Zuletzt aktualisiert: 12. November 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

59Stunden investiert

36Studien recherchiert

153Kommentare gesammelt

Bist du ein Torwart, der eine neue Hose kaufen möchte? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Torwarthosen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst.

Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge, damit du beim Kauf einer Torwarthose die richtige Wahl triffst. Mit den richtigen Informationen kannst du die perfekte Hose finden, mit der du auf dem Spielfeld dein Bestes geben kannst. Also, lass uns loslegen und alles über den Kauf von Torwarthosen erfahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Torwarte im Fußball benötigen eine spezielle Ausrüstung, die an ihre Aufgaben angepasst ist. Torwarthosen schützen den Torwart und geben ihm Sicherheit.
  • Torwarthosen unterscheiden sich in vielen Aspekten von normalen Fußballhosen. Es gibt Torwarthosen in vier verschiedenen Arten. Das sind kurze Hosen, lange Hosen, mittellange Hosen und Unterziehhosen.
  • Die Wahl deiner Torwarthose hängt ebenfalls vom Untergrund ab, auf dem du spielst.

Torwarthose Test: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du deine Torwarthose kaufst

Was ist eine Torwarthose und wozu brauchst du sie?

Eine Torwarthose ist eine speziell für Torwarte angefertigte Hose. Sie ist perfekt an die Aufgabenbereiche des Torwarts angepasst. Torwarte müssen, um Bälle zu halten, viel springen. Dabei landen sie oft mit ihren Beinen und der Hüfte auf dem Boden.

Sie brauchen also, in diesem Bereich, einen guten Schutz. Durch spezielle Polsterungen und ein dickes Material wird dieser gewährleistet. Dabei schränkt die Hose den Bewegungsfreiraum aber nicht ein. Aufgrund dieser Faktoren ist diese Art von Hose ein Muss für jeden Torwart.

Was ist das besondere an Torwarthosen?

Torwarthosen schützen den Keeper. Sie geben ebenfalls Sicherheit, da du durch die Polsterung weniger Angst hast dich bei den Sprüngen zu verletzen. Das Material spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Die Hosen werden extrem beansprucht, weshalb diese sehr robust und strapazierfähig sein müssen. In der Regel bestehen Torwarthosen aus Baumwolle und einem kleinen Teil Kunststoff. In manchen Hosen ist Elasthan verarbeitet, welches einige Bereiche der Hose elastischer macht. Das Material entscheidet, wie belastbar die Hose ist und wie lange sie halten wird.

Torwarthosen gibt es in vielen verschiedenen Größen. Sie sind sowohl in Damen-, als auch in Herrengrößen erhältlich. Torwarte werden oftmals schon in jungen Jahren ausgebildet. Deshalb gibt es natürlich ebenfalls Kindertorwarthosen. Wenn du auf der Suche nach einer passenden Hose bist, solltest du in der Regel keine Probleme haben, deine Größe zu finden.

Torwarthosen gibt es mit Polstern, die dem Torwart einen besseren Schutz vor Verletzungen geben. (Bildquelle: KeithJJ / pixabay.com)

Die Polsterung ist ein wichtiger Aspekt einer Torwarthose. Wenn du auf gepflegten Rasenplätzen spielen darfst, die weich sind, ist eine Polsterung nicht unbedingt nötig. Sind die Plätze aber sehr hart ist es empfehlenswert eine zu besitzen.

Bei langen Torwarthosen steht die Polsterung besonders im Mittelpunkt. Die Polster befinden sich im Bereich der Hüfte und an den Knien. Die Größe und Postion der Polster kann je nach Hose unterschiedlich sein. Ist die Hose kurz, fallen die Kniepolster weg. Neben den normalen Polsterungen aus Schaumstoff, gibt es sogar welche aus Kevlar.

Torwarthosen können entweder sehr eng geschnitten sein oder locker sitzen. Der Schnitt weicht je nach Hose stark ab. Enge Hosen geben dir mehr Bewegungsfreiraum. Beim Kauf solltest du besonders auf den Schnitt achten. Es liegt letztendlich an dir, was du besser findest.

Wie viel kostet eine Torwarthose?

