Kauf neuer Laufschuhe nicht völlig im Wasser schwimmst, haben wir dir in den nächsten Absätzen die wichtigsten Kriterien zusammengestellt. Dabei geht es nicht nur um die Schuhe selbst – der Träger rückt gleichermaßen in den Fokus.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Lauftyp
- Fußauftritt
- Dämpfung
Lauftyp
Mache dir vor dem Kauf deiner Laufschuhe bewusst, welcher Lauftyp du bist. Je nach Lauftyp erfüllst du unterschiedliche Kriterien, die für den Kauf der richtigen Laufschuhe entscheidend sind.
Unter anderem sind folgende Punkte beachtenswert:
- Laufgelände: Der Untergrund deiner Laufstrecke ist für den Kauf deiner neuen Laufschuhe entscheidend. Als vielseitiger Läufer lohnen sich daher auch mehrere Paare. Beispiel: Du liebst es über Stock und Stein zu rennen, abseits von befestigten Wegen? Dann machen Schuhe mit mehr Profil Sinn. Schau dich nach speziellen Trail Laufschuhen um.
- Tempo: Ob du gemächlich durch die Wälder läufst oder im Wettkampf-Modus rennst, ist für die Wahl deiner Laufschuhe von Bedeutung. Je schneller du unterwegs bist, desto weniger Materialschichten oder stützende Elemente benötigst du.
- Gewicht: Du gehörst zu den schweren Läufern? Dann empfehlen wir dir Laufschuhe mit genügend Dämpfung, vor allem wenn du auf hartem Untergrund läufst.
Fußauftritt
Deine Füße sollen sich in ihrem neuen Zuhause wohl fühlen. Die Passform und der Fußauftritt spielen dabei eine Hauptrolle. Jeder Läufer hat einen individuellen Fußauftritt.
- Fersenlauf: Die Landung erfolgt auf der Ferse bei ganz oder fast durchgestrecktem Knie.
- Mittelfußlauf: Die Landung erfolgt auf dem ganzen Fuß.
- Vorfußlauf: Die Landung erfolgt vorne auf dem Vorfuß / Ballen, die Ferse hat dabei keinen Bodenkontakt.
(Quelle: sportscheck.com/laufen/pronation/)
Achte bei deinem nächsten Lauf mal darauf, wie du auf deinen Füßen landest oder bitte deinen Laufpartner dir genau auf die Füßen zu sehen. Die verschiedenen Laufstile haben unterschiedliche Merkmale, an denen du sie erkennen kannst.
Laufstil | Merkmale |
---|---|
Vorfußlauf | Natürlicher Laufstil, intuitiv beim Joggen, gute Athletik wichtig, kurze Bodenkontaktzeit |
Fersenlauf | Typische bei langen Distanzen, Nachteil: Stauchung der Gelenke bei Landung |
Mittelfußlauf | Freund der Orthopädie, reduziert Fersenaufprall, nimmt Extrembelastung der Unterschenkelmuskulatur |
Dämpfung
Die Dämpfung ist eine wichtige Eigenschaft bei Laufschuhen. Ihre Funktion besteht darin, die Aufprallenergie beim Joggen zu mindern.
Dabei werden die Gelenke geschont. Verschiedenen Technologien in der Sohle ermöglichen diese Dämpfungs-Funktionaliät. Z.B. mit Luft- oder Gelkissen. Doch wie viel Dämpfung ist überhaupt notwendig und was sind die Vor- und Nachteile? Wir haben dir die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Eine Grundregel vorweg: Soviel Dämpfung wie nötig, soviel natürliche Fußbewegung wie möglich. Ein stark gedämpfter Laufschuh wird die Fußmuskulatur eher weniger an ihre Stabilisationsaufgaben erinnern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laufschuhe
Muss ich neue Laufschuhe einlaufen?
Du kennst es vielleicht von deinen Wanderschuhen. Damit du blasenfrei deine Aktivität genießen kannst, ist das Einlaufen von neuen Schuhen immer sinnvoll. Wieso?
