
Unsere Vorgehensweise
Aus Turnhallen kennt man sie, aber Weichbodenmatten sind nicht nur im Profisport und Breitensport ein unverzichtbares Utensil zur Abfederung von Stürzen und Fällen. Auch für Zuhause gibt es sie, um Turnübungen darauf zu machen. Doch Weichbodenmatte ist nicht gleich Weichbodenmatte.
Unser großer Weichbodenmatte Test 2023 listet die wichtigsten Fakten und Informationen zu den beliebten Matten auf. Wir vergleichen für dich Vor- und Nachteile und möchten dir die Suche und die Entscheidung nach und für eine Weichbodenmatte so weit wie möglich erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Weichbodenmatte Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Weichbodenmatte kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Weichbodenmatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weichbodenmatten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weichbodenmatten
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Weichbodenmatten sind große Matten, die aus einem Schaumstoff bestehen und sich durch eine hohe Eindringtiefe auszeichnen. Es gibt sie auch als zusammenklappbare Variante.
- Die Matten eignen sich für verschiedene Zwecke und Sportarten. Das passende Modell ist auch vom Gewicht der Nutzer abhängig.
- Design und Farbe, Material, Gewicht, Wasserdichte und Zubehör sind wichtige Kriterien zur Entscheidung für oder gegen ein Modell.
Weichbodenmatte Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Weichbodenmatte kaufst
Was ist eine Weichbodenmatte?
Im Gegensatz zu Turnmatten oder Bodenturnmatten sind Weichbodenmatten besonders weich, sie haben also eine hohe Eindringtiefe.
(Bildquelle: pixabay.com / andreas N)
Weil weiche Bodenmatten für Zwecke verwendet werden, bei denen nicht von vornherein klar ist, wo genau ein Turner auf ihr aufkommen wird, sind sie größer als andere Matten.
Sie bestehen aus einem Spezialschaumstoff, der besonders knautschfähig ist und sind entweder mit Stoff oder einem Planenstoff überzogen.
Das deutsche Institut für Normung hat eine Typenklassifizierung für Turnmatten vorgenommen. Weichbodenmatten lassen sich demnach zwei Typen zuordnen:
- Typ 7 – Weichbodenmatte für einfache Übungen: diese Matten zeichnen sich durch eine große Eindringtiefe aus. Gerade für Grundschulen und Hobby-Sportler macht diese Sinn.
- Typ 8 – Weichbodenmatte: diese Matten sind etwas härter und nahezu immer die richtige Wahl, es sei denn, es sind sehr kleine Menschen, die die Matte benutzen sollen.
Für Menschen mit höherem Gewicht sollte eine Typ 8 Matte verwendet werden, da mit diesen die Verletzungsgefahr sinkt.
Wofür eignet sich eine Weichbodenmatte?
Wenig Sinn machen Weichbodenmatten, wo du auf einer bestimmten Stelle, auf eine bestimmte Art aufkommst, zum Beispiel beim Geräteturnen. Weil zum Beispiel bei einer Landung mit den Füßen voraus diese in der Matte „versinken“ können, besteht dort bei der Verwendung einer Weichbodenmatte ein hohes Verletzungsrisiko.
Sportarten und Zwecke, für die sich eine Weichbodenmatte anbietet, sind:
- Aufwärmen: Hier bietet es sich an, eine oder mehrere Weichbodenmatten in der Halle zu verteilen und lockere Laufrunden darüber oder darum herum zu laufen. Auch Purzelbäume oder bestimmte Laufkombinationen über die Matte können beim Aufwärmen genutzt werden.
- Bouldern: auch beim Bouldern, gerade bei Kindern und Jugendlichen, die noch üben, kommen Weichbodenmatten zum Einsatz, um Stürze abzumildern.
- Handball: Zum Üben bestimmter Würfe kannst du eine Matte vor dem Tor, dort, wo der Spieler aufkommen soll, platzieren.
- Hochsprung: aus den Übertragungen von olympischen Spielen sind sie nicht mehr wegzudenken, ob beim Hochsprung oder Stabhochsprung. Auch für diese Sportart gibt es spezielle Weichbodenmatten.
- Kinderturnen: Übungen für das Kinderturnen findest du zuhauf im Internet. Kinder lieben es zum Beispiel, die Matte zum Rutschen von einer Sprossenwand zu nutzen oder darauf durch die Halle gezogen zu werden.
- Physiotherapie: Weil es ungleich schwieriger ist, auf der weichen, wackeligen Weichbodenmatte zu laufen, kannst du sie auch in der Physiotherapie einsetzen, um Menschen das Laufen (wieder) beizubringen.
- Skippings: Auch Seilspringen kannst du auf einer Weichbodenmatte machen. Es erfordert ein besonderes Maß an Koordination, so hoch zu springen, dass das Seil sich nicht auf der Matte verfängt und so gut zu landen, dass das Gleichgewicht nicht in Gefahr ist.
