
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sportkopfhörer Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sportkopfhörer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir deine Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich richtigen Sportkopfhörer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Sportkopfhörer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sportkopfhörer Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Sportkopfhörer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sportkopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet In-Ear Sportkopfhörer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet On-Ear Sportkopfhörer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet Sportkopfhörer mit Kabel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet Sportkopfhörer ohne Kabel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportkopfhörer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sportkopfhörer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt In-Ear und On-Ear Sportkopfhörer die sich entweder kabellos über Bluetooth verbinden können oder kabelgebunden mit einem Anschlussstecker funktionieren.
- Sportkopfhörer zeichnen sich durch ihren besonders stabilen Sitz und ihre komfortable Passform aus, die auch bei starker Aktivität nicht verrutschen oder rausfallen sollten.
- Einige Sportkopfhörer sind schweiß- und wasserresistent und können somit auch bei besonders speziellen Sportarten zum Einsatz kommen.
Sportkopfhörer Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Sportkopfhörer kaufst
Was zeichnet Sportkopfhörer aus?
Damit du deine Songs ganz ungestört beim Training hören kannst, gibt es Sportkopfhörer in vielen verschiedenen Varianten, zum Beispiel mit Bügel für den optimalen Halt beim Laufen. Manche Modelle sind sogar wasser- und schweißresistent, kabellos oder haben ein besonders leichtes Tragegewicht – optimal für dein nächstes Workout.
Sportkopfhörer lassen sich auch super im Alltag integrieren und tragen.
Sie sind meistens sehr handlich, weshalb sie in jede Tasche passen. Oftmals kannst du deinen Sportkopfhörer auch mit einer Fitnessuhr verbinden, wodurch du noch besser trainieren kannst.
Bei einigen Modellen ist auch auch Pulsmessgerät enthalten. Dadurch kannst du ohne lästigen Brustgurt und ohne eine Fitnessuhr deine Herzfrequenz messen. Dazu passende Apps zeigen dir deine Werte auf deinem Handy an und können sogar deine Lauf- oder Fahrradstrecke abbilden und diese durch die Kopfhörer ansagen.
Für wen eignen sich Sportkopfhörer?
Aber selbstverständlich kannst du Sportkopfhörer auch ohne Sport zu treiben benutzen. Sportkopfhörer bieten dir meistens einen besonders guten Halt.
Es gibt auch extra kleine Kopfhörer für Kinder oder Menschen mit kleinen Ohren.
Sind Sportkopfhörer wasser- und schweißfest?
Index | Erläuterung |
---|---|
IPx0 | Kein Schutz |
IPx1 | Schutz gegen Tropfwasser |
IPx2 | Schutz gegen Tropfwasser, wenn das Gerätegehäuse zu 15% geneigt ist |
IPx3 | Schutz gegen Sprühwasser mit einem Einfallswinkel bis 60% |
IPx4 | Schutz gegen Sprühwasser aus allen Richtungen |
IPx5 | Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen |
IPx6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser aus allen Richtungen (zeitweiliges Überfluten) |
IPx7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen |
IPx8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen |
Wenn du aber besonders auf eine hervorragende Klangqualität achtest, solltest du herkömmliche Sportkopfhörer kaufen, da die Kopfhörer mit zunehmender Wasserresistenz an Klangqualität abnehmen könnten.
Was kosten Sportkopfhörer?
Modell | Preisspanne |
---|---|
In-Ear Sportkopfhörer | ca. 15-180 Euro |
On-Ear Sportkopfhörer | ca. 25-300 Euro |
Wenn du besondere Anforderungen an deine Kopfhörer hast und musst du mehr Geld investieren. Außerdem ist auch der Anschluss, das Format und das Design ausschlaggebend für den Preis des Sportkopfhörers. So ist beispielsweise ein kabelloser Sportkopfhörer teurer als ein kabelgebundener Kopfhörer.
Wo kann ich Sportkopfhörer kaufen?
Einige Online-Shops wo du deine Sportkopfhörer kaufen kannst haben wir dir hier zusammengetragen:
- amazon.de
- mediamark.de
- saturn.de
- runnersworld
- ebay.de
Welche Alternativen gibt’s für Sportkopfhörer?
Entscheidung: Welche Arten von Sportkopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt viele verschiedene Modelle von Sportkopfhörern. Je nach Sportart können einige Modelle besser für dich geeignet sein, als andere. Du kannst Sportkopfhörer in folgende Arten unterscheiden:
- In-Ear Sportkopfhörer
- On-Ear Sportkopfhörer
- Kabelgebundene Sportkopfhörer
- Kabellose Sportkopfhörer
Was zeichnet In-Ear Sportkopfhörer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
In-Ear Sportkopfhörer sind besonders kleine Kopfhörer, bei denen die Lautsprecher in deiner Ohrmuschel sitzen. Wichtig ist hierbei, dass diese die passende Größe haben, damit sie nicht verrutschen. In-Ear Sportkopfhörer sind durch ihre geringe Größe sehr leicht und einfach zu tragen.
Jedoch ist meistens die Klangqualität nicht so hochwertig wie bei On-Ear Kopfhörern. Einige Modelle bieten zur Stabilität Bügel an, die du hinter deinen Ohren befestigen kannst, damit auch bei viel Bewegung nichts rausfallen oder verrutschen kann.
Was zeichnet On-Ear Sportkopfhörer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
On-Ear Sportkopfhörer zeichnen sich durch ihren hochwertigen Stereosound aus und du trägst diese auf deinen Ohren. Dadurch kann sich auf Dauer ein starker Druck auf deine Ohren ausüben, weshalb einige Menschen On-Ear Kopfhörer nicht mehrere Stunden am Stück tragen können.
Im Gegensatz zu In-Ear Kopfhörern hast du aber eine einheitliche Größe und in der Regel keine Probleme mit einem passenden Sitz. Verrutschen oder aus dem Ohr fallen können die Kopfhörer deswegen auch bei starker Aktivität nicht. Die On-Ear Sportkopfhörer sind meistens recht groß, auffälig und haben somit auch mehr Gewicht als In-Ear Kopfhörer.
Was zeichnet Sportkopfhörer mit Kabel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Kabelgebundene Sportkopfhörer kannst du mit fast jedem Handy, Smartphone oder MP3-Player verbinden. In der Regel hast du bei kabelgebundenen Kopfhörern einen 3,5mm großen Klinkenstecker der in fast jedes Abspielgerät passt.
Durch die Verbindung per Kabel hast du die beste Klangqualität, da keine Töne „verloren“ gehen. Jedoch kann das Kabel – gerade auch beim Sport – ziemlich nervig sein.
Was zeichnet Sportkopfhörer ohne Kabel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Kabellose Sportkopfhörer findet man heutzutage fast überall. Diese Kopfhörer werden mittels Bluetooth mit dem Anschlussgerät verbunden. Durch diese drahtlose Verbindung kann der Ton jedoch nicht optimal wiedergegeben werden.
Gerade zum Sport bieten sich kabellose Sportkopfhörer aber sehr gut an, da du somit kein nerviges Kabel hast und du dich frei bewegen kannst. Allerdings darfst du dich nicht zu weit von deinem Anschlussgerät entfernen, da sonst auch die Verbindung der Kopfhörer abbrechen kann. Zudem musst du darauf achten, dass dein Handy oder MP3-Player auch Bluetooth fähig ist.
Außerdem musst du bedenken, dass du kabellose Kopfhörer nach einer bestimmten Laufzeit aufladen musst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportkopfhörer vergleichen und bewerten
Der folgende Abschnitt soll dir dabei helfen, wie du den richtigen Sportkopfhörer für dich finden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Kopfhörer miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Anschluss & Konnektivität
- Kompatibilität
- Gewicht
- Passform & Tragekomfort
- Design & persönlicher Geschmack
- Garantie
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Anschluss & Konnektivität
Du kannst prinzipiell zwei Anschlussarten unterscheiden:
- Kabelgebunden
- Kabellos
Sportkopfhörer mit einem Anschlusskabel haben in der Regel einen 3,5mm Klinkenanschluss und passen in fast jedes Anschlussgerät. Zum Beispiel in dein Handy, Smartphone oder MP3-Player. Kabellose Kopfhörer dagegen werden mittels Bluetooth miteinander verbunden.
Hierbei ist wichtig, dass dein Endgerät auch eine mögliche Bluetoothverbindung herstellen kann. Meistens hast du mit kabelgebundenen Sportkopfhörern eine bessere Klangqualität, da keine Töne „verloren“ gehen können.
Kompatibilität
Generell sind Sportkopfhörer mit jedem neueren Handy oder Smartphone kompatibel. Dennoch solltest du bei kabelgebundenen Kopfhörern darauf achten, dass der Anschluss auch in dein Endgerät passt. Wie wir schon erwähnt haben ist der standardgemäße Anschluss von Sportkopfhörern ein 3,5mm Klinkenanschluss.
Neuere Smartphones wie beispielsweise das iPhone 8 hat diesen Anschluss nicht mehr, weshalb du dann eher auf einen kabellosen Sportkopfhörer umsteigen solltest. Aber auch da musst du darauf achten, ob dein Endgerät kompatibel ist. Ältere MP3-Player oder iPods haben beispielsweise nur selten eine funktionsfähige Bluetoothverbindung.
Gewicht
Sportkopfhörer sind generell immer etwas leichter gebaut als standardgemäße Stereokopfhörer. Jedoch solltest du dennoch vor deinem Kauf auf das Gewicht des Kopfhörers achten, da ein zu schwerer Kopfhörer beim Sport störend sein kann. Je leichter dein Sportkopfhörer ist, desto besser.
Modell | Gewicht |
---|---|
In-Ear Sportkopfhörer | ca. 15-65 Gramm |
On-Ear Sportkopfhörer | ca. 100-295 Gramm |
In-Ear Sportkopfhörer sind aufgrund ihrer Größe immer etwas leichter vom Gewicht her und lassen sich somit auch einfacher transportieren, als On-Ear Kopfhörer. Letztendlich musst du selbst entscheiden, inwiefern das Gewicht deines Kopfhörers für deinen Kauf ausschlaggebend ist.