Deine Füße müssen sich zunächst an ihre neuen Begleiter gewöhnen. Vor allem, wenn du ein neues Modell trägst mit anderer Sprengung und neuem Aufbau. Dein Bewegungsappart erhält neue Impuls. Hauptgrund fürs Einlaufen ist, dass sich das Obermaterial anfangs immer etwas ausdehnen wird.
Trage die Laufschuhe zu Beginn auch mal im Alltag. So gewöhnt sein dein Fuß rasch an sein neues Bett.
Daher ist es völlig normal, dass du vom zunächst engen Material Blasen bekommen kannst. Dein Schuh und du müsst euch erst eingrooven und das Obermaterial weich werden. Plane also für die ersten Wochen mit deinen Lieblingen keinen Wettkampf – du wirst es uns danken.
Auch das vermeintlich einfache Schnürsenkel binden, kann durch ein paar kleine Tricks verbessert werden. Wenn du gerade beim Einlaufen bist, dann gewöhne dir direkt die richtige Schnürtechnik an.
Es gibt unterschiedliche Techniken die dir dabei helfen können deine Schuhe schnell und sicher zu schnüren, damit du während deinem Training nicht von deinen Schnürsenkeln aufgehalten wirst.
Wann soll ich meine Laufschuhe wechseln?
Dies lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Lebensdauer von deinen Laufschuhen hängt ganz davon ab, wie intensiv du sie beanspruchst. Weitere Faktoren sind: Untergrund, dein Gewicht, zurückgelegte Kilometer, Laufstil, Material und Verarbeitung. Prüfe deine Schuhe nach einige Monaten auf Verschleißanzeichen.
Fünf Zeichen, wann du dich von deinen Tretern trennen solltest:
- Wenn die Außensohle stark abgelaufen ist.
- Der Laufschuh weist keine ausreichende Dämpfung mehr auf, er fühlt sich hart an.
- Betrachte den Schuh von hinten: Falten in der Zwischensohle. Der Schuh neigt sich nach innen und steht schief.
- Risse oder Beulen im Obermaterial
- Knackgeräusche beim Joggen
Trifft ein oder mehrere Anzeichen auf deine Laufschuhe zu? Dann heißt es Abschied nehmen. Laut Experten halten Laufschuhe etwa 800 bis 100 Kilometer. Das macht bei Hobbyläufern, die 1-2 Mal in der Woche ihre Joggingrunde absolvieren, etwa 2 Jahre.
Wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du auch ein Lauftagebuch anlegen. Dort kannst du deine Laufkilometer tracken und gleichzeitig einen Trainingsplan daraus basteln.
Wie wasche und pflege ich meine Joggingschuhe?
Verlängere die Lebensdauer deiner Joggingschuhe, indem du sie gut pflegst. Folgende Tipps wollen wir dir auf den Weg geben:
- Entferne oberflächliche Verschmutzungen direkt nach dem Gebrauch mit einer Bürste.
- Packe deine Schuhe nicht in die Waschmachine – wir empfehlen eine Handwäsche.
- Benutze kein heißes Wasser oder aggressives Reinigungsmittel.
- Lagere deine Joggingschuhe an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur.
- Bei Feuchtigkeit: Schuhe mit Zeitungspapier stopfen. Nicht auf die Heizung oder in die pralle Sonne legen.
Jogge nie mit feuchten Schuhen, sonst dehnt sich das Obermaterial zu fest aus. Am Besten hast du mehr als ein Paar Laufschuhe, die du im Turnus trägst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://lauftipps.ch/ausruestung/laufschuhe/laufschuhe-kaufen/
[2] https://www.joggen.net/laufschuhe/daempfung/pro-und-contra/
[3] https://www.asics.com/at/de-at/running-advice/understanding-pronation-find-the-right-shoes-for-you/
[4] https://www.sportscheck.com/laufen/pronation/
Bildquelle: flickr.com / Marco Verch