
Unsere Vorgehensweise
Es gibt schon viele Menschen, die ihre körperliche Aktivität nicht einmal durch einen guten Schneefall gebremst sehen wollen. Deshalb suchen sie nach Wegen, um sicherzustellen, dass Sportlerinnen und Sportler weiterhin sicher genießen können, was sie lieben. Weißt du, wofür Steigeisen da sind?
Wenn du weißt, wie man sie benutzt und welche du auswählst, können Steigeisen ein Tor zu einer neuen Welt voller Möglichkeiten sein. Eine Welt, in der der Untergrund, auf dem du gehst, nicht mehr ausschlaggebend dafür sein wird, dass du die Natur nicht mehr genießen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Steigeisen sind Vorrichtungen, mit denen bestimmte Arten von Schuhen auf verschneitem oder vereistem Boden befestigt werden können, um das Gefahrenrisiko zu verringern. Allerdings musst du wissen, wie du sie anbringst und wie du sie pflegst, damit das Produkt selbst nicht zur Hauptgefahr wird.
- Es gibt verschiedene Arten von Steigeisen, die sich an die verschiedenen Situationen und Aktivitäten anpassen, die du unternehmen möchtest. Es gibt welche, die dir bei einfachen Wanderungen helfen, oder die du als Verbündete beim Erklimmen großer Berge einsetzen kannst.
- Bevor du Steigeisen kaufst, solltest du analysieren, was für ein Mensch du bist und welche Art von Sport du in verschneitem Gelände betreiben möchtest. Nur dann kannst du aus einer breiten Palette von Steigeisen dasjenige auswählen, das dir am besten hilft.
Steigeisen Test: Die besten Produkte im Vergleich
Hier ist eine kleine Auswahl der besten Steigeisen, die du auf dem Markt finden kannst, nach den wichtigsten Kriterien. Diese Produkte sind sicher und haben einen strengen Bewertungsprozess durchlaufen – beachte das!
Kaufberatung: Was du über Steigeisen wissen musst
Steigeisen sind einfach zu handhabende Produkte. Ein Missbrauch kann jedoch Folgen haben. Hier sind ein paar Fragen, die dir helfen sollen, alle Möglichkeiten dieses Produkts optimal zu nutzen, ohne dabei ein Risiko einzugehen.
Was sind Steigeisen?
- Legierter Stahl. Diese sind in der Regel dünn und so leicht wie möglich gebaut.
- Aluminium. Diese Option ist leichter als die vorherige, kann aber weniger widerstandsfähig sein.
Sie sind der perfekte Verbündete beim Bergsteigen oder Trekking.
Was sind die Vorteile von Steigeisen?
Welche Arten von Steigeisen gibt es?
Art der vorderen Zacken
Typ | Funktion |
---|---|
Vertikale Spitzen | Sie sind oft nützlich beim vertikalen Bergsteigen und Klettern. Sie haben eine griffigere Wirkung auf Eis und halten weniger Schnee zurück. |
Horizontale Spitzen | Nützlich für weniger technische Aktivitäten, aber wo Schnee vorhanden ist. Sie sind nicht so griffig wie die vorherigen und halten mehr Schnee zurück. |
Anzahl der Zacken und Ausrichtung
Spitzen | Form | Funktion |
---|---|---|
2 horizontale Spitzen | etwas nach unten gewölbt, um den Schnee besser zu greifen. Sie enden in einer Spitze, es gibt aber auch breitere | sie dienen zum Festhalten und Zurückhalten von losem Schnee. |
2 vertikale Spitzen | Sie sind nach unten gerichtet und enden in Schaufeln | Sie werden verwendet, um sich besser auf eisigen Oberflächen zu halten. |
1 vertikale Spitze | Ähnlich wie ein Eispickel | Sie bieten mehr Bewegungsmöglichkeiten. Sie sind für technischere Anstiege gedacht. |
Modular | Möglichkeit des Wechsels von 1 auf 2 Punkte und umgekehrt | Sie bieten die Vorteile aller vorherigen |
Befestigungssystem
System | Funktionsweise | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Automatisch | Stiefel sollten sowohl im Zehen- als auch im Fersenbereich Einsätze zur Anpassung haben | Es ist ein sicheres System. Sie sind in der Regel leicht und bieten Einstellmöglichkeiten. Sie werden in starren Stiefeln verwendet | bei Aktivitäten wie dem Wandern können sie unbequem sein, und man muss wissen, wie man sie richtig anpasst. |
Halbautomatisch | Der Einsatz befindet sich in diesem Fall nur in der Ferse. An den Zehen werden Sie die Riemen verwenden | sie sind bequemer und schneller zu binden. Sie sind für Sommerschuhe und/oder halbstarre Stiefel geeignet | sie bieten nicht den gleichen Verschluss wie die vorherigen. Sie sind nicht verstellbar und können sich stärker ausbeulen. |
Riemen | Riemen werden verwendet, um Steigeisen an der Rückseite und der Vorderseite von Stiefeln zu befestigen | können an alle Arten von Stiefeln angepasst werden | können schwächeren Halt bieten. |
Mehrfach | Kombinieren Sie alle 3 Systeme | Sie können die Bindung nach Belieben ändern | Sie müssen verschiedene Frontteile kaufen |
Jetzt, da du die Steigeisentypen kennst, liegt es an dir, das richtige Steigeisen für die Aktivität auszuwählen, die du mit ihnen durchführen willst.
Wie legt man Steigeisen an?
Wenn du Gamaschen oder Stiefelüberzüge tragen willst, solltest du sie ebenfalls vor den Steigeisen anziehen. Diese werden der letzte Schritt sein. Als nächstes musst du wissen, welche Art von Steigeisen du hast. Jedes wird anders angezogen.
Wenn du zum Beispiel flexible Stiefel hast, sollten auch die Steigeisen flexibel sein. Stelle die Steigeisen zunächst auf deine Größe ein. Wenn die Stange außen herauskommt, kann das gefährlich sein. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass es genau wie bei Stiefeln eine linke und eine rechte Seite für Steigeisen gibt.
Denk auch daran, dass die Länge der Steigeisen etwa 10-5 mm kürzer als deine Ferse sein sollte und dass die Spitzen nicht mehr als etwa 20 mm herausragen sollten. Außerdem sollte deine Sohle vollständig mit den Steigeisen verklebt sein und einer parallelen Kontur folgen.
Wie man Riemensteigeisen anlegt
Um Riemensteigeisen anzulegen, befolge diese Schritte
- Lege die Stiefel von vorne nach hintenauf die Steigeisen.
- Schließt an den Fersen und Zehen.
- Befestige die Stiefel so, dass die Schnalle außen am Körper ist, damit die Spitzen des anderen Steigeisens nicht hängen bleiben.
- Wenn sie richtig angepasst sind, sollten etwa 10 cm Gurtband übrig bleiben
So legst du halbautomatische Steigeisen an
Mit halbstarren oder starren Stiefeln mit einem markierten Fersenbogen
- Lege sie über die Steigeisen und drücke den Stiefel in Richtung des vorderen Bogens.
- Befestige deine Fersen an der Rückseite der Steigeisen. Du solltest ein „Klick“ hören.
- Befestige die Zehen mit den Riemen auf der Vorderseite.
So legst du automatische Steigeisen an:
Mit festen Stiefeln, bei denen beide Fußbögen markiert sind
- Ziehe die Stiefel nach vorne.
- Klemme die Fersen zusammen.
- Die Zehen einhaken. Es ist wichtig, dass die Stiefel an den Seiten und im Zehenbereich gut sitzen.
Wenn du die Steigeisen anziehst, solltest du darauf achten, dass sie nicht zu eng an den Stiefeln klemmen. Vergiss außerdem nicht, mit leicht gespreizten Füßen zu gehen, um Verletzungen zu vermeiden. Um dir ein anschauliches Beispiel zu geben, findest du hier ein Video, das unsere Erklärung veranschaulicht:
Wie behältst du deine Steigeisen richtig an?
- Transport. Es ist ratsam, deine Steigeisen immer in einer Tasche zu tragen, die sie schützt.
- Reinigung. Nach Kontakt mit salzhaltiger Umgebung mit Süßwasser abspülen. Im Falle von Schmutz entfernst du die Reste mit einer kleinen Bürste. Wasche die Steigeisen mit viel warmem Wasser und Seife. Die Seife sollte möglichst neutral sein. Wenn sie nicht verschmutzt sind, reinige sie nach dem Gebrauch mit einem trockenen Tuch.
- Schmierung. Verwende flüssige Öle oder Öle mit Graphitpulver. Achte darauf, sie anschließend zu reinigen, damit sie keine Flecken auf den Seilen oder Gurten hinterlassen.
- Vermeide es, Steigeisen an feuchten Orten zu lagern
- Reparaturen. Wenn Steigeisen repariert werden müssen, empfiehlt es sich, die Teile auseinander zu nehmen, um den Zustand aller Teile zu überprüfen. Achte besonders auf die Gurte und Schrauben.
- Schärfen. Es wird empfohlen, eine Flachfeile zu verwenden, die nicht schleift. Feile immer von Hand und respektiere den ursprünglichen Schnitt und schärfe ihn nicht zu sehr, denn du könntest die Lebensdauer deiner Steigeisen verkürzen. Schärfe beide Seiten des Profils der Platte, nicht alle vier, denn die vorderen Punkte werden nur im oberen Bereich bearbeitet. Vermeide eine Überhitzung während des Prozesses.
- Anti-Rissbildung. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und in gutem Zustand zu halten. Wenn sie reißen, ist es ratsam, sie zu ersetzen.
Wie ergänzen Eispickel die Steigeisen?
Es gibt viele Arten und Größen von Eispickeln. Einige sind einfacher, für gemächlichere Wanderungen. Andere bieten einen eher technischen und professionellen Service. Ein Eispickel besteht hauptsächlich aus
- Kopf. Dies ist eine vertikale Klinge, die in einem Dorn endet. Je nach Verwendungszweck kann es unterschiedliche Formen haben.
- Kreuz. Dort, wo sich der Kopf und der Griff treffen.
- Handle. Stück, an dem sich der Athlet festhält. Einige sind für die Finger perforiert.
- Tipp. Stahlspitze, die den Eispickel in den Schnee treibt. Er kann auch auf felsigem Gelände eingesetzt werden.
- Drachenband. Klebeband, mit dem du den Eispickel an deinem Handgelenk befestigst.
Mit all diesen Elementen können der Eispickel und die Steigeisen dir helfen, deine eigenen Rekorde zu schlagen und deine eigenen Grenzen zu durchbrechen. Aber nur, wenn du dich traust!
Steigeisen vs. Schneeschuhe: Was ist besser?
Steigeisen | Schneeschuhe | |
---|---|---|
Vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung | ✓ | |
Steile Schneehänge | ✓ | |
Weiche Schneehänge | ✓ | |
Schneefall | ✓ | |
Weicher und tiefer Schnee | ✓ | |
Weiche Schneehänge mit eisigen Abschnitten | ✓ | |
Ergänzung | Eispickel | Stöcke |
Kaufkriterien
In diesem Abschnitt haben wir bestimmte Merkmale ausgewählt, auf die du vor dem Steigeisenkauf achten solltest. Wenn du deine speziellen Bedürfnisse erkannt hast, kannst du ein Produkt wählen, das dir genau das bietet, was du brauchst.
Aktivität
Bevor du deine Steigeisen kaufst, solltest du dir überlegen, welche Funktion du ihnen geben willst. Je nach Terrain, Intensität und Technik deiner Aktivität funktionieren einige besser als andere. Hier ist eine Tabelle, die zusammenfasst, welche Steigeisentypen für dieses Kriterium am besten geeignet sind.
Aktivität | Typ |
---|---|
Klettern | Vertikale Frontalpunkte. |
Bergsteigen | Vertikale oder horizontale Frontalspitzen. |
Marschieren | Horizontale Frontalpunkte oder Sicherungen. Aber man muss immer mobil sein. |
Skitouren | Leichte Steigeisen. |
Spitzen
Wie wir bereits gesehen haben, können Steigeisen eine oder zwei vordere Spitzen haben. Sie können auch vertikal oder horizontal ausgerichtet sein. Je nachdem, wofür du sie verwenden willst, ist das eine oder das andere besser für dich geeignet. Du solltest auch die Gesamtzahl der Spikes berücksichtigen. Wenn die Zahl steigt, werden sie mehr technische Aktivitäten ermöglichen
- 10 Punkte. Diese werden in der Regel für leichtere und weniger anspruchsvolle Aktivitäten, wie zum Beispiel Wandern, verwendet.
- 12 Punkte. Sie ermöglichen es dir, tiefer in die Welt des Bergsteigens einzutauchen.
- 14 Tipps. Sie sind auf noch technischere Aktivitäten, wie z.B. Eisklettern, vorbereitet.
Vergewissere dich, dass du weißt, welche Art von Gelände du benutzen wirst, um die richtigen Steigeisen zu wählen.
Unterstützung
Wir haben auch gesehen, dass es verschiedene Arten von Steigeisen gibt, je nachdem, welche Art von Griff sie haben. Wichtig ist nur, dass die Schuhe immer perfekt geschlossen bleiben. In dieser Hinsicht ist die Art der Stiefel, die du verwendest, entscheidend für die Wahl deiner Steigeisen.
Aber natürlich hängt die Wahl deiner Stiefel auch von der Aktivität ab, die du ausüben wirst. Es ist wichtig, dass du alle diese Punkte zusammen berücksichtigst. Achte darauf, dass deine endgültige Wahl stimmig ist und zu allen passt.
Gewicht
Das ist wichtig zu beachten. Leichte Steigeisen machen Touren viel bequemer als schwere Steigeisen, wie man erwarten würde. Idealerweise sollten sie nicht schwerer als 1 kg sein.
Bevor du dich jedoch für Steigeisen nach dem Gewicht entscheidest, solltest du bedenken, dass du umso mehr Halt an den Füßen brauchst, je riskanter die Aktivität ist, die du unternimmst. Je mehr Zacken deine Steigeisen haben, desto besser greifen sie, aber desto schwerer sind sie auch.
Größe
Normalerweise sind die Modelle, die du findest, universell und passen sich mehreren Größen an.
Es gibt aber auch Menschen, die ganz besondere Schuhgrößen haben. Wenn das für dich ein Problem ist, solltest du dich mit der Marke in Verbindung setzen, damit sie dir empfehlen kann, welche Größe du kaufen solltest.
Material
Steigeisen können aus Stahl oder Aluminium hergestellt werden. Jedes dieser Materialien hat unterschiedliche Eigenschaften. Auch hier wird dich deine Aktivität bei deinem Kauf leiten
- Stahl ist widerstandsfähiger und langlebiger. Deshalb wird er für Aktivitäten wie Bergsteigen, in verschneitem oder vereistem Gelände oder für beides empfohlen.
- Aluminium ist leichter. Aber es nutzt sich schneller ab. Für Skifahrer und Wanderer können Steigeisen aus diesem Material nützlich sein. Sie sind in erster Linie für Schnee gedacht, nicht für Fels oder Eis.
Wenn du jedoch Vorteile in beidem siehst und denkst, du könntest eine Kombination verwenden, gibt es auch Steigeisen mit Aluminiumrücken und Stahlvorderseite. Es ist eine Mischung aus Leichtigkeit und effizienter Stärke.
Fazit
Steigeisen können, wie wir gesehen haben, viele Möglichkeiten für Experimente auf Untergründen eröffnen, die sonst schwierig, gefährlich oder sogar unmöglich wären.
Wenn du ein abenteuerlustiger Mensch bist, der gerne bei jedem Wetter unterwegs ist, ist dies das richtige Produkt für dich. Auch wenn du es nicht bist, kann eine einfache Wanderung im Schnee mit Steigeisen viel erträglicher sein. Du entscheidest, ob du sie probieren willst.
(Bildquelle: Moravcik: 116671898/ 123rf)