Torwarthosen sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Je nach Marke und der Qualität der Hose, können die Preise stark abweichen. Günstige Torwarthosen gibt es schon ab 15 Euro zu kaufen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 168 Produkte aus der Kategorie Torwarthose untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Bildquelle: Eigene Darstellung)

Je nachdem wie wichtig dir die Polsterung, Verarbeitung und Qualität sind, können Torwarthosen über 100 Euro kosten. Jedoch sind bereits Modelle um die 50 Euro von guter Qualität und im höheren Preissegment angesiedelt.

Wie viel du für deine Torwarthose ausgeben möchtest und wie gut die Qualität sein soll, musst du selbst entscheiden.

Wo kannst du Torwarthosen kaufen und welche Marken gibt es?

Torwarthosen kannst du sowohl im Laden, als auch Online kaufen. Es gibt Sportgeschäfte und Kaufhäuser, in denen sie erhältlich sind. Der Vorteil hierbei ist, du kannst sie gleich anprobieren und sofort urteilen, ob sie dir gefallen. Bestellst du Online, hast du eine größere Auswahl, jedoch kannst du sie nicht vorher testen. Letztendlich liegt es an dir zu entscheiden, wo und wie du deine Torwarthose kaufen möchtest.

Bekannte Marken von Torwarthosen sind:

  • Jako
  • Nike
  • Adidas
  • Uhlsport
  • Erima
  • Reusch
  • Derbystar
  • Kappa
  • Alpas

Gibt es Torwarthosen für verschiedene Untergründe?

Deine Wahl der Torwarthose hängt in vielerlei Hinsicht vom Untergrund ab. Spielst du auf einem weichen Rasenplatz, benötigst du nicht unbedingt eine Torwarthose mit Polstern. Wenn es kälter ist und der Boden härter wird, kann aber selbst auf diesen Plätzen eine gute Polsterung wichtig sein.

Untergrund Ist eine Torwarthose sinnvoll?
Kalter oder harter Boden Ja
Kunstrasenplatz Ja
Halle Ja
Aschenplatz Ja
Weicher Boden/Wiese Nicht unbedingt

Spielst du jedoch auf einem Kunstrasenplatz, Aschenplatz oder in der Halle, brauchst du eine gepolsterte Torwarthose, da die Böden sehr hart sind. Harte Böden bringen ein höheres Verletzungsrisiko mit sich.

Vor allem in der Halle können schnell Brandlöcher in der Hose entstehen, da du viel mit dem Boden in Kontakt kommst und dieser scheuert. Deshalb sind robuste Hosen und Polsterungen dort sehr wichtig. Es empfiehlt sich eine Kevlar-Polsterung.

Sollte ich mir eine Torwarthose für das Training anschaffen?

Viele Amateurvereine stellen das Torwarttrikot, aber keine Torwarthose. Deshalb musst du dir diese meist selber zulegen. In Spielen willst du eine Torwarthose tragen, die in einem guten Zustand ist, damit du deine beste Leistung bringen kannst und den richtigen Schutz hast. Es kann deshalb ratsam sein dir eine Trainingshose zu kaufen, die du nur im Training benutzt.

“Claudia
Die Torwarthose dient zum Schutz der Gesundheit des Sportlers.

Eine Torwarthose schützt bei Fallsituationen den Hüftbereich und die Hüftknochen. Die eingearbeiteten Protektoren absorbieren Schläge und schützen dadurch besonders vor Prellungen, Abschürfungen und blauen Flecken. Eine Thermo-Torwarthose bietet zusätzlich eine Wärmewirkung. (Quelle:bandage.de)

Beim Training wird deine Torwarthose noch mehr beansprucht, als sie das im Spiel wird. Sie verschleißt dadurch recht schnell.

Besitzt du eine günstige Hose fürs Training, hast du dort immer noch den nötigen Schutz, strapazierst dabei aber nicht deine gute Hose. Das macht den Besitz von zwei Hosen durchaus sinnvoll. Ob das für dich nötig ist, musst du jedoch selber entscheiden.

Entscheidung: Welche Arten von Torwarthosen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du zwischen vier verschiedenen Arten von Torwarthosen unterscheiden:

  • Lange Torwarthose
  • Mittellange Torwarthose
  • Kurze Torwarthose
  • Torwarthose zum Unterziehen

Torwarthosen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. In den meisten Fällen unterscheidest du sie jedoch in der Länge. Wir zeigen dir im folgenden Abschnitt, was die verschiedenen Arten der Torwarthose ausmacht.

