Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

36Stunden investiert

24Studien recherchiert

154Kommentare gesammelt

Willst du einen Pulsmesser kaufen? Pulsmesser sind eine großartige Möglichkeit, deine Fitnessziele zu verfolgen und dich zu motivieren. Sie können dir auch dabei helfen, deine Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen und sicherzustellen, dass du das Beste aus deinem Training herausholst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Pulsmessern ein, auf welche Funktionen du beim Kauf achten solltest und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen Gerät herausholst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Fitnessbegeisterter bist, dieser Beitrag wird dir helfen, den perfekten Pulsmesser für deine Bedürfnisse zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für Pulsmesser gibt es verschiedene Anwendungsbereiche im Sport und in der Medizin. Sie helfen dir dabei den Gesundheits- sowie Leistungszustand deines Körpers besser zu verstehen.
  • Pulsmesser sind entweder als Armbanduhren, Brustgurte oder als Pulsoximeter erhältlich. Welches Gerät sich für dich am besten eignet, hängt in erster Linie von deinem Einsatzbereich ab.
  • Egal, ob du Freizeit- oder Leistungssportler bist, ein Pulsmesser hilft dir dabei dein Training zu optimieren und Erfolge schnell zu erreichen, wenn du anfängst in bestimmten Pulsbereichen zu trainieren.

Pulsmesser Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der bedienungsfreundliche Pulsmesser für Zuhause

Den 50g leichten Pulox PO-200 Pulsoximeter erhältst du im Set mit praktischem Zubehör wie einem Hardcase und einem Trageband. Der Pulsoximeter verfügt über eine drehbare OLED-Anzeige mit großen Zahlen. Das und die einfache Bedienung machen ihn auch für Senioren sehr geeignet. Der Pulox PO-200 verfügt über vier unterschiedlichen Anzeigenmodi und hält im Dauerbetrieb bis zu 40 Stunden.

Bist du auf der Suche nach einem sehr benutzerfreundlichen Pulsmesser für den Hausgebrauch, mit dem du deinen Gesundheitszustand im Blick haben kannst, dann ist der Pulox PO-200 eine gute und preiswertige Wahl.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pulsmesser kaufst

Was ist ein Pulsmesser und für wen eignet sich ein Pulsmesser?

Ein Pulsmesser dient der Messung der Herzfrequenz und kommt sowohl im Sport als auch in der Medizin zum Einsatz. Mit einem Pulsmesser kannst du sowohl deinen Ruhepuls als auch deinen Belastungspuls messen. Bei einer permanenten Messung hilft er dir gesundheitliche Risiken, wie eine Herzrhythmusstörung, festzustellen.

Als erfahrender Ausdauersportler kannst du mit dem Pulsmesser dein Training optimieren und effektiver gestalten.

Gerade für Sportler eignet sich ein Pulsmesser ideal. Er hilft dir dabei dein Training zu optimieren und schneller deine sportlichen Ziele zu erreichen. (Bildquelle: pixabay.com / Mabel Amber)

Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn du mit deinem Training ein bestimmtes Ziel verfolgst. Möchtest du an einem sportlichen Wettkampf, wie z.B. einem Halbmarathon, Triathlon oder Radrennen teilnehmen, wirst du nicht um ein strukturiertes Training umhinkommen, das sich in den meisten Fällen an bestimmten Herzfrequenzbereichen orientiert.

Als Untrainierter hilft dir der Pulsmesser dabei, deinen Körper nicht zu überanstrengen. Gerade Anfänger neigen dazu, sich und ihre sportlichen Fähigkeiten zu überschätzen. Ein Pulsmesser schützt dich und deinen Körper vor gefährlicher Überlastung, indem er dich warnt, sobald du dich zu lange in einem zu hohen Pulsbereich bewegst.

Was kostet ein Pulsmesser?

Die Preise für Pulsmesser variieren stark nach Art und Hersteller. Es gibt günstige Methoden der Pulsmessung, wie z.B. Pulsoximeter und Fitness Tracker, aber auch hochpreisige Multisport Pulsuhren. Die Preisspanne der Pulsmesser reicht hierbei von circa 15 Euro bis weit über 200 Euro.

Nachfolgende Tabelle zeigt dir, mit welchen Preisen du ungefähr rechnen kannst.

Typ Preis
Pulsmesser mit Brustgurt ab circa 30 Euro
Pulsuhr (einfach) ab circa 25 Euro
Pulsuhr (Multifunktion) ab circa 100 Euro
Pulsoximeter ab circa 15 Euro

Wo kann ich einen Pulsmesser kaufen?

Für den Kauf eines Pulsmessers stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. Möchtest du dich gerne persönlich beraten lassen und dir die Anwendung direkt von einem Fachmann zeigen lassen, hast du die Möglichkeit dich in verschiedenen Fachgeschäften umzusehen. Unter anderem kannst du in folgenden Geschäften Pulsmesser erwerben:

  • Elektrofachhandel (z.B. Media Markt, Saturn oder Conrad)
  • Sportfachgeschäfte (z.B. Decathlon, Intersport oder Karstadt Sport)
  • Discounter (z.B. Lidl oder Aldi)
  • Einzelhandel und Drogeriemärkte (z.B. Tchibo oder DM)

Dennoch solltest du bedenken, dass Ladengeschäfte nur eine begrenzte Auswahl an Pulsmesser haben. Möchtest du eine größere Auswahl in verschiedenen Preisklassen, solltest du dich online in Shops wie eBay oder Amazon umsehen. Online kannst du das Angebot dank Plattformen wie Idealo oder Check24 viel besser miteinander vergleichen und so den für dich passendsten Pulsmesser kaufen.

Für medizinische Messgeräte sind Apotheken ebenfalls eine gute Anlaufstelle. Ist die regelmäßige Pulsmessung aus gesundheitlichen Gründen notwendig, solltest du mit deinem Arzt abklären, ob er dir den Pulsmesser nicht auch auf Rezept verschreiben kann.

Um dir die Suche zu erleichtern, haben wir die von uns vorgestellten Pulsmesser direkt zu mindestens einem Online-Shop verlinkt.

Welche Hersteller von Pulsmesser gibt es?

Beim Kauf eines Pulsmessers hast du die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern. Für den Einsatzbereich im Sport sind Garmin und Polar die wohl bekanntesten und beliebtesten Hersteller. Daneben gibt es noch zahlreiche andere Hersteller von Pulsmessern wie zum Beispiel:

  • Apple
  • Huawei
  • Beurer
  • Hervis
  • Casio
  • Xiaomi
  • Suunto

Die Pulsmesser dieser Hersteller unterschreiben sich nicht nur im Preis, sondern auch in ihren Funktionen und ihrem Verwendungszweck. Ein Vergleich ist daher auf jeden Fall empfehlenswert.

Welche Alternativen gibt es zu einem Pulsmesser?

Neben den im Handel erhältlichen Pulsmessgeräten stehen dir natürlich auch weitere Alternativen zur Pulsmessung zur Verfügung. Zum einen kannst du auf ein Blutdruckmessgerät zurückgreifen, welches ebenfalls eine Pulsanzeige hat, oder verzichtest ganz auf ein Messgerät und führst eine manuelle Pulsmessung durch.

Ein Blutdruckmessgerät mit Pulsmessfunktion kann eine Alternative für Zuhause sein. Für den Sport eignet sie sich jedoch nicht. (Bildquelle: 123rf.com / 5second)

Nachfolgend haben wir dir die Vor- und Nachteile dieser beiden Alternativen nochmal kurz zusammengefasst.

Manuelles Pulsmessen Blutdruckmessgerät
Wo wird gemessen? Handgelenk oder Hals Handgelenk oder Oberarm
Vorteile Es wird kein zusätzliches Messgerät benötigt. Misst neben dem Puls auch den Blutdruck.
Nachteile Du kannst dich verzählen oder es fällt dir schwer deinen Puls zu ertasten. Nicht für Sportler geeignet, da die Messung im Ruhezustand erfolgen muss und relativ lange dauert.

Entscheidung: Welche Arten von Pulsmesser gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dir einen Pulsmesser kaufen möchtest, hast du grundsätzlich die Wahl zwischen drei Varianten:

  • Pulsmessung mit Brustgurt
  • Pulsuhr
  • Pulsoximeter

Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich in ihrer Messgenauigkeit und ihrer Praktikabilität bei verschiedenen Aktivitäten. Je nachdem, wofür du den Pulsmesser benötigst, bringen sie jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen.

Was zeichnet eine Pulsmessung mit Brustgurt aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der bekannteste Weg der Herzfrequenzmessung ist der mittels Brustgurt. Die Messung erfolgt hierbei mit dem Messsensor direkt unterhalb der Brust. Die Messwerte werden anschließend an einen Empfänger, i.d.R. eine Armbanduhr mit Monitor, gesendet. Diesen benötigst du zusätzlich zum Brustgurt.

Die Brustgurt-Variante gilt aufgrund der Nähe zum Herzen als die genauste Messung und liefert EKG-ähnliche Werte. Da der Sensor des Pulsmessers immer auf der Haut aufliegt und daher eine permanente Messung möglich ist, eignet er sich für alle Sportarten, unabhängig von deren Intensität oder Bewegungsmuster.