- Spiele: Vom Balancieren, über Verwendungen einer Weichmatte als Rutsche, bis hin zu einer speziellen Variante des Völkerballs – es gibt verschiedene Spiele, die nicht nur Kindern und Jugendlichen Spaß machen.
- Weitsprung: Es macht Sinn, bereits im Kinder- und Jugendlichenalter Steigesprünge mit einer Landung auf der Weichbodenmatte zu trainieren. Das „Trockentraining“ ist ein wesentlicher Teil des Weitsprungtrainings und eine Weichbodenmatte bietet die Möglichkeit, das auch im Winter in der Halle zu tun.
Vielleicht inspiriert dich dieses Video hinsichtlich der Möglichkeiten, die du mit einer Weichbodenmatte hast:
Was kostet eine Weichbodenmatte?
Wir haben dir im Folgenden die Ergebnisse unserer Preisrecherche aufgelistet:
Art | Preisspanne |
---|---|
Klappbare Weichbodenmatte | ca. 26 – 1000 € |
Nicht klappbare Weichbodenmatte | ca. 70 – 2900 € |
Auf einschlägigen Portalen kannst du Weichbodenmatten darüber hinaus auch gebraucht erstehen – und das sehr günstig. Darüber hinaus ist es auch möglich, Weichbodenmatten zu mieten. Frag‘ dafür am besten beim Sportfachgeschäft deines Vertrauens nach!
Wo kann ich eine Weichbodenmatte kaufen?
Bist du allerdings selbst vom Fach oder hast langjährige Erfahrung in der Nutzung einer Weichbodenmatte, könnten auch Onlineshops eine gute Anlaufstelle sein für dich.
Im Folgenden haben wir dir einige der gefragtesten Shops zusammengestellt:
- www.amazon.de
- www.ebay.de
- www.erhardsport.de
- www.sport-tec.de
- www.sportmatten-direkt.de
- www.wehrfritz.com
Bekannte Hersteller von Weichbodenmatten sind Alpidex, Bänfer, Benz Sport, CCLife, Eyepower und Wolfwise.
Welche Alternative gibt es zu Weichbodenmatten?
Eine andere, wirkliche Alternative zu Weichbodenmatten sind Schaumstoffbecken. Ein Schaumstoffbecken wird, genau wie eine Weichbodenmatte, hinter einem Sportgerät aufgestellt.
Es handelt sich bei Schaumstoffbecken um mit meist quaderförmigen Schaumstoffstücken gefüllte Behälter, die in etwa so groß wie Weichbodenmatten sind. Bei einem Sprung in die Schaumstoffstücke wird eine ähnlich abmildernde Wirkung erzielt wie bei Weichbodenmatten.
Entscheidung: Welche Arten von Weichbodenmatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei den Weichbodenmatten kann man wischen zwei Arten unterscheiden, die sich in einem wichtigen Merkmal unterscheiden:
- Klappbare Weichbodenmatte
- Nicht klappbare Weichbodenmatte
Es gibt zusammenklappbare und nicht faltbare Weichbodenmatten. Aus diesem sich unterscheidenden Merkmal ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile und Eigenheiten. Diese stellen wir dir im Folgenden vor.
Was zeichnet klappbare Weichbodenmatten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Weichbodenmatten, die klappbar sind, haben sich mit dem Anstieg des Interesses der letzten Jahre an Fitness und Sport entwickelt. Sie sind eher für den privaten Gebrauch gedacht, weil sie in der Regel ein wenig kleiner sind als nicht klappbare Weichbodenmatten. Näheres dazu im Abschnitt „Kaufkriterien“.
Faltbare Weichbodenmatten kannst du zumeist in der Mitte der langen Seiten zusammenklappen, weil sie aus mehreren Blöcken und nicht aus nur einem bestehen.
Was zeichnet nicht klappbare Weichbodenmatten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Nicht klappbare Weichbodenmatten sind diejenigen, die du aus der Turnhalle kennst. Sie werden auch im Profisport eingesetzt und zeichnen sich durch ihre Größe aus und dadurch, dass sie eine hohe Eindringtiefe haben.
Außerdem rutschen sie weniger, weil sie aufgrund ihres Gewichts und der rauen Unterseite viel träger sind. Da sie hingegen auf ihrer Oberseite sehr glatt sind, besteht bei einem „Darüberrutschen“ oder Darauffallen mit großer Geschwindigkeit die Gefahr, sich Hautverbrennungen zuzuziehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weichbodenmatten vergleichen und bewerten
Hast du dich für eine der beiden Arten von Weichbodenmatten entschieden, solltest du noch auf einige andere Punkte achten, damit du am Ende des Kaufprozesses auch eine Matte hast, die perfekt zu dem passt, zu dem du sie brauchst.