Was ist das besondere an einer langen Torwarthose und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Lange Torwarthosen, sind lange Hosen, die bis hinunter zu den Füßen gehen. Diese Art der Hose ist meist gut gepolstert und besitzt deshalb den besten Schutz. Es gibt sie aber auch ohne Polsterung. Du kannst zu ihr eine Unterziehhose anziehen, die entweder gepolstert oder nicht gepolstert ist. Liegt die Hose eng an, gibt sie dem Träger eine gute Bewegungsfreiheit. Dazu ist sie noch sehr rissfest.

Vorteile
  • Gut bei Kälte
  • Bester Schutz
  • Kombination mit Unterziehhose möglich
  • Enge Hosen haben gute Bewegungsfreiheit
  • Rissfest
Nachteile
  • Kann sehr warm werden
  • weite Hosen schränken Bewegungseinheit ein

Ist es Winter oder einfach besonders kalt draußen, dann solltest du zu einer langen Hose greifen. Ihr großer Nachteil ist, dass sie doch recht warm sein kann. Scheint die Sonne oder spielst du in der Halle, kann es unangenehm in ihr werden. Weite, lange Hosen schränken die Bewegungsfreiheit ein.

Was ist eine mittellangen Torwarthose und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Mittelange Torwarthosen sind um einiges luftiger als lange Torwarthosen. Sie gehen bis runter zu den Knien. Ist es warm, sind mittellange Hosen eine gute Alternative. Auf Rasen- und Hartplätzen sind sie ebenfalls eine passende Wahl. Sie geben meist eine gute Bewegungsfreiheit. Du kannst diese Art der Hose ebenfalls mit der Unterziehhose kombinieren.

Vorteile
  • Luftig
  • Besitzt Polsterung
  • Gut für Rasen- und Hartplätze
  • Gute Bewegungsfreiheit
  • Kombination mit Unterziehhose möglich
Nachteile
  • Schlechter gepolstert als lange Hosen
  • Im Winter ungeeignet

Diese Art der Torwarthose kann eine Polsterung besitzen. Die Unterschenkel sind dann aber ungeschützt. Bei schnellen Bewegungen kann die Hose hoch rutschen und dann ist auch das Knie nicht geschützt. Im Winter solltest du diese Hose nicht benutzen, da es sehr kalt am Unterschenkel werden kann.

Was zeichnet eine kurze Torwarthose aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kurze Torwarthosen sind luftig und ähneln sehr den Hosen der Feldspieler. Sie können ebenfalls Polsterungen besitzen, aber oft haben sie keine. Sind Polsterungen vorhanden, wird nur die Hüfte geschützt. Sie bieten sehr viel Bewegungsfreiheit. Du kannst deine kurze Hose mit einer Unterziehose kombinieren. Ist diese gepolstert, bekommst du zusätzlichen Schutz.

Vorteile
  • Sehr luftig
  • Bietet viel Bewegungsfreiheit
  • Verschiedene Farben möglich
  •   Kombination mit Unterziehhose möglich
Nachteile
  • Wenig bis kein Schutz
  • Im Winter ungeeignet

Es ist außerdem möglich, wenn du keinen Wert auf Polster legst, normale Feldspielerhosen zu benutzen. Das hat den Vorteil, dass du die Farbe deiner Hose deinem Trikot anpassen kannst. Torwarthosen gibt es in der Regel nämlich nur in schwarz. Im Winter sind kurze Hosen ungeeignet.

Für zusätzlichen Schutz kannst du bei kurzen und mittellangen Hosen Scheinbeinschoner tragen.

Was ist das besondere an einer Torwarthose zum Unterziehen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Viele Torhüter tragen heutzutage eine Unterziehose. Diese gibt es mit Polsterungen, aber ebenfalls ohne. Die Unterziehhose lässt sich mit allen anderen Arten der Torwarthosen kombinieren.

Das kann hilfreich sein, wenn du zum Beispiel eine nicht gepolsterte Hose besitzt und dann eine gepolsterte Unterziehhose darunter anziehst. Aber selbst die Kombination mit einer nicht gepolsterten Unterziehhose ist zu empfehlen, denn die Unterziehose bringt einige Vorteile mit sich.

Diese Art der Torwarthose bietet dir eine hohe Beweglichkeit. Sie hat auch keine großen Polster, die irgendwie störend wirken könnten. Bei nassem Boden rutscht sie besser.