Wichtig ist, dass der Brustgurt richtig angelegt wird, da er ansonsten beim Tragen einen Störfaktor darstellen kann. Auch ist das Anlegen des Brustgurts, insbesondere für Ungeübte, am Anfang noch recht umständlich. Ist es aber geschafft, hat man den großen Vorteil, dass die Hände frei sind und man sich erst wieder damit befassen muss, wenn man ihn abnehmen möchte.

Vorteile
  • KEKG-genauen Werte
  • Für alle Sportarten geeignet
  • Kontinuierliche Messung möglich
  • Einmal angelegt, hat man die Hände frei
Nachteile
  • Kann beim Sport stören
  • Zusätzlich wird Empfänger benötigt
  • Gurthandhabung umständlich

Was zeichnet eine Pulsuhr aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine in den letzten Jahren immer häufiger anzutreffende Variante ist die Pulsmessung am Handgelenk mittels einer Armbanduhr. In diese Kategorie fallen u.a. Fitness Tracker und Laufuhren.

Bei einer Pulsuhr ist der Messsensor im Gehäuse verbaut. Mit den beiden LEDs, die sich an der Rückseite der Pulsuhr befinden, werden die Blutgefäße unter der Haut durchleuchtet. Hierbei werden die Bewegungen der Blutgefäße, die durch den Pulsschlag entstehen, aufgezeichnet und ausgewertet.

Fitness Tracker sind besonders bei Freizeitsportlern beliebt, da sie neben der Pulsmesser auch noch eine Vielzahl anderer Funktionen haben. Dank ihres eleganten Designs sind sie zum dauerhaften Tragen im Alltag gut geeignet. (Bildquelle: pixabay.com / Eliza Lake)

Damit diese optische Herzfrequenzmessung optimal funktioniert, muss die Pulsuhr immer eng an der Haut aufliegen. Außerdem wird das Messergebnis vom Hauttyp und von den Bewegungsmustern beeinflusst. So können schnelle Tempowechsel von Pulsuhren nur schwerer verarbeitet werden.

Aufgrund dieser Umstände eignet sich eine Pulsuhr nicht für alle Sportarten. Auch die Messgenauigkeit einer Pulsuhr ist daher nicht so hoch wie bei der Brustgurt-Variante. Es gibt zwar inzwischen auch Pulsuhren mit einem leistungsstarken Sensor, jedoch sind diese Modelle meist sehr teuer.

Dennoch hat eine Pulsuhr auch Vorteile. So verfügt der Großteil der Pulsuhren über zahlreiche weitere Funktionen, wie z.B. Schrittzähler oder Kalorienzähler. Das macht die Pulsuhr zu einem beliebten Trackingtool von Alltagsbewegung und beim Abnehmen. Als Armbanduhr kannst du die Pulsuhr bequem 24/7 tragen und musst dir keine Sorgen über die richtige Handhabung machen.

Vorteile
  • Bequem am Handgelenk zu tragen
  •  Viele weitere Funktionen
  • Auch günstige Modelle erhältlich
Nachteile
  • Nicht so genau wie die Messung mit Brustgurt
  • Nicht für alle Sportarten geeignet
  • Messgenaue Modelle sind teuer

Was zeichnet einen Pulsoximeter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Pulsoximeter erfolgt die Messung am Finger. Im medizinischen Bereich wird der Fingerpulsoximeter vor allem für die Messung der Sauerstoffkonzentration im Blut verwendet. Da er zusätzlich auch den Puls anzeigt, stellt er eine gute Alternative zu den anderen Methoden der Pulsmessung dar.

Die Bedienung vom Fingerpulsoximeter ist einfach und die gelieferten Werte sind sehr zuverlässig. Da die Messung auf den Puls und den Sauerstoffgehalt beschränkt ist, können aber gerade Sportler davon keine weiteren Werte für ihr Training ableiten.