Wichtige Kaufkriterien für Weichbodenmatten sind:
In den folgenden Absätzen werden wir dir die wichtigsten Facts rund um diese Kaufkriterien schildern.
Maße
Die Größe deiner Weichbodenmatte dürfte mit das ausschlaggebendste Merkmal für oder gegen einen Kauf sein. Es gibt Unterschiede zwischen den beiden bereits vorgestellten Arten.
In der folgenden Tabelle siehst du die Spannen der Länge, Breite und Höhe von Weichbodenmatten, die auf dem Markt zu finden sind:
Art | Länge | Breite | Höhe |
---|---|---|---|
Klappbare Weichbodenmatte | ca. 100 – 300 cm | ca. 100 – 300 cm | ca. 8 – 50 cm |
Nicht klappbare Weichbodenmatte | ca. 150 – 400 cm | ca. 150 – 400 cm | ca. 8 – 60 cm |
Je höher die Weichbodenmatte ist, desto mehr Eindringtiefe gibt es.
Du solltest bei deinem Kauf auch darauf achten, dass genügend Entlüftungslöcher vorhanden sind, damit die verdrängte Luft aus dem Schaumstoff, wenn jemand auf die Matte fällt oder tritt, entweichen kann.
Sind nicht genügend Löcher vorhanden, wölbt sich die Matte bei Belastung. Dort kann dann ein hoher Druck entstehen. Sollte sich eine zweite Person darauflegen oder darauffallen, könnte sie einfach von der Matte rollen.
Tipp: Sollten die beschriebenen Maße nicht deinen Anforderungen genügen, kannst du dir auch eine eigene Weichbodenmatte mit speziellen Maßen anfertigen lassen. Es gibt Firmen, die auf dieses Anliegen spezialisiert sind.
Warum es wichtig ist, dass die Matten genügend Entlüftungslöcher haben, zeigt dieses Video ganz gut – ohne diese Löcher wären alle vorgestellten Spiele nicht möglich:
Gewicht
Auch das Gewicht deiner Weichbodenmatte ist von großer Wichtigkeit. Gerade beim Auf- und Abbau, sowie bei Spielen und Übungen, für die die Matte getragen werden muss, spielt das eine Rolle.
Die Weichbodenmatten auf dem Markt sind nach ihrer Art unterteilt in folgenden Gewichtsspannen zu finden:
Art | Gewichtsspanne |
---|---|
Klappbare Weichbodenmatte | ca. 4 – 20 kg |
Nicht klappbare Weichbodenmatte | ca. 10 – 160 kg |
Schwere Weichbodenmatten sind im Übrigen nicht von vornherein „schlecht“. Im Gegenteil: sie sind naturgemäß träger und können deshalb auch nicht so schnell auf dem Boden verrutschen.
Leichte Weichbodenmatten kannst du über daran angeschlossen gelegte Turnmatten oder auch Kastenelemente befestigen.
Design und Farbe
Weichbodenmatten werden grundsätzlich aus einem Polyurethan-Schaumstoff hergestellt und mit einem Planenstoff verkleidet, jedoch kannst du unterschiedliche Design-Besonderheiten finden, die wir dir gerne kurz vorstellen möchten:
- Lederecken: Viele Modelle weisen an den Ecken durch Kunstleder verstärkte Winkel auf, um diese vor Abnutzung zu schützen.
- Tragegriffe: Sehr praktisch ist es, wenn an den Seiten deiner Weichbodenmatte Griffe aus verstärktem Stoff oder Gurt angebracht sind. Zwei oder auch vier Personen können die Weichbodenmatte so gut tragen.
- Rutschfeste Unterseite: Mit einem speziellen Kunststoff, der aufgeraut ist oder auf eine andere Art und Weise als ein Antirutschmaterial einzustufen ist, verhinderst du das Wegrutschen der Matte.
Tipp: Schau‘ dich beim Kauf nach Weichbodenmatten nach Modellen um, die umweltfreundlich, schadstofffrei und aus FCKW-freiem Planenstoff hergestellt sind. So kannst du sicherstellen, deinen Körper nicht unnötigerweise Giften auszusetzen.
Das typische „Turner-Blau“ hast du in Verbindung mit Weichbodenmatten vielleicht schon einmal gesehen. Wir konnten aber bei unseren Recherchen noch andere Farben ausmachen, in denen die Matten zu kaufen sind: rot, gelb, dunkelgrün, schwarz und hellblau.
Wasserdichte
Möchtest du die Weichbodenmatte für Übungen im Freien nutzen, ist es wichtig, dass sie wasserdicht ist. Aber auch ansonsten, wenn die Matte nicht im Outdoorbereich, sondern nur in der Halle genutzt werden soll, möchten wir dir empfehlen, nach einer wasserfesten Weichbodenmatte Ausschau zu halten.