Viele Unterziehhosen haben Lüftungseinsätze und besitzen eine gute Luftzirkulation, weshalb sie temperaturunabhängig sind. Außerdem absorbieren sie den Schweiß gut.

Vorteile
  • Hohe Beweglichkeit
  • Rutscht besser auf nassem Boden
  • Temperaturunabhängig
  •   Gute Luftzirkulation
  • Schweißabsorbierend
Nachteile
  • Nicht rissfest
  • Schützt oft nicht vor Verletzungen

Auf harten Plätzen ist von Nutzung der Unterziehhosen jedoch abzuraten. Sie sind nicht wirklich rissfest und gehen bei viel Bodenkontakt schnell kaputt. Der Schutz vor Verletzungen ist desweiteren nicht vorhanden, solange du keine Unterziehose mit Protektoren besitzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Torwarthose

Pflege und Reinigung von Torwarthosen

Torwarthosen sind sehr pflegeleicht. Andere Ausrüstungsgegenstände, wie Torwarthandschuhe oder Fußballschuhe benötigen eine besondere Pflege und Reinigung.

Dies ist hier nicht der Fall. Nach der Benutzung können Torwarthosen einfach in die Waschmaschine gesteckt werden, da dem Material das nichts ausmacht. Trocknest du sie danach an der frischen Luft, sind sie auch schon wieder für den nächsten Einsatz bereit.

Wie reparierst du deine Torwarthose?

Bei Torwarthosen kommt es oft vor, dass Löcher entstehen. Dies passiert häufig auf sehr harten Plätzen. Vor allem in der Kniegegend bekommst du viele Löcher.

Wusstest du, dass die häufigsten Verletzungen eines Torhüters sich an den Armen und Beinen befindet?

Daher ist es enorm wichtig die Gelenke mit guten Polsterungen zu schützen.

Eine Möglichkeit diese zu reparieren ist es, sie einfach zu flicken. Normale Flicken halten jedoch oft nicht lange. Lässt du sie vom Profi reparieren, kann dieser dir auch ein Lederstück einnähen. Das hält in den meisten Fällen sehr lange.

Ein guter Tipp ist es deine alten Torwarthosen zu behalten und diese als Flickmaterial zu verwenden. Du kannst Teile der alten Hose ausschneiden und damit die Löcher zunähen.

Warum sind alle Torwarthosen schwarz?

Deine Torwarthose muss zu deinem Torwarttrikot passen. Deshalb sind fast alle Varianten dieser Hosen schwarz. Das Schwarz passt in der Regel immer zum Outfit.

Als Torwart kannst du ebenfalls kurze Hosen anziehen. Ohne Polsterungen gibt es diese in verschiedenen Farben. (Bildquelle: flooy / pixabay.com)

Suchst du nach einer Torwarthose in der Farbe deines Trikots, wirst du dabei oft nicht fündig. Die einzige Alternative dazu ist, auf eine kurze, farbige Hose ohne Polsterungen auszuweichen.

Welche Regeln gibt es für Torhüter?

Torhüter unterscheiden sich nicht nur optisch von den Mit- und Gegenspielern. Es gibt auch ein paar besondere Regeln für den Torwart. Diese stellen wir euch jetzt vor:

Regel Erklärung
Existenz Jede Mannschaft braucht einen Torwart, sonst findet das Spiel nicht statt.
Verletzung Der Torwart muss den Platz nicht verlassen, er wird auf dem Feld behandelt.
Unterscheidung Der Torhüter muss sich farblich (Trikot, Hose, Stutzen) von Schiedsrichter und anderen Spielern unterscheiden.
Abschlag Der Torspieler darf beim Abschlag aus der Hand nicht berührt oder gestört werden.
Rückpassregel Ein kontrolliertes Zuspiel der eigenen Mannschaft darf der Torwart nicht mit der Hand aufnehmen.
6-Sekunden-Regel Maximal 6 Sekunden darf er den Ball festhalten.
Zugriffsregel Wenn der Torwart den Ball mit der Hand kontrolliert, darf er nicht mehr angegriffen werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-regel-schiedsrichter-sollen-robbens-lange-unterhose-verbieten-a-675774.html

[2] https://www.dfb.de/schiedsrichter/funktionaerin/artikel/outfit-regel-lieber-bunt-als-erfrieren-2408/

Bildquelle: Pixabay.com / flooy

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte