
Taucherbrillen sind genau genommen Masken, mit denen du unter Wasser schwimmen kannst. Durch dir Abschließung von Nase und Augen kannst du unter Wasser besser sehen und schwimmen, da auch durch die Nase kein Wasser in dich gelangt. Zudem ist durch die geschlossene Maske ein Druckausgleich möglich, der besonders wichtig beim Tauchen ist.
Mit unserem großen Taucherbrillen Test 2021 wollen wir dir damit helfen, die für dich optimale Maske zu finden. Wir haben die klassische Tauchmaske, Einglasbrille, Zweiglasbrille und Vollmaske miteinander verglichen und wollen dir die Vor- und Nachteile auflisten. Damit wollen wir dir bei der Kaufentscheidung helfen und dich bei der Auswahl des passenden Modells unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Taucherbrille Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Taucherbrillen
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Taucherbrillen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Taucherbrillen ausführlich beantwortet
- 5.1 Für wen eignet sich eine Taucherbrille?
- 5.2 Wie kann ich verhindern, dass die Taucherbrille beschlägt?
- 5.3 In welcher Größe sollte ich eine Taucherbrille kaufen?
- 5.4 Was kostet eine Taucherbrille?
- 5.5 Wo kann ich eine Taucherbrille kaufen?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Taucherbrille?
- 5.7 Kann ich eine Taucherbrille auch mit einem Bart benutzen?
- 5.8 Wie reinige ich eine Taucherbrille?
- 5.9 Welche Eigenschaften sollte eine Taucherbrille haben?
- 5.10 Worauf sollte ich beim Kauf einer Taucherbrille achten?
Das Wichtigste in Kürze
- Besonders wichtig sind Taucherbrillen für diejenigen, die die Unterwasserwelt erkunden wollen. Die Taucherbrille verbessert nicht nur die Sichtweise, sondern hilft auch mit dem Druckausgleich. Somit können Verletzungen an den Augen und Ohren vermieden werden. Zudem werden die Augen auch vor Dreck und Bakterien geschützt.
- Idealerweise hat deine Brille nur ein geringes Innenvolumen, sodass die Brille nicht beschlägt.
- Achte beim Kauf auf hochwertiges Maskenglas, Dichtungsrand und Kopfband.
Taucherbrille Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Taucherbrille für Kinder
Das Tauchset von Aqua Lung überzeugt in vieler Hinsicht. Es ist perfekt geeignet für Kinder ab 4 Jahren und hat extra kleine Gläser sodass die Brille perfekt an den Kopf des Kindes passt. Durch die Einglasbrille hat man eine breite Sichtfläche und kann die Fische beim Schnorcheln beobachten. Der separate Nasenerker hilft beim manuellen Druckausgleich per Hand unter Wasser und gewährt Sicherheit. Zudem ist die Brille mit speziellen Anti-Fog Gläsern ausgestattet, die das Beschlagen der Gläser vermeiden sollen.
Die Brille ist die sicherste Wahl für Kinder und überzeugt mit einem super Preis-Leistungs-Verhältnis, inklusive mitgeliefertem Schnorchel.
Die beste Taucherbrille für Erwachsene
Die Onda Taucherbrille von Cressi ist eine absolute Profi-Brille. Sie besteht aus Einzelglas was ein breites Sichtfeld ermöglicht und aus anti allergischem Silikon. Duch die weichen Dichtungsringe ermöglicht sie zudem noch einen hohen Tragekomfort.
Aber auch als Hobbytaucher ist die Maske eine echt gute Wahl und überzeugt mit perfekten Features und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die beste Vollmaske
Die Vollmaske von WOTEK ist eine Tauchmaske mit einem Sichtfeld von 180 Grad. Sie überzeugt zudem mit Anti-Fog-Gläsern, die das Beschlagen verhindern sollen. Besonders cool an der Maske ist das eingebaute GoPro Feature. Das eingebaute Kamerastativ ermöglicht es dir deine Kamera unter Wasser mitzunehmen und die bezaubernde Unterwasserwelt zu filmen.
Wenn du ein begeisterter Tauchfan bist, ist diese Maske unbedingt zu empfehlen. Sie überzeugt nicht nur mit den oben genannten Features, sondern auch mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kauf- und Bewertungskriterien für Taucherbrillen
In diesem Kapitel werden wir Dir zeigen, mit welchen Kriterien du dich zwischen den verschiedenen Taucherbrillen entscheiden kannst.
Die Kriterien, die du zum Vergleich verschiedener Taucherbrillen benutzen kannst, sind:
In den nächsten Absätzen erklären wir dir, was bei den einzelnen Kriterien wichtig ist.
Maskenglas
Das Maskenglas ist so ziemlich der wichtigste Teil der Taucherbrille. Die meisten Brillen entstehen aus Temperglas, welches besonders robust und kratzfest.