(Bildquelle: pixabay.com / rkit)
Wasserfestigkeit bedeutet jedoch nicht gleich, dass die jeweilige Matte für den Outdoorbereich geeignet ist. Der Frage nach einer Eignung für draußen solltest du gesondert nachgehen. Dabei ist es zum Beispiel wichtig, dass Grasflecken leicht von der Matte zu bekommen sind.
Wasserfeste Weichbodenmatten – sofern es nicht direkt in der Artikelbeschreibung steht – haben eine abwischbare Oberfläche aus Gummi oder einem anderen lederhaltigen Kunststoff.
Zubehör
Obwohl die Weichbodenmatte natürlich das Turngerät ist, um das es ist, könnte sich die Wahl des Produkts, das du kaufst, auch an einigen Zubehörteilen, die es zu kaufen gibt – oder nicht – entscheiden.
Folgende Zubehöre kannst du für Weichbodenmatten finden:
- Bezug: Es gibt Weichbodenmatten, deren Bezug über Reißverschlüsse abnehmbar ist. Egal, wie sorgsam du mit der Matte umgehst – es wird sich nicht vermeiden lassen, dass sie schmutzig wird. Um ein schönes Gesamtbild zu wahren, kann die Hülle von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
- Haltegurt: Weichbodenmatten werden nicht selten ob ihrer Größe einfach stehend an einer Wand aufbewahrt und mit einem Gurt an ihr befestigt. Möchtest du das auch tun, solltest du auch darauf achten, dass es Ösen an der schmalsten Seite der Matte gibt, an denen du einen solchen Gurt einhängen kannst.
- Transportwagen: Wie bei den normalen Turnmatten, gibt es auch für Weichbodenmatten einen Transportwagen mit Rollen, der das einfache Transportieren ermöglicht.
- Wandbefestigung: Zum bereits erwähnten Haltegurt brauchst du natürlich auch ein entsprechendes Gegenstück an der Wand. Damit werden in der Regel Ösen oder Haken gemeint, die in der Wand angebracht werden.
Womöglich sind für bestimmte Maße oder Modelle einige der Zubehörteile nicht verkäuflich, was deine Entscheidung für oder gegen ein Modell beeinflussen könnte.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weichbodenmatten
Kann ich eine Weichbodenmatte selber bauen?
Nein, Weichbodenmatten kannst du nicht selber bauen, da sie trotz aller Schlichtheit und dass es so einfach scheint, Schaumstoff in eine Hülle zu packen, hochkomplex hergestellte Turngeräte sind.
Testverfahren sorgen für die beste Mischung und Produktion und damit auch die beste verletzungsvermeidende Wirkung. Diese Eigenschaften wirst du nicht erreichen, wenn du dir ohne Knowhow eine Weichbodenmatte selbst baust.
Wir können es dir damit nicht empfehlen, eine Weichbodenmatte einfach selbst herzustellen.
Wie kann ich eine Weichbodenmatte reparieren?
Bei der Frage nach Möglichkeiten zur Reparatur müssen möchten wir dir gerne zwei Fälle vorstellen und einige Tipps auflisten, die dir jeweils hilfreich sein könnten:
- Bezug dreckig / kaputt: Wenn es Verschmutzungen oder Löcher im Bezug der Weichbodenmatte gibt, kannst du dich nach einem neuen Bezug umsehen. Sollte der alte Bezug nicht abnehmbar sein, kannst du einen neuen auch einfach darüberspannen.
- Kern defekt: Bei Beschädigungen des Schaumstoffkerns der Weichbodenmatte kann dieser gegebenenfalls ausgebessert werden. Dafür musst du den Bezug abnehmen und Schaumstoff einsetzen.
Tipp: Es gibt auch Firmen, die auf die Reparatur von Weichbodenmatten spezialisiert sind. Wenn du ihnen deine Weichbodenmatte übergibst, bekommst du ein qualitativ hochwertiges Ergebnis.
Wie entsorge ich eine Weichbodenmatte?
Möchtest du eine alte und defekte Weichbodenmatte entsorgen, solltest du den Schaumstoff vom Kunststoffbezug trennen.
Den Schaumstoff, aber auch den Bezug kannst du in der Regel beim Bauhof oder Recyclinghof deiner Gemeinde oder Stadt abgeben.
Für den besseren Transport kannst du den Schaumstoff auch mit einem Tapeziermesser in kleine Stücke schneiden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tonigruber.de/stomp-drum/mattenpercussion-info/
[2] https://www.spielen-lernen-bewegen.de/turnuebungen/weichbodenmatten-spiele/index.html
[3] https://www.dfb.de/trainer/bambini/training-online/trainingseinheiten-detail/die-weichbodenmatte-als-trainingsgeraet-2082/
Bildquelle: Holm/ 123rf.com