
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Steppbrett Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Steppbrett. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Steppbrett zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Steppbrett kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Steppbrett Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Steppbretter
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Steppbrettern gibt es und welche ist das richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Steppbrett kaufst
- 5.1 Was ist ein Steppbrett?
- 5.2 Wozu kann ich ein Steppbrett benutzen?
- 5.3 Was muss ich bei einem Steppbrett beachten?
- 5.4 Wie unterstützt mich ein Steppbrett bei meiner Fitness?
- 5.5 Wo kann ich mit einem Steppbrett trainieren?
- 5.6 Kann ich ein Steppbrett selbst bauen?
- 5.7 Was kostet ein Steppbrett?
- 5.8 Wo kann ich Steppbretter kaufen?
- 5.9 Welcher Alternativen zum Steppbrett gibt es?
- 5.10 Welche Übungen sind geeignet für das Steppbrett?
- 5.11 Wo finde ich einen Trainingsplan für das Steppbrett?
- 5.12 Kann ich mithilfe eines Steppbretts abnehmen?
- 5.13 Welche Musik ist passend für ein Steppbrett?
Das Wichtigste in Kürze
- Das Steppbrett ist ein sehr vielseitig einsetzbares Fitnessgerät. Du kannst es nicht nur für eine Stepp Aerobic-Session nutzen, sondern auch für zahlreiche Ganzkörperübungen.
- Für ein intensives und sicheres Training ist es wichtig, dass du dir die Standfestigkeit und Belastbarkeit des Bretts vorher anschaust. Durch die Höhenverstellbarkeit kannst du die Intensität beim Training variieren.
- Diverse Trainingseinheiten und Trainingspläne können im Lieferumfang des Bretts inbegriffen sein. Wenn nicht, gibt es auf Plattformen wie YouTube unterdessen zahlreiche Übungsvideos.
- Solltest du nicht Zuhause mit einem Steppbrett trainieren wollen, kannst du in einem gut sortieren Fitnessstudio mittlerweile zahlreiche Kurse finden, die damit arbeiten.
Steppbrett Test: Die Favoriten der Redaktion
- Das beste Steppbrett für den kleinen Geldbeutel
- Das beste mittelpreisige Steppbrett
- Das beste Steppbrett in höherer Qualität
Das beste Steppbrett für den kleinen Geldbeutel
Dieses XL Steppbrett von POWRX ist ein eher preisgünstiges Modell, überzeugt dafür aber in der Ausstattung. Nicht nur stehen dir 3 unterschiedliche Höhen zur Verfügung, ist die Trittfläche besonders groß und als Extra erhältst du einen Workout-Plan mit nützlichen Übungen.
Bist du auf der Suche nach einem preisgünstigen Steppbrett mit einer angemessenen Qualität, empfehlen wir dir das Board von POWRX.
Das beste mittelpreisige Steppbrett
Dieses Steppbrett von Reebok bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Es bewährt sich durch eine sehr gute Qualität. Es weist eine große Trittfläche, einen sicheren Stand und 3 verschiedene Höhenstufen auf. Und on top erhätst du eine Trainings-DVD.
Solltest du etwas mehr Geld ausgeben wollen für ein qualitatives Produkt, kannst du mit diesem Board nichts falsch machen. Reebok ist seit Jahren eine sehr etablierte Marke in diesem Bereich.
Das beste Steppbrett in höherer Qualität
Dieses Modell von Reebok lässt die Fitnessherzen höher schlagen. Nicht nur kannst du es für Aerobic Sessions und reguläre Kraftübungen nutzen. Durch die 20 verschiedenen Setup-Kombinationen steht dir eine Vielzahl von Übungen zur Verfügung.
Du willst dein Training auf das nächste Level heben und bist bereit dafür ein bisschen mehr Geld zu investieren? Dann könnte dieses Steppbrett von Reebok dein neuer Fitnessbegleiter werden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Steppbretter
Beim Kauf eines Steppbretts können die Modelle anhand folgender Aspekte unterschieden werden:
Damit dir die Auswahl leichter fällt, erläutern wir in weiterer Folge die wichtigsten Daten zu diesen Kriterien.
Höhe und Anpassungsfähigkeit
Damit du möglichst vielseitig mit deinem Steppbrett trainieren kannst, ist die Höhenverstellbarkeit deines Bretts besonders wichtig und von Vorteil.
Solltest du gerade am Anfang deines Trainings stehen, ist es sinnvoll zuerst bei niedrigster Stufe zu beginnen. Mit Steigerung deiner Fitness kannst du dann das Board immer höher einstellen. Somit kannst du eigenständig und flexibel dein Training steigern. Außerdem ist die einstellbare Höhe für zahlreiche Übungen für Arme, Bauch und Rücken hilfreich.
Je professioneller das Board können auch bis zu 4 Steigerungen bereitgestellt sein.
Wichtig: Bitte niemals mehrere Steppbretter übereinander stapeln, wenn es in der Bedienungsanleitung nicht eindeutig erlaubt ist. Dabei droht erhöhte Verletzungsgefahr
Standfestigkeit
Sprechen wir von Standfestigkeit, kommt es uns vor allem auf die Rutschfestigkeit deines Boards an. Die Bretter verfügen über unterschiedliche Standfüße, welche wir dir in einer Übersicht zeigen werden:
Standfußart | Eigenschaften |
---|---|
4-8 Gummiflächen insg. | besonders große Auflagefläche, besonders fester Stand, besonders gute Gewichtsverteilung, allerdings nur bei hochpreisigen Modellen vorhanden |
8 Gumminoppen insg. | sehr gute Gewichtsverteilung, sehr fester Stand, sehr große Auflagefläche, bei mittelpreisigen Modellen vorhanden |
4 Gumminoppen | mäßiger Stand, gute Gewichtsverteilung, geringere Auflagefläche, bei günstigen Modellen vorhanden |
Maße
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Größe der Trittfläche beim Kauf zu beachten. Je größer die Trittfläche, desto einfacher ist das Brett zu treffen bei schnelleren Cardio-Einheiten. Hast du eine Schuhgröße 40 oder größer, sollte das Steppbrett eine Mindesttiefe von 30cm besitzen.
Auch solltest du dein Nutzungsvorhaben beim Kauf im Hinterkopf haben.
Möchtest du das Brett u.a. für Ganzkörperübungen nutzen, sollte es nicht zu schmal sein, damit zu bequem darauf sitzen oder liegen kannst.
Ein nicht zu verachtender Aspekt ist der der Sicherheit. Das Verfehlen des Steppbretts oder Herunterrutschen kann zu Verletzungen führen. Daher würden wir dir zu einem breiteren Steppbrett raten.
Maximale Belastbarkeit
Damit ihr unbesorgt eurem Training nachgehen könnt, solltet ihr euch im Voraus mit der Belastbarkeit eures Boards auseinandersetzen. Ist es dir unangenehm im Geschäft über dein Gewicht zu sprechen, kannst du auf den Online-Shop zurückgreifen.
Im Normalfall beträgt die maximal Belastbarkeit zwischen 100 und 150kg. Einige sehr professionelle Boards können mit einer Belastbarkeitsgrenze von 200kg punkten. Angaben darüber hinaus halten wir jedoch für unrealistisch.
Allerdings solltest du bedenken: Die maximale Belastbarkeit gilt nur für die Basisstufe. Die nächst höhere Stufe trägt ca. nur noch die Hälfte des Gewichts.
Sportzubehör
Mittlerweile werden dir beim Kauf eines Steppbretts nette Extras dazu geboten, wie z.B. folgende:
- DVD mit Fitnessübungen
- Workout-Poster
- Anti-Rutschmatte
- Kleine Hanteln
- uvm.
Dazu wollen wir anmerken, dass du das Steppbrett nie ohne die dazu gelieferte Anti-Rutschmatte verwenden solltest, besonders auf glattem Boden.
Bei den restlichen Extras solltest du dir überlegen, ob du das Equipment nicht vielleicht schon Zuhause hast, oder dir die Übungen aus anderen Quellen besorgen kannst
Entscheidung: Welche Arten von Steppbrettern gibt es und welche ist das richtige für dich?
Im wesentlichen existieren zwei Arten von Steppbrettern:
- Einfache Steppbretter
- Höherwertige Steppbretter
Auch in diesem Fall wollen wir dir wichtige Informationen mitgeben, die dir den endgültigen Kauf erleichtern sollen.
Wodurch zeichnen sich einfache Steppbretter aus und worin bestehen ihre Vor-und Nachteile?
Für schmales Geld kannst du bereits Steppbretter erwerben, die die Grundfunktionen aller erfüllen. In erster Linie gehts bei ihnen darum, das Aerobic Training auf eine neue Schwierigkeitsstufe zu heben oder für das Krafttraining ein adäquates Sportgerät zu haben.
Die einfachen Steppbretter sind mittlerweile auch höhenverstellbar und halten der Belastung eines normalen Trainingsstand. Dringend solltest du bei diesen die Standfestigkeit und das Material beachten, da es teilweise zu Qualitätsmängeln kommen kann.
Wodurch zeichnen sich höherwertige Steppbretter aus und worin bestehen ihre Vor-und Nachteile?
Du bist festentschlossen mit deinem neuen Steppbrett auf das nächste Fitnesslevel aufzusteigen? Dann lohnt es sich, ein wenig mehr Geld in ein höherwertiges Steppbrett zu investieren.
Höherwertige Steppbretter bieten dir verschiedene Höhenstufen an. Bei den sehr professionellen kannst du bis zu 4 Zusatzstufen erhalten. Außerdem verfügen diese meist über Gumminoppen als Standfüße, um dir ein gute und sichere Standfestigkeit zu garantieren.
Möchtest du vor allem im Bereich der Stepp Aerobic trainieren punkten diese Modelle vor allem mit ihrer großen Trittfläche und ihrer stärkeren Belastbarkeit. Diese wird meist durch eine bessere Materialverarbeitung garantiert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Steppbrett kaufst
Im Anschluss gehen wir noch auf jene Fragen ein, die in Zusammenhang mit Steppbrettern am häufigsten vorkommen.
Was ist ein Steppbrett?
Das Steppbrett gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Es kann sowohl in der Größe der Trittfläche, der Höhenverstellbarkeit als auch der Oberflächenbeschaffenheit variieren. Diese Punkte stellen wir im Kaufkriterienteil ausführlicher vor.
Wozu kann ich ein Steppbrett benutzen?
Was muss ich bei einem Steppbrett beachten?
Wichtig ist bei der Benutzung eines Steppbretts aber auch vor allem deine eigene Sicherheit. Daher solltest du immer sicherstellen, dass das Board bei den einzelnen Übungen, gerade wenn es etwas schneller zugeht, nicht wegrutschen kann.
Wie unterstützt mich ein Steppbrett bei meiner Fitness?
(Bildquelle: unsplash.com / Scott Webb)
Liegt dir viel daran, deine Kondition zu verbessern, kannst du diese beispielsweise mit der Stepp Aerobic gut trainieren. Aber auch Übungen für Bauch, Rücken und Beine sind mit dem Brett sehr gut machbar. Das wichtigste sollte aber immer dabei sein: Hab Spaß am Training!
Wo kann ich mit einem Steppbrett trainieren?
Solltest du aber lieber allein und Zuhause trainieren wollen, ist das auch gar kein Problem. Mittlerweile gibt es nicht nur eine große Auswahl an Boards zu kaufen, sondern auch zahlreiche Übungsvideos zum Nachmachen. Manchmal ist eine DVD im Lieferumfang inbegriffen.
Kann ich ein Steppbrett selbst bauen?
Die meisten improvisierten Steppbretter werden aus Holz gebaut. Dazu kannst du beispielsweise einen Hocker nehmen. Allerdings solltest du schauen, wie hoch und wie belastbar dieser ist. Möglicherweise ist er für eine Stepp Aerobic Session zu instabil.
Was kostet ein Steppbrett?
Produktgruppe | Preis |
---|---|
Günstiges Steppbrett | ab ca. 25€ |
Mittelpreisiges Steppbrett | ab ca. 60€ |
Hochpreisiges Steppbrett | ab ca. 100€ |
Wo kann ich Steppbretter kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Sportcheck
- Decathlon
- Intersport
- Karstadt
- Galeria Kaufhof
- Real
- Tchibo
- Aldi
- uvm.
Welcher Alternativen zum Steppbrett gibt es?
- vermehrt Treppen steigen
- für viele Übungen einen Hocker oder Stuhl verwenden
- Aerobic oder Zumba ohne Steppbrett
- Kurse im Fitnessstudio besuchen, dann musst du dir kein eigenes Board anschaffen
Welche Übungen sind geeignet für das Steppbrett?
Wo finde ich einen Trainingsplan für das Steppbrett?
Viele Fitnessmagazine stellen von Zeit zu Zeit Trainingspläne für das Steppbrett vor, welche auch online verfügbar sind. Außerdem kannst du direkt bei den Herstellern oder auch Vertreibern fündig werden. Zu guter Letzt kannst du bei einem Trainer in deinem Fitnessstudio nachfragen, ob er bzw. sie dir Übungen zeigen kann.
Kann ich mithilfe eines Steppbretts abnehmen?
Auch durch den Einsatz sowohl beim Ausdauertraining als auch bei Kraftübungen kannst du ganzheitliche Fitness erreichen. Besonders bei der Stepp Aerobic ist nicht nur der Kalorienverbrauch sehr hoch, trainiert er neben der Kondition auch die Muskeln. Dieser kann durch eine höhere Stufe oder Zusatzgewichte noch gesteigert werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Gesina Kunkel)
Allerdings ist Sport nicht der einzige Faktor der wichtig ist beim Abnehmen. Die Bewegung sollte immer im Zusammenspiel mit der Ernährung betrachtet werden.
Wichtig ist aber: Du solltest ein gesundes Trainingsmaß einhalten um Veletzungsrisiken zu minimieren. Und…Dir sollte das Training Spaß machen!
Welche Musik ist passend für ein Steppbrett?
Trainierst du mit YouTube-Videos oder Übungs-Dvds sind meist schon sehr schwungvolle Songs enthalten. Ansonsten kannst du bei besagter Plattform oder auch Spotify diverse Playlisten finden. Da sollte für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein, sollte es nun Pop, Latino HipHop o.ä. sein.
Bildquelle: Kuzmenkova/ 123rf.com