Ein weiteres Glas, das oft benutzt wird, ist Plexiglas. Plexiglas ist ebenfalls sehr robust, kann allerdings schnell verkratzen, was in dem Fall eher kontraproduktiv ist.
Allerdings benutzen viele Marken auch unterschiedliche Gläser. Wenn minderwertiges Glas benutzt wird, kann das eine Gefahr für deine Augen darstellen. Achte deshalb beim Kauf darauf, welches Glas verwendet wurde und wähle ein robustes Modell.
Dichtungsrand
Der Dichtungsrand ist ebenfalls ein sehr ausschlaggebender Kauffaktor, denn er bestimmt ob deine Brille wasserdicht ist. Unter dem Dichtungsrand versteht man den Teil welche der Brille und das Gesicht miteinander verbindet. Dieser ist meist aus einer Art Gummi hergestellt. Wenn dieser undicht ist, kann Wasser in die Brille eintreten, was natürlich vermieden werden sollte.
Achte deshalb beim Kauf darauf, dass ein doppelter Dichtungsrand aus Gummi und Silikon benutzt wurde. Somit ist deine Taucherbrille auf alle Fälle wasserdicht.
Kopfband
Das Kopfband ist auch noch sehr wichtig, um die Taucherbrille wasserdicht zu machen. Es Hält die Brille durch ein elastisches Band am Kopf fest. Sitzt das Band nicht richtig, kann Wasser in die Brille eindringen.
Das Band ist meistens aus Gummi gefertigt, um Flexibilität und Elastizität zu gewährleisten. Durch Schnallen am Band kann es individuell an de Kopfform angepasst werden.
Entscheidung: Welche Arten von Taucherbrillen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Taucherbrille zulegen möchtest, gibt es vier Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tauchermaske | großes Sichtfeld, keine Druckstellen, hoher Tragekomfort | schnellers Beschlagen, komplette Abdichtung nicht möglich, kein Druckausgleich, nicht für Brillenträger geeignetr |
Einglasbrille | großes Sichtfeld, Druckausgleich mit der Hand möglich | schnellers Beschlagen, Druckstellen an der Nase, nicht für Brillenträger geeignet |
Zweiglasbrille | Maske beschlägt weniger, Druckausgleich mit der Hand möglich, für Brillenträger geeignet | eingschränktes Sichtfeld, Druckstellen an der Nase |
Vollmaske | großes Sichtfeld, keine Druckstellen | kein manueller Druckausgleich möglich, erhöhtes Beschlagen, Erstickungsgefahr |
Wenn du mehr über die unterschiedlichen Taucherbrillen-Arten wissen möchtest, kannst du in den nächsten beiden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Taucherbrillen ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich eine Taucherbrille?
Besonders wichtig sind Taucherbrillen für diejenigen, die die Unterwasserwelt erkunden wollen. Die Taucherbrille verbessert nicht nur die Sichtweise, sondern hilft auch mit dem Druckausgleich. Somit können Verletzungen an den Augen und Ohren vermieden werden. Zudem werden die Augen auch vor Dreck und Bakterien geschützt.
Laut verschiedenen Studien können Kinder zwischen 8 und 13 Jahren die Augen ans Wasser trainieren. Für sie ist also eine Taucherbrille nicht unbedingt notwendig.
Wie kann ich verhindern, dass die Taucherbrille beschlägt?
Mittlerweile kann man auch Taucherbrillen mit eingebauter Beschichtung kaufen, die genau das verhindern sollen. Oder du kaufst eine Brille mit einem speziellen Nasenmembran. Dieser befindet sich auf dem Nasenhöcker und fängt Wassertröpfchen auf.
Allerdings gibt es auch einige einfache Tipps, die man selber anwenden kann, um das Beschlagen zu vermeiden. Diese werden im Folgenden aufgelistet.
- Reibe die Innenseite der Brille mit Seife oder Speichel ein. Fülle dafür erst ein bisschen Wasser in die Brille, und vermische es dann mit der Seife bzw. Speichel. Danach spüle die Brille mit klarem Wasser aus. Das hilft dabei, dass die Brille deutlich weniger beschlägt. Achte bei der Seife darauf, dass sie mild ist und keinen Alkohol enthält, damit die Brille nicht beschädigt wird.
- Eine andere Methode ist das Benutzen von Zahnpasta. Dabei gehst du genau gleich vor wie bei der Methode davor. Wichtig ist dabei, dass du auf keinen Fall grobkörnige Zahnpasta benutzt. Das kann die Brille beschädigen und Kratzer hinterlassen.
- Eine weitere Möglichkeit ist ein Anti-Beschlag-Spray. Dieses kannst du einfach auf die Innengläser auftragen und danach mit einem Tuch verreiben.
In welcher Größe sollte ich eine Taucherbrille kaufen?
Für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Brillen die kleinere Gläser und eine kleinere Form haben, damit sie besser an den Kopf angepasst werden.
Zudem gibt es auch spezielle Taucherbrillen für Brillenträger, die auf Maß gefeertigt werden und Dioptrin in den Gläsern haben.
Welche Größe du brauchst, lässt sich pauschal nicht sagen. Lass dich am besten in einem Fachgeschäft beraten und ausmessen, sodass die Brille dann später auch optimal auf deinen Kopf passt.
Was kostet eine Taucherbrille?
Taucherbrillen erhältst du in allen unterschiedlichen Preissegementen. Ab 7 Euro kannst du bereits Taucherbrillen in verschiedenen Diskountern kaufen. Wenn du im Fachhandel eine Taucherbrille kaufst, solltest du mit 20 bis 25 Euro rechnen. Je nach Modell und Austattung können winige Taucherbrilleb bin zu 50 Euro kosten.
Wo kann ich eine Taucherbrille kaufen?
- Fachhandel: Der Vorteil am Fachhandel ist, dass du dir die Taucherbrille dort genau anschauen kannst. Du kannst testen ob dir die Maske richtig passt, sodass sie nicht drückt und ob sie die nicht zu schwer ist. Zudem bekommt du dort kompetente und professionelle Beratung und die Verkäufer können dr hilfreiche Tipps geben.
Am besten gehst du dafür in ein Sportgeschäft. Der Nachteil im Fachhandel ist allerdings, dass die Auswahl immer begrenzt ist. Zudem ist der Preis auch ein weiterer Nachteil, da in Fachmärkten die Modelle oft ein kleines bisschen teurer sind. - Internet: Die zweite Alternative ist das Internet. Dort kannst du mehrere Taucherbrillen und Tests vergleichen und dir dann die raussuchen, die am besten zu dir passt. Somit hast du auch eine viel größere Auswahl als in Geschäften. Dieser Weg ist für dich auch einfacher, da du deine Taucherbrille ganz bequem vom Smartphone oder Laptop bestellen kannst und sie direkt zu dir nach Hause geliefert wird. Um dich bei der Auswahl zu unterstützen, findest du im Internet zusätzlich noch viele Kundenrezensionen, die dir weiterhelfen können.
Letztendlich musst du jedoch für dich selber entscheiden, welche Alternative dir lieber und für ich persönlich am besten ist.
Welche Alternativen gibt es zu einer Taucherbrille?
Wenn du die Taucherbrille nur zum Schwimmen verwenden willst, kannst du alternativ eine Schwimmbrille benutzen. Eine Schwimmbrille hat im Gegensatz zu der Taucherbrille keine Verkleidung für die Nase, sondern deckt nur die Augen ab. Die Schwimmbrille ist mit zwei Gläsern ausgestattet, die über der Nase verbunden werden.
Allerdings solltest du zum Tauchen unbedingt wieder auf eine richtige Taucherbrille zurückgreifen, da sonst durch den fehlenden Nasenanker der Druckausgleich nicht hergestellt werden kann.
Kann ich eine Taucherbrille auch mit einem Bart benutzen?
Falls du die Taucherbrille nur zum Schwimmen oder Schnorcheln benutzt, ist der Bart kein Problem. Beim richtigen Tauchen aber, solltest du deinen Bart vorher abrasieren.
Wie reinige ich eine Taucherbrille?
Die Innenseite reinigst du am besten mit einer sanften Zahnpasta.
Benutze auf keinen Fall grobkörnige Zahnpasta, um Kratzer zu vermeiden.
Manche Taucherbrillen können auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Lies dir davor jedoch unbedingt die Bedienungsanleitung deiner Taucherbrille durch, da nicht alle Brillen resistent sind und sonst drin kaputt gehen können.
Nach dem Tauchen reinigst du deine Taucherbrille am besten, indem du sie mit klarem Wasser ausspülst. Somit vermeidest du Ablagerungen und Bakterien, die sich in das Material fressen und die Lebensdauer deiner Brille verkürzen können.
Welche Eigenschaften sollte eine Taucherbrille haben?
Besonders wichtig ist auch, dass deine Taucherbrille dicht ist. Die Gummidichtung muss also flexibel genug sein um sich an jede Kopfform anpasssen zu können. Tritt Wasser in den Innenraum ein, verschlechtert sich deine Sicht unter Wasser und du musst den Tauchvorgang abbrechen.
Zudem sollte die Brille auch eine robuste Bauweise haben, damit deine Augen vor Verletzungen geschützt werden.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Taucherbrille achten?
Zudem ist auch das Gewicht ein entscheidender Faktor. Deine Brille sollte sehr leicht sein, somit ist es auch angenehmer für dich sie zu tragen.
Besonders ist auch, dass deine Brille einfach zu reinigen ist. Das spart dir viel Arbeit und Zeit nach dem Tragen. Wichtig ist auch, dass deine Brille nicht beschlägt.
Bildquelle: ivabalk / pixabay