Passform & Tragekomfort
Bei In-Ear Sportkopfhörern hast du meistens mehrere Silikonaufsätze in verschiedenen Größen zur Auswahl. Dadurch kannst du diese individuell auf deine Ohren anpassen. Jedoch rutschen In-Ear Kopfhörer trotzdem bei vielen Menschen aus dem Ohr raus und fallen runter.
Falls du besonders kleine oder große Ohren hast, solltest du vor dem Kauf verschiedene Kopfhörer testen und dann entscheiden, welches Modell dir vom Tragekomfort besser gefällt.
Die On-Ear Sportkopfhörer liegen mit einem leichtem Druck auf deinen Ohren auf, was einige Menschen als unangenehm empfinden könnten. Nach spätestens 2-3h solltest du die Kopfhörer abnehmen und deinen Ohren eine Pause gönnen, da sich der dauerhafte Ohrdruck auch zu Kopfschmerzen umwandeln kann.
Ordentliche Sportkopfhörer sollten aber immer optimal sitzen und eine für dich passende Form haben.
Achte deswegen vor deinem Kauf auch darauf, dass deine Kopfhörer auch bei sehr starken Bewegungen, zum Beispiel beim Laufen oder Springen, nicht rausfallen.
Design & persönlicher Geschmack
Bei dem Design deiner Kopfhörer geht es um deinen persönlichen Geschmack. Das Aussehen der Kopfhörer ist in der Regel nicht von der Klangqualität abhängig. Sportkopfhörer gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Mustern, da findest du sicherlich ein passendes Modell für dich.
Wenn du deine Kopfhörer als modisches Accessoire tragen möchtest und diese gerne zeigst, eignen sich On-Ear Kopfhörer am besten. Falls dir der Look deiner Kopfhörer nicht so wichtig ist, du es funktionell und mobil magst, dann solltest du dich lieber für In-Ear Kopfhörer entscheiden.
Garantie
Die Garantie für Sportkopfhörer ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Kopfhörer von teureren Marken wie beispielsweise Apple, Bose oder Teufel haben in der Regel eine Garantie von mindestens einem und maximal 10 Jahren. Wenn du dir Kopfhörer von günstigen Herstellern kaufen möchtest, hast du meistens ein Jahr Garantie. In Ausnahmefällen wird bei Sportkopfhörern auch keine Garantie angeboten.
Wenn du deine Kopfhörer jedoch verlieren solltet, so haften die Hersteller nicht für diesen Verlust und ersetzen dir die Sportkopfhörer nicht. Dies gilt ebenfalls für mutwilliges Beschädigen des Kopfhörers.
Das folgende Video fasst die wichtigsten Kaufkriterien noch einmal zusammen:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sportkopfhörer
Wie reinige ich Sportkopfhörer?
Wenn es nicht anders in der Gebrauchsanweisung deines Sportkopfhörers steht, dann solltest du diesen mit einem einfachen Mikrofasertuch reinigen. Bei Kopfhörern mit Spritzwasserschutz kannst du auch ein angefeuchtetes Tuch nehmen und mit diesem deinen Kopfhörer vorsichtig sauber machen. Schweiß kannst du auch ganz einfach abwaschen.
Bei In-Ear Sportkopfhörern solltest du die Silikonhüllen regelmäßig austauschen, damit sich keine Bakterien vermehren können.
Die richtige Hygiene ist auch bei Kopfhörern wichtig, da diese direkt in oder an deinem Ohr sitzen. Schmutz und Dreck können somit ganz schnell in deinen Gehörgang geraten, was du auf jeden Fall vermeiden solltest, da sich dadurch Keime bilden und Bakterien vermehren können.
Wie befestige ich In-Ear Sportkopfhörer, damit sie nicht herausfallen?
Im Idealfall kannst du deine passende Silikonhülle für deinen In-Ear Kopfhörer auswählen. Falls dies bei deinen Kopfhörern nicht möglich ist oder diese aus anderen Gründen verrutschen, kannst du herkömmliche Pflaster oder spezielle Fixierpflaster benutzen, um deine Kopfhörer zu befestigen.
Außerdem kannst du auch das Kabel deiner Kopfhörer mittels einer Klemme an deiner Kleidung befestigen.
Jedoch sollten ordentliche Sportkopfhörer auch ohne diese Hilfsmittel halten. Achte deswegen vor deinem Kauf immer auf die optimale Passform deines Kopfhörers.
Damit du auch das Kabel deiner Sportkopfhörer ordentlich transportieren kannst, haben wir dir folgendes Video rausgesucht, welches dir einen Trick zum richtigen Aufwickeln des Kabels verrät:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article195987143/Sport-Kopfhoerer-Diese-Modelle-sind-ideal-fuers-Training.html
[2] https://www.computerbild.de/videos/avf-Tests-Audio-Sportkopfhoerer-im-Test-Perfekte-Trainingspartner-mit-Bluetooth-22378485.html
[3] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article191468947/Wireless-oder-True-Wireless-Bluetooth-Kopfhoerer-ohne-Kabel.html
Bildquelle: 123rf.com / Anna Bizoń