Der Fingerpulsoximeter ist eine günstige Variante für die Pulsmessung, jedoch müssen gerade Sportler bedenken, dass das Training für die Messung unterbrochen werden muss. Auch muss der Fingerpulsoximeter beim Training z.B. in einer Hüfttasche sicher verstaut werden, da er nicht wie ein Brustgurt oder eine Armbanduhr am Körper befestigt wird.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Zuverlässige Messergebnisse
  • Kann auch Sauerstoffkonzentration im Blut messen
Nachteile
  • Training muss unterbrochen werden
  • Wird nicht am Körper befestigt
  • Messung weiterer trainingsrelevanter Werte nicht möglich

Folgendes Video zeigt dir wie einfach die Anwendung eines Pulsoximeters ist:

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pulsmesser vergleichen und bewerten

Wer einen Pulsmesser kaufen möchte hat die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Messgeräten mit einem unterschiedlichen Funktionsumfang. Anhand welcher Aspekte du deine Auswahl treffen solltest, zeigen wir dir in diesem Abschnitt.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Pulsmesser untereinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Einsatzgebiet
  • Messgenauigkeit
  • Funktionen
  • Design und Größe

In den nachfolgenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Einsatzgebiet

Pulsmessgeräte kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Je nachdem wofür du deinen Pulsmesser verwenden möchtest, musst du beim Kauf entsprechend auswählen.

Das Haupteinsatzgebiet ist im Sport. Hier eignen sich besonders Brustgurt Pulsmesser und Pulsuhren, da sie über zahlreiche weitere Funktionen verfügen, die für ein effektives Training relevant sind. Auch die Sportart ist bei der Auswahl entscheidend.

Ein Brustgurt eignet sich grundsätzlich für alle Sportarten. Eine Pulsuhr eignet sich wiederum weniger fürs Schwimmen oder Aktivitäten, bei denen häufige und schnelle Wechsel des Tempos stattfinden, da der Messsensor nicht so schnell reagieren kann.

Auch im medizinischen Bereich finden Pulsmesser eine häufige Anwendung. Leidest du z.B. an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, die es nötig macht, dass du regelmäßig deinen Puls kontrollierst, kann ein kleiner Pulsoximeter dir dabei große Erleichterung verschaffen. Du kannst ihn jederzeit im Alltag dabei haben und er liefert sehr genaue Messwerte. Alternativ wäre auch eine Pulsuhr dafür geeignet, deinen Puls rund um die Uhr zu messen, wenn auch die Messergebnisse weniger genau ausfallen können.

Einen weiteren Anwendungsbereich finden Pulsmesser bei Tieren, für die es spezielle Messgeräte gibt. Insbesondere im Distanzreiten wird der Pulsmesser verwendet, um das Training für das Pferd sicher zu gestalten. Da du als Reiter nicht im Pferd drin steckst und nur schwer beurteilen kannst, wie es ihm gesundheitlich geht, bietet ein Pulsmesser eine gewisse Sicherheit bei solchen Trainingseinheiten.

Messgenauigkeit

Je nachdem wofür du deinen Pulsmesser verwenden möchtest, wird die Messgenauigkeit für dich mehr oder weniger wichtig sein.

Möchtest du nur aus reinem Interesse deine Pulswerte kennen, spielt die Genauigkeit der Messung weniger eine Rolle. Bist du ein Hochleistungssportler oder jemand, der aus gesundheitlichen Gründen darauf angewiesen ist seine Pulsfrequenz unter Beobachtung zu haben, wirst du jedoch größeren Wert darauf legen.

Manche Pulsmesser erlauben dir persönliche Daten wie dein Alter, Gewicht und Geschlecht anzugeben. Möchtest du die verschiedenen Pulsbereiche für deine Trainingszwecke noch genauer bestimmen, empfiehlt sich ein Pulsmesser, bei dem du diese individuellen Einstellungen vornehmen kannst.

Funktionen

Welche Art von Pulsmesser du dir kaufst hängt unter anderem auch davon ab, ob du nur deinen Puls messen möchtest, oder auch noch weitere Funktionen wünscht.

Während ein Pulsoximeter nur Werte zur Pulsfrequenz und dem Sauerstoffgehalt in deinem Blut liefert, kannst du mit einem Brustgurt oder einer Pulsuhr zusätzlich trainingsrelevante Werte wie Distanz und Geschwindigkeit messen.

Viele Pulsuhren ermöglichen dir außerdem deine Alltagsaktivität und deinen Kalorienverbrauch zu tracken und SMS- und Anrufbenachrichtigungen von deinem Handy zu erhalten.

Design und Größe

Auch das Design kann bei der Auswahl eines Pulsmessers entscheidend sein, insbesondere dann, wenn es eine Pulsuhr ist, die auch im Alltag getragen werden soll. Hierbei spielen nicht nur farbliche Vorlieben, sondern auch deine Ansprüche an die Größe und das Display eine Rolle.

Vielleicht bevorzugst du ein dezentes Display oder eher ein großes Display mit großen Ziffern. Möchtest du den Pulsmesser auch im Dunkeln verwenden, sollte auch eine Beleuchtung integriert sein. Für den Gebrauch bei Tageslicht empfiehlt sich zudem darauf zu achten, dass das Display nicht spiegelt.

Auch das Gewicht der Pulsuhr ist insbesondere für Frauen entscheidend. Diese bevorzugen aufgrund ihres schmalen Handgelenks meist ein kleineres und leichteres Design. Beim Pulsmesser Brustgurt spielt die passende Größe eine wichtige Rolle, damit dieser nicht zu eng oder zu locker sitzt und dich beim Training behindert.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pulsmesser

Wie lege ich einen Pulsmesser Brustgurt richtig an?

Wenn du dein Training durch einen Pulsmesser Brustgurt ergänzen und effektiver gestalten möchtest, solltest du darauf achten, dass der Brustgurt richtig sitzt, da sonst Fehler bei der Messung auftreten könnten.

Nachfolgend haben wir für dich die drei wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die du achten solltest, wenn du einen Pulsmesser Brustgurt verwendest:

  1. Anfeuchten nicht vergessen: Damit die Messung richtig funktioniert, muss zwischen der Haut und dem Messsensor ein Feuchtigkeitsfilm vorhanden sein. Solltest du beim Sport also selbst nicht groß ins Schwitzen kommen, musst du deine Haut vor dem Anlegen des Gurtes auf jeden Fall anfeuchten.
  2. Richtige Gurtlänge: Der Gurt sollte fest, aber nicht zu eng anliegen, damit der Brustsensor während der Aktivität nicht verrutscht.
  3. Richtige Position: Damit der Feuchtigkeitsfilm erhalten bleibt, sollte der Brustgurt direkt beim ersten Anlegen richtig sitzen. Männern legen den Gurt unterhalb des Brustmuskelansatzes an, d.h. etwas unterhalb der Brustwarzen. Frauen legen ihn direkt unterhalb des Brustansatzes an. Dabei solltest du sicherstellen, dass der Sensor mittig positioniert wird.

Neigst du zu sehr trockener Haut, oder bist sehr schlank oder stark übergewichtig, kann es sein, dass du bei der Anwendung eines Brustgurts Probleme haben wirst. Bei Personen, die in diese Kategorien fallen, kommt es häufig vor, dass der Gurt verrutscht, scheuert oder es zu Problemen bei der Messung kommt.

Solltest du feststellen, dass du trotz Einhaltung dieser Punkte schlechte Messergebnisse erhältst, ist vielleicht eine andere Art der Pulsmessung, wie z.B. mit einer Pulsuhr, besser für dich geeignet.

Einen Pulsmesser richtig lesen – Welche Bedeutung haben die Werte?

Der Puls wird sowohl in der Medizin als auch im Sport als Indiz für den Gesundheitszustand eines Menschen und dessen körperliche Leistungsfähigkeit herangezogen.

Damit gemessene Werte richtig interpretiert werden können, ist es zunächst wichtig deinen Ruhepuls zu kennen. Der Ruhepuls ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute im Ruhezustand. Bei Erwachsenen beträgt der Ruhepuls im Durchschnitt 60 bis 80 Schläge pro Minute. Bei Senioren liegt dieser Wert bei circa 80 bis 85.

Deine Pulsfrequenz kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. So beeinflussen nicht nur Alter, Geschlecht und die Fitness den Puls, sondern auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten, Stress oder der Konsum von Kaffee, Alkohol oder Nikotin.

Frauen haben meist einen etwas höheren Puls als Männer, während sehr sportliche Personen Untrainierten gegenüber deutlich niedrigere Werte aufweisen.

Hast du einen unregelmäßigen oder dauerhaft zu hohen oder zu niedrigen Ruhepuls, solltest du dich ärztlich durchchecken lassen, da dies auf ein gesundheitliches Problem hinweisen könnte.

Neben dem Ruhepuls gibt es noch den Maximalpuls, den du bei sportlicher Betätigung erreichen kannst. Dieser liegt ungefähr bei 220 Schlägen pro Minute bei Männern und 226 Schlägen pro Minute bei Frauen.

Um deinen optimalen Puls beim Sport zu errechnen, ziehst du von diesem Maximalpuls dein Alter ab. Hierbei handelt es sich natürlich nur um einen groben Richtwert. Ein genauerer Wert kann z.B. mithilfe eines Leistungstests ermittelt werden.

Alle wichtigen Grundlagen zum Thema Puls findest du auch in folgendem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/herzrhythmusstoerungen-braucht-jeder-einen-pulsmesser-am-handgelenk-1.4128154

[2]https://www.turn-on.de/smart-living/topliste/puls-messen-diese-5-apps-haben-deine-herzfrequenz-im-blick-333327

[3]https://www.fitbook.de/fitness/tipps-fuer-eine-verbesserte-ausdauer

Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte